Ölstandanzeige defekt ?
Hallo zusammen,
gestern gab es eine böse Überraschung !
Hatte alle Flüssigkeiten an meinem TT gecheckt bzw. nachgefüllt.
Als ich dann den Ölmessstab gezogen habe "Schock" !!!
Furztrocken war dieser ! Ich natürlich gleich mal nachgefüllt (ca. 1,8l) !
Hoffe mal das der Motor keine Schäden davon getragen hat.
Gott sei Dank hatte ich nachgeschaut möchte nicht wissen wie lange das gut gegangen wäre.....
Nun meine Frage ! Wieso hat mich das FIS nicht gewarnt ?
MFG
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von UL-TT 264
@1781 ccm
Hallo,
Im Text wird ja beschrieben, dass es ein neuartiger Sensor ist, der sowohl Ölstand, als auch Öltemp. registriert. Dieser wird sicher bei allen TTs verbaut.
Hallo,
ich hatte das so verstanden, das dieser Sensor bei älteren TT's noch nicht verbaut ist. Wobei auch nirgends ein Bj. erwähnt war. Ich wollte darauf hinaus, das ein 2002 TT, um den es hier ja geht evtl. so einen Sensor noch nicht hat.
MFG 1781 ccm
nö, das wohl weniger, aber ich denke, dass die Software das nächste Serviceintervall danach berechnet, wie oft Kaltstarts, Autobahnvollgasfahrten mit Öltemperaturen jenseits der 100 °C usw. stattgefunden haben.
Was allerdings der Füllstand mit der Länge des Serviceintervalles zu tun hat ist mir schleierhaft. Wenn man zu wenig Öl drin hat, dann muss aufgefüllt werden, aber dadurch verkürzt sich doch nicht die Lebensdauer. Sie verlängert sich doch eher, weil frisches öl nachgefüllt wurde. Ich glaube aber nicht, dass das berücksichtigt wird?!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Was allerdings der Füllstand mit der Länge des Serviceintervalles zu tun hat ist mir schleierhaft. Wenn man zu wenig Öl drin hat, dann muss aufgefüllt werden, aber dadurch verkürzt sich doch nicht die Lebensdauer. Sie verlängert sich doch eher, weil frisches öl nachgefüllt wurde. Ich glaube aber nicht, dass das berücksichtigt wird?!
Hallo,
desto weniger Öl desto öfter durchläuft es den Ölkreislauf und desto stärker wird es beanschprucht.
MFG 1781 ccm
Ähnliche Themen
bist Du Dir da sicher? as würde ja im Umkehrschluss bedeuten, dass ein Auto, welches viel Öl verbraucht und meinetwegen immer nach 1.000 km einen Liter nachgefüllt bekommen muss, schneller zur Inspektion muss als eines, dass kein Öl verbraucht und somit immer auf Maximum aufgefüllt ist. Wäre ja eigentlich genau verkehrt herum, weil der, der viel verbraucht, ja praktisch ständig neues Öl bekommt?!
Hallo,
es ist ja nicht gesagt, das jemand immer nach den Öl guckt. Es kann ja sein, das man mit Longlive über ein Jahr mit unter Min fährt, klar man sollte schon ab und zu nachsehen aber es soll ja Leute geben, die das nicht machen. Ich denke das es deswegen diesen Sensor gibt.
Wenn man nur bis zu einem Jahr unter Min fährt, ist das ja nicht so schlimm😁.
Wenn fleißig nachgefüllt wird, gebe ich dir recht, dass das Öl dann nicht so Beansprucht wird.
MFG 1781ccm