450d: sehr hoher Ölverbrauch

Mercedes GLC C254

Hallo,

bei 5600 km musste ich bereits 1 L Öl nachfüllen. Da war ich extra in der Mercedes Werkstatt, damit sie mir sagen, ob der Elektronik-Ölstab spinnt oder, ob ich wirklich nachfüllen muss. Da musste ich tatsächlich 1 L nachfüllen. Da war das Fahrzeug gerade 2 Monate alt.

und nun bei 8900 km wieder 1 L Öl. Also nach nur 3300 km. Und da es Samstag Mittag war, musste ich im freien Handel ein Öl finden mit 5W30 und MB 229.52
Das war gar nicht so leicht, weil die meisten MB 229.51 erfüllen aber das Castrol EDGE "M" erfüllt tatsächlich MB 229.52, auch wenn es nicht auf dem Behälter steht.

Das ist doch nicht normal. Bei keiner meiner früheren Autos musste ich Öl nachfüllen (BMW 123d, BMW 325d, BMW 335i, GLC 250d, GLA 220d), außer der 335i, aber erst nach 18000-20000 km, was bei so einem Benziner auch normal ist.

Mein Fahrstill hat sich nicht geändert.

Wie sieht es bei den anderen GLC 450d Fahrern aus?

Mein Partikelfilter regeneriert übrigens alle 400 km, sehr nervend. Bei all den früheren Diesel war es 600-700 km, egal welches Fahrstill. Auch mein GLC 450d hatte seine erste Regenerierung bei 700 km, die zweite dann bei 1400 km. Doch nun ist es alle 400 km. Vielleicht weil es zu viel Öl verbennt? Keine Ahnung. Wie sieht es bei euch aus?

Danke

77 Antworten

Hallo, ich habe ein ähnliches Problem bei meinem 450d. Habe bei 2600 km (nach dem Einfahren) einen Ölwechsel machen lassen (mach ich immer so). Dann bei ca. 5000 km sollte ich ein Liter nachfüllen. Hab aber nur 0,5 nachgefüllt. Anzeige auf halb. Nach ca. 1000 km: Anzeige auf min. bis ca. 10 tkm. Dann sollte ich wieder 1 Liter nachfüllen. Habe wieder 0,5 Liter nachgefüllt. So etwas kenne ich von keinem meiner Autos. Mein Kumpel hat einen GLE 450d, bei dem ist es noch schlimmer und er war bei Mercedes zum reklamieren. Da wird es jetzt untersucht. Haben einen Ölwechsel gemacht und er soll jetzt 1000 km fahren und dann wird der Verbrauch ausgelitert. Sein Meister hat ihm geraten nur 0,5 Liter nachzufüllen, da eine Überfüllung (sollte die Anzeige spinnen) zu Schäden führt. Wenn er ein Ergebnis hat, werde ich berichten. Fahr jetzt mit meinem Auto in Urlaub und habe seit 35 Jahren das erste mal wieder 2 Liter Öl im Kofferraum!!

Zitat:

@Crozon schrieb am 6. April 2025 um 12:05:29 Uhr:


Hallo,

bei 5600 km musste ich bereits 1 L Öl nachfüllen. Da war ich extra in der Mercedes Werkstatt, damit sie mir sagen, ob der Elektronik-Ölstab spinnt oder, ob ich wirklich nachfüllen muss. Da musste ich tatsächlich 1 L nachfüllen. Da war das Fahrzeug gerade 2 Monate alt.

und nun bei 8900 km wieder 1 L Öl. Also nach nur 3300 km. Und da es Samstag Mittag war, musste ich im freien Handel ein Öl finden mit 5W30 und MB 229.52
Das war gar nicht so leicht, weil die meisten MB 229.51 erfüllen aber das Castrol EDGE "M" erfüllt tatsächlich MB 229.52, auch wenn es nicht auf dem Behälter steht.

Das ist doch nicht normal. Bei keiner meiner früheren Autos musste ich Öl nachfüllen (BMW 123d, BMW 325d, BMW 335i, GLC 250d, GLA 220d), außer der 335i, aber erst nach 18000-20000 km, was bei so einem Benziner auch normal ist.

Mein Fahrstill hat sich nicht geändert.

Wie sieht es bei den anderen GLC 450d Fahrern aus?

Mein Partikelfilter regeneriert übrigens alle 400 km, sehr nervend. Bei all den früheren Diesel war es 600-700 km, egal welches Fahrstill. Auch mein GLC 450d hatte seine erste Regenerierung bei 700 km, die zweite dann bei 1400 km. Doch nun ist es alle 400 km. Vielleicht weil es zu viel Öl verbennt? Keine Ahnung. Wie sieht es bei euch aus?

Danke

P.S. Woran erkennst du denn, dass er regeneriert?

Zitat:

@teihari schrieb am 6. April 2025 um 13:52:19 Uhr:


P.S. Woran erkennst du denn, dass er regeneriert?

Das einfachste ist im Stand, aber auch an der Momentananzeige (die ich immer angezeigt habe) sieht man es ganz gut. Im Schnitt verbauche ich 2,5 L /km mehr wenn die Regenerierung aktiv ist.

Im Stand ohne Regenerierung: 600 U/min und 0,9 L/Stunde
Im Stand mit Regenerierung: 800 U/min und 3,0 L/Stunde, mit last (man hört es gut)

Beim Fahren, sieht man dass er bem Regenerieren auch im Schub einspritz (es steht nicht mehr 0 L /km sondern ein wert zwischen 1,5 und 2,5 L/km je nach Geschwindigkeit). Achtung: auch wenn er nicht regeneriert kann er eine kleine Zahl anzeigen wie "0,5L / km" wenn Du zu lange langsam gefahren bist und die Abgastemperatur nicht mehr hoch genug ist (meine Vermutung).

Andere Anzeichen:
- das Motorgeräusch ist manchmal etwas "rasseliger"
- das Heulen zwischen 1500-2000 U/min ist präsenter als ohne Regenerierung. Wahrscheinlich tut der E-Motor den Verbrenner etwas abbremsen um mehr Last zu erzeugen. Dadurch wird vermutlich auch mehr Strom erzeugt als nötig...(Vermutung)

Zur Info, das Heulen hatte ich hier beschrieben, mit Videos:
https://www.motor-talk.de/forum/glc-450d-infos-tests-und-persoenliche-eindruecke-t7659987.html?highlight=heulen&page=9#post70115661

Zurück zum Thema: also ich muss jetzt auch mit einer "Not-Ölflasche" rumfahren, da ich viel fahre... Bei 30 000 km/Jahr muss ich 8 Mal pro Jahr 1 L nachfüllen... :-(
Bin gespannt was die anderen 450d Fahrer sagen.

Ähnliche Themen

Diese Mühle würde ich Mercedes auf dem Hof stellen...

und ich will ein Upgrade 300>450d machen. Mein SQ5 hatte zuletzt sicher alle 200km regeneriert.

Ich habe viele Fälle erlebt wo ein Auto Öl verbraucht hat. Ich kenne kaum einen Fall, wo ein Defekt bejaht und repariert wurde. In allen Fällen sagt die Werkstatt, dass es dich im Rahmen befindet und nicht defekt sei. Man muss damit leben.

Sehr ärgerlich und nicht akzeptabel für den Fahrer. Aber die meisten Ölschlucker kommen aus dem VAG Konzern. Keine Ahnung was die Schwachköpfe falsch machen aber Audi ist da meist vorne mit dabei.

Bei Mercedes sind das eher seltene Phänomene.

Da der 450d-Motor schon länger auf dem Markt ist, müsste sich ein hoher Ölverbrauch auch in anderen Baureihen bemerkbar machen. Im W213-Forum ist er wegen der Tandem Wasser-/Öl-Pumpe negativ aufgefallen. Aber dieses Problem ist inzwischen gelöst.

Ja aber überall steht in den Betriebsanleitungen, dass ein gewisser Ölverbrauch normal sei. Dabei wird sehr großzügig von bis zu 300 ml pro 1k km gesprochen. Das ist natürlich viel zu hoch. Ich habe bisher in meinen Autos nie Öl nach getankt.

Aber das heißt für die Werkstatt: 1l auf 4k km ist vollkommen im Rahmen und da es schwarz auf weiß steht, kann man halt nichts machen.

Für meinen 450d kann ich es in einem Satz sagen: Null Ölverlust und auch sonst Null Probleme mit dem Wagen, alles perfekt.

Zitat:

@XB_Mod schrieb am 7. April 2025 um 07:14:46 Uhr:


Ja aber überall steht in den Betriebsanleitungen, dass ein gewisser Ölverbrauch normal sei. Dabei wird sehr großzügig von bis zu 300 ml pro 1k km gesprochen. Das ist natürlich viel zu hoch. Ich habe bisher in meinen Autos nie Öl nach getankt.

Das ist eben eine rechtliche Absicherung des Herstellers.

Wenn ein Motor mehr als 1 l Öl auf 5-10.000 km verbraucht, ist etwas nicht in Ordnung.

@Crozon wie sieht es eigentlich mit den Abgaswerten aus?
Wenn Öl in dieser Menge verbrennt, können die vorgegebenen Messwerte nicht stimmen.....
Die Abgasmessungen kannst du auch in jeder freien Werkstätte kontrollieren lassen.

Zitat:

@GLC-Coupe-Driver schrieb am 7. April 2025 um 20:17:19 Uhr:


@Crozon wie sieht es eigentlich mit den Abgaswerten aus?
Wenn Öl in dieser Menge verbrennt, können die vorgegebenen Messwerte nicht stimmen.....
Die Abgasmessungen kannst du auch in jeder freien Werkstätte kontrollieren lassen.

Also blauer Rauch habe ich noch nicht gesehen ;-)
Werde es demnächst bei Mercedes melden, und mal schauen...

Aber wo sind die anderen 450d Fahrer?

Im E-Klasse Forum beschweren sich auch 1-2 Leute, aber mehr nicht:
https://www.motor-talk.de/forum/oelstandanzeige-t8104188.html

Es geht nicht darum, ob du blauen Rauch siehst, dann ist ein Motorschaden bereits eingetreten!

Wenn aber laufend eine geringe Menge Öl verbrannt wird, dann wird ein erhöhter Abgaswert wahrscheinlich sein.
Das wiederum würde auf einen Defekt hinweisen.
Deshalb würde ich das zusätzlich in einer anderen Werkstatt prüfen lassen.
So ein hoher Ölverbrauch ist definitiv nicht normal (sieht man auch an den wenigen Beiträgen zum Ölverbrauch), auch wenn das deine Werkstatt behauptet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen