Ölstand - ungenaues messen mit Messstab - Bordcomputer/Anzeige
Guten Morgen,
nachdem ich gestern Abend an der Tanke der Meinung war, dass ich eigentlich komplett ohne Öl herumfahren müsste, da ich dank undefinerbare Schmiere auf dem Messtab absolut nichts ablesen kann, stellt sich die Frage, ob der Astra 1.7 über eine automatische Ölstandsmessung verfügt. In allen Modellen die ich so kenne gibt es einen Ölstandssensor, der im Bordcomputer zur Meldung "Ölstand prüfen" führt. Das ist z.B. auch beim Zafira der Fall. Die Betriebsanleitung des Astra spricht nur vom Öldruck und verweist auf die manuelle Messung.
Hat jemand eine - hoffentlich - bessere Information?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Ich möcht aber nochmal expizit fragen:
@netvoyager: Hat der Astra jetzt serienmäßig eine Ölstandswarnung ?
Meldet er auch zu hohen Ölstand?
Ist der Messstab jetzt überflüssig 🙂
Die 1.7 CDTI Motoren haben serienmäßig einen Sensor/Schalter für die Ölstandsmessung. Zu hoher Ölstand wird nicht angezeigt.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die 1.7 CDTI Motoren haben serienmäßig einen Sensor/Schalter für die Ölstandsmessung. Zu hoher Ölstand wird nicht angezeigt.
Hab gemeint, die "Fahrzeugmeldung" im Driver Information Center
"Code 79" bzw. "Motoröl prüfen/auffüllen" gilt jetzt für alle Motoren.
Also auch der 1,4 L und 2,0 L Motor !??
Die 1.6 Saugbenziner, 1.7 Diesel und 2.0 Diesel haben den "Sensor Ölrestmenge". Die 1.3 und 1.4 Liter Motoren und der 1.6 Turbo haben ihn nicht.
DANKE netvoyager für die Info !!!,
Schade, dass in der Betriebsanleitung vieles nicht oder schlecht beschrieben wird ... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Die 1.6 Saugbenziner, 1.7 Diesel und 2.0 Diesel haben den "Sensor Ölrestmenge". Die 1.3 und 1.4 Liter Motoren und der 1.6 Turbo haben ihn nicht.
und ab welchem Ölstand reagiert der Sensor???
ab Minimum
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
DANKE netvoyager für die Info !!!,
Schade, dass in der Betriebsanleitung vieles nicht oder schlecht beschrieben wird ... 🙁
Ich bin ganz Deiner Meinung!!! Da werden sich sicherlich einige auf die Angabe verlassen (müssen).
DENN: Just for fun habe ich gestern nochmals versucht, im betriebswarmen Zustand (ca. 20 Minuten nach Abstellen gewartet), den Ölstand zu messen. ERGEBNIS: Keine Aussage möglich, da sich auf dem geriffelten Messtabsbereich kein Öl absetzt. Diverse Versuche brachten immer das gleiche Ergebnis. Nomalerweise würde ich jetzt einen Liter nachfüllen, was dann sicherlich zum absoluten Exitis führen würde. Gegenprobe im kalten Zustand: Öl setzt sich auf dem Messtabsbereich bis Maximum ab, Ölstand also in Ordnung.
Angabe Opel-Betriebsanleitung: Im warmen Zustand messen!
Zitat:
Original geschrieben von Lotte-WH
... Angabe Opel-Betriebsanleitung: Im warmen Zustand messen!
Warum sollte man den Ölstand im warmen Zustand messen ?
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Warum sollte man den Ölstand im warmen Zustand messen ?Zitat:
Original geschrieben von Lotte-WH
... Angabe Opel-Betriebsanleitung: Im warmen Zustand messen!
Öl dehnt sich bei Wärme aus.
Die Markierungen sind offensichtlich für den Betriebszustand "warm" ausgelegt.
Bei einigen Fahrzeugen (z.B. bei der Bundeswehr) gibt es am Ölstab Markierungen für "kaltes Öl" und für "warmes Öl" (die natürlich unterschiedlich hoch sind).
Ich hab bis jetzt immer im kalten Zustand den Ölstand kontrolliert.
Fragt sich nur, wenn der Ölstand im kalten Zustand bei Max. steht, ist dann der Ölstand kritisch ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Warum sollte man den Ölstand im warmen Zustand messen ?Zitat:
Original geschrieben von Lotte-WH
... Angabe Opel-Betriebsanleitung: Im warmen Zustand messen!
Nicht die Wärmeausdehnung sondern die Verteilung des Öles im Ölkreislauf sind der Grund. Die Wärmeausdehnung kann man getrost vergessen, sie ist so gut wie nicht sichtbar. Wichtig ist ausreichender Öldruck/ Ölmenge
nachVerteilung des Öles im Kreislauf. Deshalb sollte bei betriebswarmem Motor (Öl wurde ausreichend im Kreislauf bewegt und hat alle Schmierstellen benetzt), aber nach einer Wartezeit bis zur Messung nach Abstellen des Motors (überschüssiges Öl im Umlauf hat Zeit in die Ölwanne zurück zu laufen) gemessen werden. Die (Gesamt-)
Füllmenge eines Öles bezieht sich deshalb auf die Menge des Öls in der Ölwanne plus die Menge die benötigt wird, Schmierstellen zu benetzen und den Ölfilter vorzufüllen. Und dafür muss der Motor nunmal Öl umgepumpt haben...
Und deshalb kann der Ölstand bei kaltem Motor ohne dass er vorher bewegt wurde durchaus über Max. sein, das ist nicht schädlich solange... s.o.
Danke alex279,
drum steht in der BA:
Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein.
Aber warum werden lt. BA Je nach Motor verschiedene Ölmessstäbe verwendet. ??
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Aber warum werden lt. BA Je nach Motor verschiedene Ölmessstäbe verwendet. ??
Ganz einfach: Bauartbedingt. Verschiedene Motoren haben unterschiedliche Ölkreisläufe, Ölwannen, Füllmengen... Deshalb ist der Ölpeilstab verschieden lang ausgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Nicht die Wärmeausdehnung sondern die Verteilung des Öles im Ölkreislauf sind der Grund. Die Wärmeausdehnung kann man getrost vergessen, sie ist so gut wie nicht sichtbar. Wichtig ist ausreichender Öldruck/ Ölmenge nach Verteilung des Öles im Kreislauf. Deshalb sollte bei betriebswarmem Motor (Öl wurde ausreichend im Kreislauf bewegt und hat alle Schmierstellen benetzt), aber nach einer Wartezeit bis zur Messung nach Abstellen des Motors (überschüssiges Öl im Umlauf hat Zeit in die Ölwanne zurück zu laufen) gemessen werden. Die (Gesamt-)Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Warum sollte man den Ölstand im warmen Zustand messen ?
Füllmenge eines Öles bezieht sich deshalb auf die Menge des Öls in der Ölwanne plus die Menge die benötigt wird, Schmierstellen zu benetzen und den Ölfilter vorzufüllen. Und dafür muss der Motor nunmal Öl umgepumpt haben...
Und deshalb kann der Ölstand bei kaltem Motor ohne dass er vorher bewegt wurde durchaus über Max. sein, das ist nicht schädlich solange... s.o.
Dass die Erläuterung nicht stimmen kann, siehst du ganz einfach daran:
Messen im kalten Zustand.
Messen warm nach Vorgabe.
Ergebnis: kalt geringfügig geringere Anzeige gegenüber warm
(ist aber eigentlich vernachlässigbar)
Edit: aus anderem Forum geklaut ;-)
"..das ist schon normal, das Motoröl dehnt sich bei Erwärmung (genauso wie fast alle anderen Flüssigkeiten) aus, heißt Volumen steigt.
Deshalb kann der Ölstand bei kaltem Motor schon etwas niedriger sein.
(Wärmeausdehnung Motoröl ca. 0,00095 1/°C --> aus 6 Liter Öl bei 20°C werden bei 100°C ca. 6,5 Liter!)
Differenz zwischen min und max Markierung ist ca. 1 Liter...... "
Zitat:
Original geschrieben von carli80
das ist schon normal, das Motoröl dehnt sich bei Erwärmung (genauso wie fast alle anderen Flüssigkeiten) aus, heißt Volumen steigt.
Deshalb kann der Ölstand bei kaltem Motor schon etwas niedriger sein.....
Bei kaltem Motor Ölstand niedriger ??
Ich bin jetzt der Meinung, durch die Erklärung vom
alex279,
dass, weil eben beim Betriebswarmen Motor das Öl alle Schmierstellen benetzt hat, dadurch im
warmenZustand der Ölpegel
niedrigerist !????