Ölstoppkabel soll ich nicht brauchen
Liebe Mitstreiter. Habe mir 2 Ölstoppkabel aus dem Netz für meinen w204 180cgi aus 6/11 bestellt und bin zu ATU. Auch dort sagte man mir nach genauer Sicht wie schon telefonisch bei MB bei meinem Motor brauche ich die Kabel nicht. Meine mitgebrachten Kabelstecker sind auch viel größer obwohl für den 271 Motor gekauft. Die jetzt aufgesteckt Stecker auf die Magnetventile sind wirklich sehr klein. Nun habe ich schon 3 Auskünfte zum Ölstoppkabel und das dies für meinen Motor nicht mehr notwendig ist. Wieviel Fachleute soll ich noch fragen. ? Die gekauften Ölstecker schicke ich zurück da diese ohnehin nicht passen.
????
Beste Antwort im Thema
Ist eben die Frage, ob man sich auf solche Aussagen verlassen kann. Mag ja sein, dass Mercedes da irgendwann nachgebessert hat.
Aber wissen sie sicher, dass das Problem behoben ist? Wie wurde das getestet? Simuliert? Ein realer Test unter Langzeitbedingungen?
Hätte man vor zwanzig Jahren jemanden dort gefragt, ob sie ihre Verkabelung gegen Öl in den Leitungen getestet haben, hätten die einem wohl nen Vogel gezeigt. Und heute hat man Steuergeräte voller Öl. Wäre da vorsichtig mit irgendwelchen Versprechen.
Ich hab mir die Variante mit den kleinen Steckern jetzt trotzdem bestellt. Einfach fürs Gewissen, damit ich die Sache gedanklich abhaken kann.
37 Antworten
Zitat:
@Cambis schrieb am 28. April 2019 um 12:57:21 Uhr:
Hi zusammen, ich weiß es nervt vielleicht schon aber trotzdem zum Verständnis. Beim klassischen m271 Kompressor Motor (bj 2008) benötigt man die ölstoppkabel dann noch?
Ja dieser Motor braucht die Kabel !!!!
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 29. April 2019 um 11:29:45 Uhr:
Zitat:
@zonki101 schrieb am 28. April 2019 um 16:44:30 Uhr:
M271 evo mit kleinen SteckernIn dem zweiten Bild, wenn der Stecker so aussieht mit den offenen Kabeladern braucht es m.E. keine Ölstopkabel. Da kann sich kein Druck ausbauen, der das Öl treibt. Da würde es tropfen.
Es geht beim Thema Ölstoppkabel generell nicht um irgendwelche Drücke und Druckzustände.
Das Öl wird auch nicht gedrückt oder geschoben.
Das Zauberwort heißt " Kapillarwirkung". Durch die Kapillarwirkung wird die Suppe (Öl) bis in den letzten Winkel der Adern in einem Kabel "gesaugt". Und das alles ohne eigenes Zutun und irgendwelchen Druckzuständen.
Durch diese Kapillarwirkung werden dann auch die Steuergeräte geflutet, da dort die Flüssigkeit (Öl) in den freien Raum austropfen / fliesen kann. Das geschieht dann solange bis alle Hohl und Freiräume vollgelaufen sind und kein Öl mehr nach-"gesaugt" werden kann. Da muss nichts durchgedrückt werden.
Deshalb wird bei den Ölstoppkabeln auch die Kappillarwirkung durch verlöten der einzelnen Adern untereinander unterbrochen. Wahrscheinlich besteht das sogenannte Ölstopkabel sogar nur aus einem einzigen Draht.
War wieder bei MB. Der Meister hatte noch einmal bei Motor Management angerufen. Man braucht bei meinem Motor die Kabel nicht. Beispiel: Man kann auch an einem gesunden Arm eiben Gipsverband machen. Was bringt das? Nichts!
Danke alfi272! Wenn mir noch jemand eine Teilenummer nennen will, besorg ichs gleich morgen beim Händler.
Ähnliche Themen
Ist eben die Frage, ob man sich auf solche Aussagen verlassen kann. Mag ja sein, dass Mercedes da irgendwann nachgebessert hat.
Aber wissen sie sicher, dass das Problem behoben ist? Wie wurde das getestet? Simuliert? Ein realer Test unter Langzeitbedingungen?
Hätte man vor zwanzig Jahren jemanden dort gefragt, ob sie ihre Verkabelung gegen Öl in den Leitungen getestet haben, hätten die einem wohl nen Vogel gezeigt. Und heute hat man Steuergeräte voller Öl. Wäre da vorsichtig mit irgendwelchen Versprechen.
Ich hab mir die Variante mit den kleinen Steckern jetzt trotzdem bestellt. Einfach fürs Gewissen, damit ich die Sache gedanklich abhaken kann.
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 01. Mai 2019 um 12:25:42 Uhr:
Einfach fürs Gewissen, damit ich die Sache gedanklich abhaken kann.
Aus dem Grund habe ich sie bei mir eingebaut.
Die Nummer steht weiter oben.