Öltemperatur/Kühlmitteltemperatur oder wann ist der Elch warm?

Volvo XC60 U

Hallo Leute!

Wo kann ich eigentlich sehen wann mein Elch warm ist.
Ich finde keine Anzeige über Kühlmittel- oder Öltemperatur.
Oder ist das wieder so ein Faux Pas wie mit dem Tankdeckel?

Schönen Sonntag!

Gruß Gerd aus S-H

Beste Antwort im Thema

Nein, er wird nicht warm wenn warme Luft kommt. Dann ist lediglich da Kühlwasser im Heizkreislauf für die Heizung warm.
Wie gesagt, eine Öltemperatur wäre klasse, wie sie BMW hat. Haben wir nun nicht.

Deshalb sage ich mal dass Du vielleicht nach frühestens 10km davon ausgehen kannst, dass dein Motor so warm ist, dass du ihn mal treten kannst (mit dem Ölthermometer im BMW "ermittelt"😉.

14 weitere Antworten
14 Antworten

Das ist mittlerweile bei ziemlich jedem Hersteller so.

Bei VW wurden irgendwann zu Golf 3 Zeiten die Wassertemperaturanzeigen "eingefrohren" so das sie nach einer gewissen Zeit stumpf 90º anzeigen um den Fahrer durch Schwankungen nicht nervös zu machen.
Ich hatte mal einen Passat 35i. Da war ordentlich Leben in der Anzeige. Im A2 FSI beispielsweise steht die Anzeige immer auf 90º obwohl der Motor absichtlich im Teillastbereich viel heißer läuft. Kann man schön per Diagnosesoftware verfolgen.

Mit anderen Worten, was nützen solche Anzeigen wenn wir nur zu sehen bekommen was die Hersteller wollen und es nichts mit der Realität zu tun hat.

Da gab's immer schon Diskussionen habe hier.
Ein Kühlwasserthermometer zeigt Dir nur an dass das Kühlwasser warm ist, aber nicht ob der Motor warm ist.
Man bräuchte ein Ölthermometer. Hat aber kaum jemand (BMW hat das allerdings).

Konkret: Kein Faux-Pax oder Fehler - es gibt keine entsprechenden Anzeigen. Und das ist bei Volvo offensichtlich so gewollt.

Zitat:

@zylindertausch schrieb am 28. Januar 2018 um 12:13:17 Uhr:


Das ist mittlerweile bei ziemlich jedem Hersteller so.

Bei VW wurden irgendwann zu Golf 3 Zeiten die Wassertemperaturanzeigen "eingefrohren" so das sie nach einer gewissen Zeit stumpf 90º anzeigen um den Fahrer durch Schwankungen nicht nervös zu machen.
Ich hatte mal einen Passat 35i. Da war ordentlich Leben in der Anzeige. Im A2 FSI beispielsweise steht die Anzeige immer auf 90º obwohl der Motor absichtlich im Teillastbereich viel heißer läuft. Kann man schön per Diagnosesoftware verfolgen.

Mit anderen Worten, was nützen solche Anzeigen wenn wir nur zu sehen bekommen was die Hersteller wollen und es nichts mit der Realität zu tun hat.

Was sagt uns das? Was ist überhaupt noch glaubhaft, wenn solche Manipulationen durchgeführt werden?
Das beziehe ich mal allgemein auf alle Hersteller. . .
Eine falsche Anzeige (VW) ist definitiv schlimmer, als gar keine Anzeige. Ich möchte doch aber sehen, wie das Temperaturverhalten ist. Gerade beim T8 ist es zu beachten, weil der "Verbrenner" regelmäßig abschaltet. Nicht ohne Grund gibt es für den T8 die Standheizung, um das ganze System vorzuheizen, oder im Sommer entsprechend zu kühlen.
Bei dieser Vielfalt von Displays und Informationen, wäre eine technische Information dieser Temperaturen sehr interessant und sogar wichtig. Von mir aus gerne in einem Untermenü. So könnte ich darauf einwirken, ob ich z.B. die Hybrid-Batterie im Hochsommer unnötig belaste, oder ob alles okay ist. . .

Was machen die Hersteller, wie VW und MB eigentlich noch alles, Tierversuche, sogar mit Menschen werden Versuche durchgeführt? Das Vertrauen schwindet mehr und mehr, wenn ich so etwas lese. . .😕

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten.
Aber wie merkt Ihr denn nun, wann Euer Elch warm ist?
Ist ja nicht unbedingt unbedeutend, vor allem im Winter.

Er wird warm, wenn warme Luft kommt... Habe keine Standheizung.
Warm im Sinne von Betriebstemperatur und max. Belastung... das scheint heute wohl keine Rolle mehr zu spielen. Ich hätte eine Öltemperaturanzeige gut gefunden, hätte im Elektr. Cockpit doch problemlos integriert werden können und Sensoren sollten doch auch da sein.
Wir scheinen da aber wohl die Ausnahme zu sein ;-)

Nein, er wird nicht warm wenn warme Luft kommt. Dann ist lediglich da Kühlwasser im Heizkreislauf für die Heizung warm.
Wie gesagt, eine Öltemperatur wäre klasse, wie sie BMW hat. Haben wir nun nicht.

Deshalb sage ich mal dass Du vielleicht nach frühestens 10km davon ausgehen kannst, dass dein Motor so warm ist, dass du ihn mal treten kannst (mit dem Ölthermometer im BMW "ermittelt"😉.

Ach was... gut, die Ironie war versteckt.

Zitat:

@toyo159 schrieb am 31. Januar 2018 um 14:34:48 Uhr:


Danke für Eure Antworten.
Aber wie merkt Ihr denn nun, wann Euer Elch warm ist?
Ist ja nicht unbedingt unbedeutend, vor allem im Winter.

Mich stört das auch, absolut.
Ich warte auf eine sinnvolle Nachrüstmöglichkeit, vielleicht über die OBD.
Normal brauchst du dir keine Sorgen machen, wenn du die Standheizung hast und sie automatisch betreibst, ist das kein Problem. Aber wie ich schon schrieb, ich möchte auch eine realistische Kontrolle. Gerade auch, weil der Motor so einige Besonderheiten hat, wir Turbo und Kompressor und beim T8 auch noch die regelmäßige Abschaltung des "Verbrenners". Allerdings gibt es auch im Start/Stop-System eine Mindestlaufzeit des Motors, um unnötige Kondensatbildung zu verhindern. . .

Zitat:

@insc schrieb am 31. Januar 2018 um 18:59:00 Uhr:


Ach was... gut, die Ironie war versteckt.

ja, da hast sogar noch mehr "versteckt" 😉
"Warm im Sinne von Betriebstemperatur und max. Belastung... das scheint heute wohl keine Rolle mehr zu spielen"
Für einen Turbo ist es auch heute sehr ungesund im kalten Zustand die max. Leistung abzurufen!

Fahrt einfach ein bisschen mit Vorsicht und nicht am Anfang voll drauf. Und der Wagen wird sich auch dann nicht sofort in Rauch auflösen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 1. Februar 2018 um 10:22:25 Uhr:


Fahrt einfach ein bisschen mit Vorsicht und nicht am Anfang voll drauf. Und der Wagen wird sich auch dann nicht sofort in Rauch auflösen.

Das ist für mich sowieso klar, dass man jedes Auto erst einmal mindestens 10 bis 15 Minuten, nicht unnötig belastet und die Drehzahlen nicht hochjagt. Auch wenn die neuen Motorenöle noch so gut sind. . .

Ein Merker, ja auch da. ;-)

Zitat:

@elch1964 schrieb am 31. Januar 2018 um 20:57:11 Uhr:



Zitat:

@insc schrieb am 31. Januar 2018 um 18:59:00 Uhr:


Ach was... gut, die Ironie war versteckt.

ja, da hast sogar noch mehr "versteckt" 😉
"Warm im Sinne von Betriebstemperatur und max. Belastung... das scheint heute wohl keine Rolle mehr zu spielen"
Für einen Turbo ist es auch heute sehr ungesund im kalten Zustand die max. Leistung abzurufen!

Hi,
genau aus diesem Grund hab ich mir in unserem D5 awd von 2012 ein RAID Ölthermometer einbauen lassen.
Desweiteren verwende ich das Diagnosetool PACE via OBD2 Schnittstelle für mein iPhone welches die Kühlwassertemp. sehr genau anzeigt.
Ich kann euch beruhigen, habe erst zweimal feststellen können das die beiden Temp. mehr als 15Grad C differierten. Insofern kann man schon mal das eine für das andere ( fast) gleich setzen. Nach rund 10-12 km entspannte Landstrassenfahrt ist bei Plusgraden eine Öltemp. Von rund 80 Grad C erreicht worden. Damit kann man dann den Elch fliegen lassen, wenn man das denn wirklich möchte.
Gruß
Wolf

Deine Antwort
Ähnliche Themen