Ölstandmessung bei welchem Motorzustand?
Guten Morgen,
bei welcher Temperatur mißt man eigentlich den Ölstand?
Bei warmen Motor, kalten Motor vor erstem Start am Tag, oder wann?
Danke und Gruß Torsten
19 Antworten
Laut VOLVOcars Germany, am besten Morgens vorm Start wenn Motor kalt. Steht so auf der Homepage, und so mache ich das schon bei allen meinen Autos. Dann ist das ganze Öl, was zurücklaufen kann, auch wieder in der Ölwanne.
Lejockel
Zitat:
Original geschrieben von tuta2
Guten Morgen,
bei welcher Temperatur mißt man eigentlich den Ölstand?
Bei warmen Motor, kalten Motor vor erstem Start am Tag, oder wann?Danke und Gruß Torsten
Beim Prüfen sollte das Öl bzw der Motor kalt sein!!
Nur dann ist die gesamte Ölmenge, welche in die Ölwanne zurück gelaufen ist, richtig messbar.
Gruß,
Shine007
erst gestern durfte ich wieder den Tankwartservice an einer Shell-Tansktelle beobachten:
- Auto fährt hin
- Tankwart steckt den Rüssel in den Tank
- lässt Motorhaube entriegeln und öffnet diese.
- zieht den Ölmessstab, wischt ab und misst.
Das ganze in weniger als einer Minute nach Abstellen des Motors 😰
Das ist ein lukratives Geschäfft für Shell, denn bei dieser Messmethode fehlt in JEDEM Motor Öl.
Grüße,
Eric
nun gut, ich mess nicht wirklich anders als der "shell-Mann". Seit 1981..... Ich überlege grade, ob ich irgendwann jemals morgens gemessen habe. Allerdings ist die "fehlende Ölmenge" zu vernachlässigen, IMHO. So dickflüssig sind die Öle nicht mehr wirklich. Und sobald sich der Ölstand oberhalb von min befindet, ists (zumindest für mich) gut.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Und sobald sich der Ölstand oberhalb von min befindet, ists (zumindest für mich) gut.
dann passt es ja auch wieder.
der Shell-Mann bringt den Ölstand aber auf Max 😁
Früh Morgens messe ich auch nicht unbedingt, aber 10min warte ich schon.
In meinem V70 ist jetzt 0W30 drin, das ist fast wie Wasser und sollte auch recht schnell wieder in der Ölwanne sein.
Grüße,
Und gerade sollte der Wagen auch stehen😉
Ich glaube die neuen Modelle haben gar keinen Oelmesstab mehr bei Volvo?!
Zuviel Öl im Motor ist oft der tod für den Turbolader.-
Gruß MArtin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Und gerade sollte der Wagen auch stehen😉
Ich glaube die neuen Modelle haben gar keinen Oelmesstab mehr bei Volvo?!Zuviel Öl im Motor ist oft der tod für den Turbolader.-
Gruß MArtin
mein 3.2 hat noch einen Ölmessstab! Warum Turbolader?
Grüße,
Eric
Ich meinte doch die "nuen" und nicht die veralterten Motoren ...Duck und wech😉
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von Eric E.
mein 3.2 hat noch einen Ölmessstab! Warum Turbolader?Zitat:
Original geschrieben von d5er
Und gerade sollte der Wagen auch stehen😉
Ich glaube die neuen Modelle haben gar keinen Oelmesstab mehr bei Volvo?!Zuviel Öl im Motor ist oft der tod für den Turbolader.-
Gruß MArtin
Grüße,
Eric
Wenn der Ölstand zu hoch ist, kann es zu Schaumbildung kommen.
Dadurch kann der Öldruck zusammenfallen und u.a. die Schmierung der sehr schnell drehenden Turboladerwelle (weit über 100.000 Umdrehungen pro Minute möglich!) ist dann nicht mehr sichergestellt.
schon klar, aber angesaugt wird ganz unten, da dürfte kein Schaum sein
Grüße,
Eric
Auch unter der Oberfläche kann das Öl ja Gas aufnehmen.
Wird ja schließlich gut durchgemischt in der Ölwanne 🙂
Durch Kavitation können dann sogar Materialschäden in den Ölkanälen auftreten.
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Laut VOLVOcars Germany, am besten Morgens vorm Start wenn Motor kalt. Steht so auf der Homepage, und so mache ich das schon bei allen meinen Autos. Dann ist das ganze Öl, was zurücklaufen kann, auch wieder in der Ölwanne.Lejockel
Alte Schule, mache auch ich so.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von lejockel
Laut VOLVOcars Germany, am besten Morgens vorm Start wenn Motor kalt. Steht so auf der Homepage, und so mache ich das schon bei allen meinen Autos. Dann ist das ganze Öl, was zurücklaufen kann, auch wieder in der Ölwanne.Lejockel
Moin,
hast du mal bitte den Link, wo das steht?
Danke