Ölstandsanzeige - Ölmenge

Audi Q5 8R

Hallo,
bin seit 530 km und 3 Wochen Besitzer einer Q5 170 PS Diesel. Bei 507 km kam die Warnlampe gelb für Ölstand (sollte max 1 ltr. Öl nachfüllen). Tagsdauf auf dem Weg zum Händler war das Lämpchen wieder erloschen und der Ölstand wieder bei maximal. bin keine Kurzstrecken und kein Stadtverkehr gefahren. Mein Händler meinte, daß es etv. ein Aussetzer der Elektronik sei und sollte es beobachten. Das Diagnose-Auslesegerät zeigt keinen Fehler an. Bei Wiederauftreten soll ich Anhalten - Motor aus - Motorhaube öffen - dann schließen - Motor starten.....Hat jemand schon so etwas gehabt ?

Beste Antwort im Thema

Siehe auch hier, es gibt scheinbar verschiedene Ursachen für das Problem:

http://www.motor-talk.de/forum/oelanzeige-nach-500km-t2928325.html

Ich bin ja nach wie vor der Meinung einen "eigenen Oldschool-Ölmeßstab" haben zu wollen, aber das wurde hier gleich niedergemacht, von wegen Elektronik ist der super usw.
Auf jeden Fall sind bestimmt nicht wenige Handlungen von leidgeplagten Ölanzeigefehler-Q5-Besitzer falsch, da eventuell Öl aufgefüllt wird, obwohl schon zu viel eingefüllt ist oder der Ölstand eigentlich korrekt ist! Ein Ablesen des wahren Ölstands könnte da helfen, ohne die Werkstatt zu bemühen oder mit zu viel Öl rumzufahren!
LG, Mathias

243 weitere Antworten
243 Antworten

Lieber rogerauto!

Du wirst Dir das wohl oder übel doch vorstellen müssen.
Dichte des Motoröls bei 20°C: 0,88g/cm³
Dichte des Motoröls bei 150°C: 0,80g/cm³
Das ist also ein Unterschied von 10%
Wenn also die Motorölfüllmenge 5 Liter beträgt, so kann das Öl durchaus um 10% also um einen halben Liter schrumpfen.

Konnte ich Dich überzeugen?

Gruß

Ingo

Danke Ingo,

wieder etwas gelernt!

Hallo,
ich habe mit meinem Q 5 die gleichen Probleme. Auf der Fahrt von Ingolstadt (Abholung Neuwagen) trat dies nach ca. 200 km erstmals auf. Ein Anruf bei Audi bestätigte mir nur, dass genug Öl aufgefüllt wäre (vor 3 Jahren einen Audi abgeholt, der nur mit 2l Öl gefüllt war (Kostengründe)).

Bei der nächsten Gelegenheit Öl nachgefüllt, Anzeige ok. 30 km weiter - Ölstand reduzieren. Zur nächsten Werkstatt, es wurde Öl abgelassen. Dies ging dann einige Tage so, bis dass man mir den Trick mit der Motorhaube gab.

Nach ca. 2 Monaten hatte ich keine Fehlermeldungen mehr. Dies ging dann etwa 10 Monate. Vor meiner Urlaubsfahrt überprüfte ich den Ölstand im Display, alles in Ordnung. Nach etwa 100 km ging es jedoch wieder los. Da ich in dieser Zeit kein Öl nachgefüllt hatte, nahm ich an, dass die Anzeige stimmt, also auf den nächsten Rastplatz, nur 0,5l nachgefüllt - das Drama ging wieder von vorn los.

Jetzt wieder zurück, neuer Termin in der Werkstatt in 2 Tagen - wird aber vermutlich auch nichts nützen.

PS
Meine Anfrage bei Audi (Großkundenauslieferung Frau L.) wurde sofort beantwortet - "der technische Kundendienst von Audi würde sich sofort mit mir in Verbindung setzen" - darauf warte ich jetzt bereits 14 Monate

Was für einen Motor hast Du?

Gruß

Ingo

Ähnliche Themen

Hallo Ingo,
2.0 TDI - 170 PS -
Gruß
JS

Hab' den gleichen Motor, hab' aber erfreulicherweise noch nie eine Meldung bekommen und daher auch jetzt nach 20.000 km noch kein Öl nachgefüllt, obwhl ich über diese Laufzeit geschätzte 0,3 Liter Öl verbraucht habe. Vielleicht schaffe ich es bis zum planmäßigen Ölwechsel mit 30.000 km.

Hast Du bei Deinem Fahrzeug schon ein Update zum Thema Ölstandsanzeige erhalten? Da gab es doch in unserem Forum einige Mitteilungen dazu.

Gruß

Ingo

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hab' den gleichen Motor, hab' aber erfreulicherweise noch nie eine Meldung bekommen und daher auch jetzt nach 20.000 km noch kein Öl nachgefüllt, obwhl ich über diese Laufzeit geschätzte 0,3 Liter Öl verbraucht habe.

Das kann ich nur bestätigen. Fahre den Audi jetzt ca. 1 ½ Jahre und habe jetzt knapp über 30.000 km gefahren, erste Inspektion gerade hinter mir. Der Ölstand war anfangs bei fast max. und hat sich im Laufe das Jahres normal verringert. Bei knapp 28.000 km, mit Wohnwagen im Gespann, kam die Meldung: Bitte füllen Sie 0,5 bis 1 Liter Öl nach. Das habe ich dann gemacht, 0,5 Liter reichten. So bin ich dann noch locker die restlichen km bis zur 30.000 Inspektion gefahren. Im letzten Jahr bekam der Audi allerdings irgendwann ein Update für die Ölstandsanzeige. Hatte vorher jedoch bis dahin keine Probleme.

Ich fahre den 2.0 TDI seit 2 Jahren mit einwandfrei funktionierender Ölstandsanzeige. Gestern war ich beim ersten Longlife-Service mit Ölwechsel. Danach zeigte die Ölstandsanzeige nur etwa 50% obwohl der 🙂 nochmals mit seinem Spezialwerkzeug (Messtab) vollen Ölstand registrierte. Er meinte, ich müsse etwa 50 km fahren, erst dann würde sich die Anzeige richtigstellen. Die Motorhaube wurde dabei öfters auf- und zugemacht.
Nach 50 km hatte ich noch immer die 50%-Anzeige und nach einer Rast von einer Stunde gab es sogar die Anzeige: Bitte Ölstand reduzieren.
Nachdem ich hier im Forum mehrfach auf Motorhaube auf-zu hingewiesen wurde vermute ich hier den Fehler.
Laut Handbuch soll doch eine offene Motorhaube ebenso wie eine offene Türe oder die Heckklappe im FIS angezeigt werden. Bei mir aber nicht !
Ich vermute daher einen Fehler des Haubenkontaktes wodurch die Ölstandsanzeige beim öffnen und schließen der Haube nicht resetiert wird. Zur Bestätigung dieser Annahme habe ich folgende Frage an die Forumskollegen:
Muß eine offene Motorhaube definitiv so wie eine offene Türe im FIS angezeigt werden ?
Gruß aus Wien
Otti

Hallo Otti!

Die geöffnete Motorhaube wird ganz klar im FI angezeigt!

Gruß aus dem Südburgenland

Ingo

Ich bin fassungslos , daß man bei Audi offensichtlich seit über 2 Jahren nicht in der Lage ist, einen in allen Autos funktionierenden Sensor einzubauen.
Regensensor Lichtsensor, geschenkt, aber der Ölstand ist nun mal essentiell für einen Verbrennungsmotor.
Bitte liebe Audianer, wenn Ihr es offensichtlich nicht schafft diesen Fehler zu beheben, dann gebt uns bitte den guten, alten Messstab zurück, der braucht kein Update und ist, wenn man ihn korrekt benutzt, unfehlbar!

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Hallo Otti!

Die geöffnete Motorhaube wird ganz klar im FI angezeigt!

Gruß aus dem Südburgenland

Ingo

---------------

Hallo Ingo !

Danke für die spontane Aussage, sie hat mich etwas beruhigt. Meine Vermutung daß der Haubenkontakt defekt ist wurde damit bestätigt.

Ich werd' mich gleich morgen früh beim 🙂 zeigen und fragen, warum die Experten (ist eine großer AUDI-Betrieb) nicht auf so banale Ursachen kommen.

Danke jedenfalls

Otti

zu daddatz
Ich habe hier im Forum den fortwährenden Ruf nach einen Ölmesstab seit einer Ewigkeit vernommen, aus meinem aktuellen Anlass hätte ich ihn nun selbst sehr gerne. Ich habe bei meinem 🙂 gesehen, der Motor hat eine Ölmesstelle, mit einem Gummipfropfen verschlossen. Der Gute hat dort mit seinem Messtab gemessen. Dieser war nur insofern ein "Spezialwerkzeug" daß das Ding einen einstellbaren Schieber hatte mit dem man auf verschiedene Motore (Ölwannentiefen) einstellen konnte. Also ein ganz normaler Ölstab wäre ohne weiteres anwendbar, die Öffnung ist vorhanden. Ich werd' mal mit dem Onkel reden und gegebenenfalls berichten
Otti

Ich bin überzeugt, dass die ganze Problematik sehr mit der "exponierten" Position des Motorhaubenschloß-Schalters zu tun hat. Im Winter ist der ja wahrscheinlich einem kontinuierlichen Salzsprühregen ausgesetzt, auch wenn nicht direkt exponiert, aber halt eben im Einflußbereich...

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Ich bin überzeugt, dass die ganze Problematik sehr mit der "exponierten" Position des Motorhaubenschloß-Schalters zu tun hat. Im Winter ist der ja wahrscheinlich einem kontinuierlichen Salzsprühregen ausgesetzt, auch wenn nicht direkt exponiert, aber halt eben im Einflußbereich...

Soweit ich den Schalter von oben erkennen kann dürfte es ein Mikroswitch sein. Da diese in der Regel ja voll gekapselt sind kann es sich natürlich auch um einen Kontaktfehler der Zuleitung handeln. Oder der Schalter ist innen defekt

Otti

Wenn der Fehler bei fabrikneuen Autos bei schönstem Sommerwetter auftritt , kann es wohl kaum am Salz liegen, es ist auch müßig zu spekulieren, das versuchen die Techniker bei Audi ja auch offensichtlich vergebens.
Ich denke eher der Fehler ist grundsätzlicher bzw. konstruktiver Natur, so daß eine dauerhafte Eliminierung teurer wäre, als sich ab und zu das Kundengemecker anzuhören.

Zitat:

Original geschrieben von Marini


Ich bin überzeugt, dass die ganze Problematik sehr mit der "exponierten" Position des Motorhaubenschloß-Schalters zu tun hat. Im Winter ist der ja wahrscheinlich einem kontinuierlichen Salzsprühregen ausgesetzt, auch wenn nicht direkt exponiert, aber halt eben im Einflußbereich...

Ich habe eigentlich nicht den Eindruck daß der Schalter an seinem Einbauort extremen Umweltbelastungen ausgesetzt ist. Er ist eigentlich doch durch Konstruktionsteile ziemlich abgedeckt. Viel wahrscheinlicher ist eine generelle Schwäche dieser Schalterserie (Material ?). Mein 🙂 hatte früher bereits öfter Reklamationen.

Er hat nun den Schalter erneuert und die Ölstandsanzeige funktioniert wieder richtig (siehe meinen Beitrag im Thread weiter oben).

Jedenfalls empfehle ich jeden "ölstandsgeschädigten" Kollegen zuerst den Haubenkontakt zu kontrollieren (Haube-Offen-Anzeige im FIS).
Nach jedem Öffnen und schließen der Haube wird der Ölstand neu ermittelt. Allerdings nur wenn der Motor etwa 2min mit ausgeschalteter Zündung steht.

Gruß aus Wien
Otti

Deine Antwort
Ähnliche Themen