Ölstandanzeige

Mercedes E-Klasse S214

Und noch eine Frage in die Runde.
Bei Fahrzeugabholung vor ca. 6 Wochen wurde der Ölstand immer mit max angezeigt.
Während der Wochen kam immer öfter die Anzeige mittig, bis sie in letzter Zeit immer mittig angezeigt hat.
Nun wurden bei MB 0,5l Öl aufgekippt und sie zeigt immer noch mittig an.
Meines Erachtens nach stimmt da etwas nicht.
Der Werkstattmeister meinte zu mir, dass Ölverlustproblene bei diesem Motor (450d) bekannt sind.
Kann man das evtl. mit einem Kompressionstest messen o.Ä.?
Habt ihr anderen 450d-Fahrer auch diese Anzeigenunterschiede?
Ich danke euch wieder einmal!
Stephan

27 Antworten

Ich habe auch den e 450d seit Oktober 24 und er wurde mit Ölstand min ausgeliefert was bei Mercedes nachgebessert wurde . Nun nach 9000 km durfte ich nach Meldung 1 Liter nachkippen. Ich habe einige Transporter Fiat und Peugeot , die zwischen den Ölwechseln kein Öl benötigen. Ebenso hat mein Freund c Klasse aus 2023 220d er braucht kein Öl .

Ich denke es liegt an der Zylinderbeschichtung nanoslide ??

Lg
Martin

Bei meinen letzten W213 OM656 musste ich auch ca alle 10 TKM 1l Öl nachfüllen. War auch neu für mich, die Mercedes davor haben kaum Öl zwischen den Inspektionen benötigt.

Fahrzeug hat aber trotzdem bis 264. TKM durchgehalten, danach habe ich ihn verkauft.

Gruß c220

Irgendwie scheint der 450d wohl doch ein Problem mit Ölverbrauch zu haben. Meiner hat jetzt 22.000 km gelaufen und regelmäßig nach längeren Autobahnfahrten fällt die Ölstandsanzeige von max. Auf halb und dann auf min. Hatte deswegen und wegen weiterer Mängel jetzt insgesamt vier Werkstattaufenthalte. EZ war Juli 94. MB meint der Ölverbrauch sei noch im Rahmen. Ich sehe das anders und werde nächste Woche Gespräche wg. Wandlung aufnehmen. Hatte 211, 212 und 213. Fahrleistung zwischen 200.000 km und 330.000 km. Ölverbrauch bei allen Fahrzeugen gleich null.

Ich denke mal, dass Ihr mit Wandlung keinen Erfolg haben werdet. Es gibt ja die berühmte 1l / 1000 km Aussage und keinerlei andere zugesicherten Eigenschaften bzgl Ölverbrauch.

Mein OM 656 350 d im W213 verbraucht auch Öl. Es sind ca 1 l auf 5000 km. Das Auto bzw. der Motor hat jetzt 180.000 km gelaufen und der Ölverbrauch war über die ganze Laufzeit mehr oder weniger gleich.

Die Anzeige ist vollkommener Mist. Es kann auch durchaus sein, dass sie kurz vor Minimum steht und 100 km später wieder auf fast voll. Ist auch schon vorgekommen, dass Öl nachfüllen angezeigt wurde und später wieder halb voll.

Ich denke, dass die OM 656 schlicht etwas Öl brauchen. Vielleicht ist das bei den OM 654 ähnlich.

Einen Motor mit Null Ölverbrauch gibt es tatsächlich nicht. Allerdings ist er bei manchen Motoren kaum messbar. Ich habe drei 6 Zylinder BMW Diesel gefahren (auch jeweils mehr als 100.000 km). Da war der Ölverbrauch sehr gering.

Gruß
Lutz

Bei allen meinen Fahrzeugen von Opel und Mercedes, egal ob Benziner oder Diesel, musste ich in den ersten 10-20.000km Öl nachfüllen, danach nicht mehr.

So ist es auch bei meinem OM656 400d. Nach der 2. Inspektion bei ca. 30.000km musste ich nichts mehr nachfüllen.

Und ja, die elektronische Ölstandsanzeige ist eher ein "Schätzeisen", mir wäre ein einfacher Peilstab wie früher deutlich lieber.

Keine Ahnung ob es an Marken oder Motoren liegt. Ich hatte schon immer mal „Ölfresser“ wie beispielsweise ein Opel Zafira Diesel oder im aktuellen A6 40 TDI Quattro (1 L alle ca 5.000 km) - bei Kollegen mit diesem Motor alle 10.000 km oder noch seltener 1 L. Zwei vorhergehende BMW G31 520d Touring benötigten dagegen keinen Tropfen zwischen den Serviceintervallen bei Laufleistungen bis ca. 180.000 km in jeweils 3 Jahren.

Habe bei meinem GLC 450d ebenfalls extrem hohen Ölverbauch, siehe hier:
https://www.motor-talk.de/forum/450d-sehr-hoher-oelverbrauch-t8199275.html

Willkommen im Club fahre den 450D den. Aktuellen und bisher alle 3000km 1 L Öl nachkippen Anzeige war in der mitte jetzt nach 9000km wieder mal auf Minimum wer weiß wann die Meldung wieder kommt

Zitat:

@IkkeBins schrieb am 26. April 2025 um 23:07:43 Uhr:


Willkommen im Club fahre den 450D den. Aktuellen und bisher alle 3000km 1 L Öl nachkippen Anzeige war in der mitte jetzt nach 9000km wieder mal auf Minimum wer weiß wann die Meldung wieder kommt

Du meinst bisher alle 3000 km und jetzt plötzlich 9000 km lang ohne Meldung? Oder hast Du nun insgesamt 9000 km?

Ich musste 1 L nachkippen bei:
- 5600 km
- 8900 km

Jetzt habe ich 10 800 km und die Ölstandsanzeige ist von ursprünglich "Max" (bei 8900 nach dem Nachkippen) auf "Mittel" gesunken. Würde mich nicht wundern wenn ich in 1500-2000 km wieder die Meldung kommt "Ölstand zu niedrig, bitte 1 L nachfüllen).

Weches ist dein Baujahr? Bei mir: 12/2024

Zitat:@Crozon schrieb am 27. April 2025 um 09:43:18 Uhr:

Du meinst bisher alle 3000 km und jetzt plötzlich 9000 km lang ohne Meldung? Oder hast Du nun insgesamt 9000 km?Ich musste 1 L nachkippen bei:

- 5600 km

- 8900 kmJetzt habe ich 10 800 km und die Ölstandsanzeige ist von ursprünglich "Max" (bei 8900 nach dem Nachkippen) auf "Mittel" gesunken. Würde mich nicht wundern wenn ich in 1500-2000 km wieder die Meldung kommt "Ölstand zu niedrig, bitte 1 L nachfüllen).Weches ist dein Baujahr? Bei mir: 12/2024

Du hast ja exakt das gleiche Problem wie ich Baujahr Januar 2025 wäre schön wenn ich 9000km lang Ruhe hätte also bin jetzt bei 11000 km insgesamt 3 Liter Öl nachgekippt

Wow, für mich jetzt erstmal ein KO-Kriterium, den 450D/OM656M zu kaufen, nachdem ich genau diesem Auto sehr lange nachgefiebert habe. Aber bei 100K für ein Luxusauto mit einem brandneuen Motor, der bei 11.000 Km 3L Öl frisst, stimmt etwas nicht. Ich warte lieber noch 1-2 Jahre ab mit dem Kauf, bis sich Mercedes dazu geäußert hat.

Ich würde mich hier nicht verrückt machen lassen. Wie schon gesagt, hatte ich das an meinem OM654 220d auch bis rund 25000km gehabt, dass der Motor mehr Öl verbraucht hatte. Danach war dann aber Ruhe gewesen. Ich vermute mal, dass das mit der Nanoslide-Beschichtung der Zylinderwände zu tun hat, welche sich erst richtig einlaufen muss.

Bei der Suche nach der Ursache zum Thema fällt als weiteres Stichwort Stahlkolben.

Bei Mercedes sind Stahlkolben bereits 2008 mit dem V6 OM642 als E350 BlueTEC in Serie gegangen. Auch im OM654 und OM656 sowie deren Nachfolgern OM654M und OM656M werden Stahlkolben im Aluminium-Motorblock mit Nanoslide-Zylinderlaufbahnbeschichtung eingesetzt.

Die geringere Ausdehnung von Stahl führt bei steigenden Betriebstemperaturen zu einem zunehmenden Spiel zwischen Kolben und Aluminiumgehäuse und damit zu geringeren Reibungsverlusten, aber offensichtlich auch zu einer Funktionseinschränkung der speziellen Teflon-Ölabstreifkolbenringe in Verbindung mit einer Gleitlack-Kolbenbeschichtung am Kolbenhemd (dem zylindrischen Bauteil, das mit geringem Spiel in die Zylinderbohrung passt) und kann zu erhöhtem Ölverbrauch führen, wenn ein Teil des Motoröls nicht abgestriffen wird, sondern verbrannt wird.

Darüber hinaus im Blickfeld: Seit Einführung des OM 654 D16 wird das sogenannte Conicshape-Verfahren eingesetzt, erstmals bei einem Diesel mit Aluminiumblock und Stahlkolben. Dabei wird der untere Bereich der Zylinderlaufbahn beim Honen leicht aufgeweitet, um bei betriebswarmer Maschine einen homogenen Verlauf zu erzielen. Ohne diese Technik wird beim warmen Motor der Kolben im Bereich des unteren Totpunkts im Vergleich zum heißeren oberen Zylinderbereich eingepresst.

Damit ist aber noch nicht erklärt, wie dieser auf den Ölverbrauch ausgerichtete Prozess zum Rückgang kommt und wie er unter Umständen durch einen erhöhten Eintrag von Kraftstoff und Verbrennungsrückständen kompensiert oder zum Stillstand gebracht wird.

Deine Antwort