Ölstandanzeige

Mercedes E-Klasse S214

Und noch eine Frage in die Runde.
Bei Fahrzeugabholung vor ca. 6 Wochen wurde der Ölstand immer mit max angezeigt.
Während der Wochen kam immer öfter die Anzeige mittig, bis sie in letzter Zeit immer mittig angezeigt hat.
Nun wurden bei MB 0,5l Öl aufgekippt und sie zeigt immer noch mittig an.
Meines Erachtens nach stimmt da etwas nicht.
Der Werkstattmeister meinte zu mir, dass Ölverlustproblene bei diesem Motor (450d) bekannt sind.
Kann man das evtl. mit einem Kompressionstest messen o.Ä.?
Habt ihr anderen 450d-Fahrer auch diese Anzeigenunterschiede?
Ich danke euch wieder einmal!
Stephan

27 Antworten

Puh wohl doch kein super zukunftsfähiger Motor so ein 6-zyl. Diesel

Danke für Deinen hilfreichen Beitrag

Ölstand mittig bei Verbrennern galt bisher als optimal.
Wenn einer da draufkippt,stimmt was nicht,mit dem Fahrzeug oder der Werkstatt.
Bei meinen letzten 2 Fahrzeugen(1x 460000km,1x410000km selbst gefahren)
habe ich über die gesamte Distanz nicht ein Mal Öl nachgefüllt.
Beim 6 Zylinder würde ich mal 5000km fahren,spätestens dann sollte der Ölverbrauch
gegen null gehen.

Ich würde an deiner stelle, der Ölstandsanzeige nicht so viel beachtung schenken.
Fahre zwar nur einen E200 W213. Dieser war lange Zeit kurz vor Min. Und nach dem in der Werkstatt wegen einem Update die Haube auf stand. Stand die Anzeige wieder auf Halb Voll.
Meiner hat jetzt 22.000 Kilometer gelaufen. Und er verbraucht absolut kein Öl.

Hallo @Rockapitti, ich kann jetzt nur zu meinem OM656 - 350d etwas sagen:
Ich fahre den Wagen mit jetzt 125.000 km seit 5 Jahren und 115.000 km selbst und der Motor hat von Anfang an Öl verbraucht. Zunächst hatte ich zwischen den Ölwechseln, die bei mir in den letzten 4 Jahren tatsächlich nach 12 Monaten meist mehr als jeweills 20.000 km bedeuteten, anfangs 2 Liter nachgefüllt, was dann aber stetig abnahm. Erst im letzten Jahr, als ich erstmals statt des Mercedes-Originalöls 5W-30 nach BV 229.52 das Fuchs-Öl mit 5W-40 nahm, habe ich nur noch 1 Liter nachgefüllt, wobei jetzt vor der Inspektion der Ölstand nahe der Min.-Marke ist.
Ich habe oft abgewartet, bis die Warnmeldung (die von selbst kam) aufleuchtete und dann auch nur 0,5 Liter nachgefüllt.
Im 213-Forum steht viel kritisches über die elektrische Ölmessung geschrieben... es ist bedauerlich, wenn das im 214 möglicherweise nicht verbessert wurde.
Was bleibt ist leider, dass der 656 im Gegensatz zum 642 zwischen den Ölwechseln nach frischem Öl verlangt. Und - wie auch schon weiter oben steht: es ist unter normalen Umständen absolut nicht notwendig, den Ölstand am Maximum zu halten, weil Maximum heißt MAXIMUM und zuviel Öl kann dem Motor u.U. mehr schaden als zu wenig Öl.
Mein Tipp: tu eine 1-Liter-Ölflasche in den Kofferraum und warte ab, bis sich die Technik von selbst meldet (und das tut sie, und zwar deutlich später, als dir die unsägliche manuelle Abfrage nachhelegt, Öl nachzufüllen) !

Also ich sehe es so, dass ein neuer Motor kein Öl verbrauchen darf.
Ich gehe davon aus, dass im Werk die korrekte Menge eingefüllt wurde. Da zeigt die Anzeige immer Max an.
Im Laufe der Wochen wurde immer öfter mittig angezeigt. Und selbst jetzt nach dem Auffüllen von 0,5l hat sich da nichts getan.
Mich erschreckt auch, dass Mercedes einfach drauf kippt ohne auszulitern. Weil klar, zuviel Öl ist nicht gut.
Aber Fakt ist, dass die Anzeige nach knapp 2900km von max auf mittig gewandert ist und das beunruhigt mich schon. Vor allem weil MB meinte, dass diese Probleme beim 450d bekannt sind. Ergo wird in Aussicht gestellt das etwas nicht i.O. sein könnte, es wird aber nicht kontrolliert.
Wegen solcher und ähnlicher Geschichten bin ich von BMW weg. Aber ist vermutlich egal bei welchem König man Kunde ist.

Darauf kann man nicht gehen, das die ab Werk bis Max gefüllt sind. Habe im Dezember einen Vito 114 CDI mit dem OM654 abgeholt. Der stand bei Auslieferung auf ca. dreiviertel Voll.
Und jetzt hat er über 3000 Kilometer drauf, und hat bis jetzt kein Öl verbraucht.

Zitat:

@Voegpid2 schrieb am 2. Februar 2025 um 12:40:19 Uhr:


Darauf kann man nicht gehen, das die ab Werk bis Max gefüllt sind. Habe im Dezember einen Vito 114 CDI mit dem OM654 abgeholt. Der stand bei Auslieferung auf ca. dreiviertel Voll.
Und jetzt hat er über 3000 Kilometer drauf, und hat bis jetzt kein Öl verbraucht.

Ok. Na ich warte mal noch ein bisschen ab was sich so tut…

Ab Werk wird definitiv nicht auf Max. Gefüllt. Es kann sein das man kurz vor dem ersten Ölwechsel sogar nachfüllen muss.

Für mich ist der W214 nicht ausgereift und bin froh das ich immer noch W212 habe E400 keine Probleme.Meine wird im Juni 10 Jahre alt sein und ich habe noch nicht einmal Öl nachfüllen müssen.
Bin heute die Berliner Auto Bahn gefahren und keinen einzigen W214 gesehen und das in der Hauptstadt wo 3,5 Millionen Menschen leben.
Ja ich weis Arm aber Sexy.
LG aus der Hauptstadt .

Andi.

Mein S 214 E 450d EZ Juli 24 hat jetzt knapp 16.000 km gelaufen und fordert alle 3000km - 4000 km einen Liter Öl. Bisher hatte ich deswegen zwei Werkstattaufenthalte, der dritte steht an. Ich frage mich, wo der das Öl lässt. Unter dem Fahrzeug ist nichts und er qualmt auch nicht. Leider hat er weitere Mängel, z.B. eine defekte Flächenheizung und totale Bildschirmausfälle, die allerdings mittlerweile durch Updates behoben worden sind. Der hohe Ölverbrauch ist für mich inakzeptabel bei einem Auto dieser Preisklasse. Sollte der kommende Werkstattaufenthalt wieder keine Besserung bringen muss es entweder einen AT-Motor geben oder Wandlung. Selbst wenn Mercedes schreibt 0,8 ltr. auf 1000 km seien normal, Stand der Technik ist das sicher nicht.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Rockapitti schrieb am 2. Februar 2025 um 10:35:31 Uhr:


Also ich sehe es so, dass ein neuer Motor kein Öl verbrauchen darf.

zum einen verbraucht jeder Motor Öl, weil's technisch gar nicht anders geht (auch wenn ich die Angaben von MB doch für viel zu hoch halte). Zum anderen ist die Belastung gerade bei neuer Maschine höher als später. Nicht umsonst war früher spezielles Einfahröl drin und die Autos wurden sehr früh zum Wechsel gerufen.

Die entscheidende Frage ist für mich eher, muss ich innerhalb des Jahres nachfüllen oder nicht. Dies war/ist nicht der Fall (das letzte Mal hatte ich dies vor zig Jahren, als es noch 2 Jahre und dynamische Kilometer gab, da kam's jenseits der 25.000 vor; bin damals noch mehr gefahren).

Viele Grüße

Peter

PS: Das Werk füllt nach meiner Erfahrung gerade so viel ein, dass nicht gleich eine Warnung kommt. Öl war bei meinem 213er und dem M256 nicht auf Max., Scheibenwasch auch nicht und der Tank sowieso nicht. Kühlwasser und Bremsflüssigkeit war tatsächlich voll.

Zitat:

@Dieselstern schrieb am 2. Februar 2025 um 21:32:26 Uhr:


Mein S 214 E 450d EZ Juli 24 hat jetzt knapp 16.000 km gelaufen und fordert alle 3000km - 4000 km einen Liter Öl. Bisher hatte ich deswegen zwei Werkstattaufenthalte, der dritte steht an. Ich frage mich, wo der das Öl lässt. Unter dem Fahrzeug ist nichts und er qualmt auch nicht. Leider hat er weitere Mängel, z.B. eine defekte Flächenheizung und totale Bildschirmausfälle, die allerdings mittlerweile durch Updates behoben worden sind. Der hohe Ölverbrauch ist für mich inakzeptabel bei einem Auto dieser Preisklasse. Sollte der kommende Werkstattaufenthalt wieder keine Besserung bringen muss es entweder einen AT-Motor geben oder Wandlung. Selbst wenn Mercedes schreibt 0,8 ltr. auf 1000 km seien normal, Stand der Technik ist das sicher nicht.

Absolut nachvollziehbar. So werde ich es auch handhaben

@Rockapitti
Das mit dem Ölverbrauch hatte ich an meinem 220d Anfangs auch gehabt. Erst war die Anzeige auf Max, anschließend mittig und nach einiger Zeit kam die Meldung "Bitte 1 Liter Öl auffüllen". Das Spiel ging so bis rund 25k km. Danach war dann Ruhe und der Motor verbraucht mittlerweile kein Öl mehr. Somit würde ich sagen, gib dem Motor in Deinem Wagen einfach noch etwas Zeit zum Einlaufen. Die neuen OM 654M und OM 656M sind nicht wirklich für erhöhten Ölverbrauch bekannt.

Deine Antwort