Ölstand - ungenaues messen mit Messstab - Bordcomputer/Anzeige
Guten Morgen,
nachdem ich gestern Abend an der Tanke der Meinung war, dass ich eigentlich komplett ohne Öl herumfahren müsste, da ich dank undefinerbare Schmiere auf dem Messtab absolut nichts ablesen kann, stellt sich die Frage, ob der Astra 1.7 über eine automatische Ölstandsmessung verfügt. In allen Modellen die ich so kenne gibt es einen Ölstandssensor, der im Bordcomputer zur Meldung "Ölstand prüfen" führt. Das ist z.B. auch beim Zafira der Fall. Die Betriebsanleitung des Astra spricht nur vom Öldruck und verweist auf die manuelle Messung.
Hat jemand eine - hoffentlich - bessere Information?
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Bei kaltem Motor Ölstand niedriger ??
Ich bin jetzt der Meinung, durch die Erklärung vom alex279,
dass, weil eben beim Betriebswarmen Motor das Öl alle Schmierstellen benetzt hat, dadurch im warmen Zustand der Ölpegel niedriger ist !????
Schon daran dass er das edit aus einem anderen Forum "geklaut" hat kann man erkennen dass er selbst es nicht genau weiss🙄
Demnach sind die Motoreningenieure dumm und haben keine Ahnung wie (in welchem Betriebszustand) man den Ölstand messen muss. Die Ausdehnung des Öls haben sie schlichtweg nicht beachtet😮
Ich finde das schon ein bischen erschreckend, dass Opel tatsächlich den Sensor bei einigen Motoren eingespart hat. Jetzt muss ich echt nach 6 Jahren Zafira A, der a) zu wenig Öl mehr als rechtzeitig im BC anzeigte und b) oft zu wenig hatte, weil der Turbo nicht mehr ganz in Ordnung war, anfangen regelmäßig nach dem Ölstand zu sehen 😉 Und das wo der Astra J an sich viel mehr/genauer per CheckControl anzeigt als der alte Zafira.
Es bekommt jeder in der Fahrschule gezeigt wie man Öl, Kühlmittel etc. pp. prüft. Wer im nachhinein zu blöd ist und sich lieber auf die elektronik versteift, sollte dann aber nicht rumheulen wenn die Elektronik mal spinnt und es zu einem Schaden kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
Es bekommt jeder in der Fahrschule gezeigt wie man Öl, Kühlmittel etc. pp. prüft. Wer im nachhinein zu blöd ist und sich lieber auf die elektronik versteift, sollte dann aber nicht rumheulen wenn die Elektronik mal spinnt und es zu einem Schaden kommt.
genau...so schaut es aus !!!😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner90
.... Wer im nachhinein zu blöd ist und sich lieber auf die elektronik versteift, sollte dann aber nicht rumheulen wenn die Elektronik mal spinnt und es zu einem Schaden kommt.
Was hat der Ölstandssensor mit "zu blöd" zu tun !?
Jede Kleinigkeit wird ja sonst auch im BC angezeigt!
Ungeachtet dass hin und wieder der Ölstand kontrolliert werden sollte,
aber der Ölstandssensor ist ein echt nützliches feature !
Find ich super auch mal so eine Anzeige zu haben 🙂
Es geht nicht um nachgucken oder nicht nachgucken, dass man den Ölstand gelegentlich kontrolliert ist wohl mehr oder weniger klar. Aber kontrolliert Ihr vor jeder Fahrt den Ölstand? Bestimmt nicht, oder? Es soll schon vorgekommen sein, dass in der Zeit zwischen zwei Kontrollen irgendein Schaden auftrat, der für Ölverlust sorgte. In dem Fall kann dieser kleine, billige, eingesparte Sensor aber einen teuren Motorschaden verhindern. Da wird jedes popelige Birnchen überwacht, aber für so etwas existentielles wie den Ölstand wird der eingespart.
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Es geht nicht um nachgucken oder nicht nachgucken, dass man den Ölstand gelegentlich kontrolliert ist wohl mehr oder weniger klar. Aber kontrolliert Ihr vor jeder Fahrt den Ölstand? Bestimmt nicht, oder? Es soll schon vorgekommen sein, dass in der Zeit zwischen zwei Kontrollen irgendein Schaden auftrat, der für Ölverlust sorgte. In dem Fall kann dieser kleine, billige, eingesparte Sensor aber einen teuren Motorschaden verhindern. Da wird jedes popelige Birnchen überwacht, aber für so etwas existentielles wie den Ölstand wird der eingespart.
Für den Motor ist solch ein Ölstandssensor aber nicht existenziell, weil wohl jeder KFZ-Motor mindestens mit einem Öl
drucksensor mit dazu gehöriger roter Öldruckwarnlampe ausgestattet ist. Selbst wenn diese aufleuchtet explodiert der Motor nicht gleich 2 Sekunden später, sondern hat noch Eigenschmierung vom ehemals vorhandenen Öl. I.d.R. bleibt noch Reaktionszeit den Motor abzustellen, was man dann auch schleunigst tun sollte 😎
Letztlich ist der Öldruck entscheidend ob alle Schmierstellen erreicht werden, nicht der Ölstand.
Und jetzt einen Motor eines Fahrzeuges schlechtzureden, nur weil er keinen Faulheitssensor😁 besitzt ist nicht angebracht.
Das ist die selbe sinnlose Diskussion wie "Haubenlift" oder "Stange"...😕
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Schon daran dass er das edit aus einem anderen Forum "geklaut" hat kann man erkennen dass er selbst es nicht genau weiss🙄Zitat:
Original geschrieben von harald.tsc
Bei kaltem Motor Ölstand niedriger ??
Ich bin jetzt der Meinung, durch die Erklärung vom alex279,
dass, weil eben beim Betriebswarmen Motor das Öl alle Schmierstellen benetzt hat, dadurch im warmen Zustand der Ölpegel niedriger ist !????
Demnach sind die Motoreningenieure dumm und haben keine Ahnung wie (in welchem Betriebszustand) man den Ölstand messen muss. Die Ausdehnung des Öls haben sie schlichtweg nicht beachtet😮
Leute, macht doch einfach den Praxistest wenn ihr der Physik 8.Schuljahr (kann auch 7. Schuljahr sein 😁 ) nciht glaubt. Dann seht ihr es doch selbst !!
Messt doch einfach "kalt" und dann nach Anleitung "warm".
Eben deshalb sind die Motoreningenieure NICHT "dumm" sondern haben sich bei der Beschreibung im Handbuch was gedacht.
Das "geklaut" habe ich übrigens selbst ergänzt (und als Zitat geknnzeichnet) da ich zugegebenrweise auf Anhieb den genauen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht mehr genau wußte und zum besseren Verständnis nachgeschlagen und ergänzt habe. Die Grundlagen aus der 8.Klasse (dass sich Flüssigkeiten bei Wärme üblicherweise ausdehnen) wußte ich natürlich schon noch.
Zitat:
Original geschrieben von alex279
Für den Motor ist solch ein Ölstandssensor aber nicht existenziell, weil wohl jeder KFZ-Motor mindestens mit einem Öldrucksensor mit dazu gehöriger roter Öldruckwarnlampe ausgestattet ist. Selbst wenn diese aufleuchtet explodiert der Motor nicht gleich 2 Sekunden später, sondern hat noch Eigenschmierung vom ehemals vorhandenen Öl. I.d.R. bleibt noch Reaktionszeit den Motor abzustellen, was man dann auch schleunigst tun sollte 😎
Aber wenn die rote Lampe angeht ist es wirklich schon hart an der Grenze, dann ist der Öldruck am absoluten Minimum. Wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt .... Durchaus möglich wäre auch, z.B. bei einer langen Autobahnfahrt, die rote Lampe ein paar Sekunden zu übersehen.
Zitat:
Letztlich ist der Öldruck entscheidend ob alle Schmierstellen erreicht werden, nicht der Ölstand.
Der Öldruck ist doch vom Ölstand abhängig, bei zuwenig Öl wirds schwer den Druck noch aufzubauen.
Zitat:
Und jetzt einen Motor eines Fahrzeuges schlechtzureden, nur weil er keinen Faulheitssensor😁 besitzt ist nicht angebracht.
Das ist die selbe sinnlose Diskussion wie "Haubenlift" oder "Stange"...😕
Ich rede den Motor ja nicht schlecht - fahre ja selber einen 😉 Ich würde meine Entscheidung für oder gegen einen Motor auch nicht davon abhängig machen. Ich finde es nur von Opel eine unverständliche Entscheidung, jeden Kram zu überwachen aber so etwas bei einem Teil der Modelle wegzulassen. Das lässt sich m.A.n. auch nicht mit dem Haubenlifter vergleichen, den durch eine Stange zu ersetzen hat keine Nachteile für den Betrieb des Wagens, soll ja wohl sogar aus Fussgängerschutzgründen so sein. Zu niedriger Ölstand zu spät bemerkt kann hingegen ein Problem sein und das wäre mit geringem Aufwand vermeidbar. Wenn der Wagen schon mit CheckControl beworben wird, dann soll bitte auch so etwas wichtiges überwacht werden.
Und ganz ehrlich, ich ging bisher davon aus, dass selbstverständlich der Ölstand genauso überwacht wird wie bei dem Opel (BJ2003!) vorher und nicht, dass der neue tatsächlich, obwohl das CheckControl eigentlich umfangreicher ist, das nicht kann.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung was das Check Control bei den verschiedenen Astra J Modellen und Motoren überwacht?
Zitat:
Original geschrieben von mottek
Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung was das Check Control bei den verschiedenen Astra J Modellen und Motoren überwacht?
Gute Frage.
Im Stichwortverzeichnis (wo ich einen Hinweis erwarten würde) von
http://www.opel.de/.../...2685_4-de_eu_my12_ed0811_14_de_DE_online.pdfist es leider nicht zu finden.
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Aber wenn die rote Lampe angeht ist es wirklich schon hart an der Grenze, dann ist der Öldruck am absoluten Minimum. Wenn man dann nicht sofort den Motor abstellt .... Durchaus möglich wäre auch, z.B. bei einer langen Autobahnfahrt, die rote Lampe ein paar Sekunden zu übersehen.
Es wird i.d.R. reichen, glaub mir...
Zitat:
Der Öldruck ist doch vom Ölstand abhängig, bei zuwenig Öl wirds schwer den Druck noch aufzubauen.
Eben. Und deshalb reicht der Öldrucksensor. Für was braucht man einen Ölstandsensor, der die selbe Aufgabe nochmal ausführt, nämlich das Anzeigen des Vorhandenseins einer Minimummenge Öl?
Zitat:
Wenn der Wagen schon mit CheckControl beworben wird, dann soll bitte auch so etwas wichtiges überwacht werden.
Der Öldrucksensor ist ja eine Art Checkcontrol😉
Zitat:
Und ganz ehrlich, ich ging bisher davon aus, dass selbstverständlich der Ölstand genauso überwacht wird wie bei dem Opel (BJ2003!)
Wie du schon sagtest: Öldruck braucht einen zumindest minimalen Ölstand um aufgebaut zu werden, aber darüber ist es nicht so wichtig ob nun Max. Ansteht oder irgendwas zwischen Min. Und Max.
Abschließend ist zu sagen, eine Ölstandanzeige wäre ein nettes Extra, ist aber nicht lebensnotwendig und macht ein Auto nicht minderwertiger🙂
Zitat:
Original geschrieben von MadCat69
Zu niedriger Ölstand zu spät bemerkt kann hingegen ein Problem sein und das wäre mit geringem Aufwand vermeidbar. Wenn der Wagen schon mit CheckControl beworben wird, dann soll bitte auch so etwas wichtiges überwacht werden.
Das bleibt eine Frage der Auffassung was Check Control selbst nun mal ist. Die Öldruck- und Ölstandkontrolle sind bei Motoren die sie haben serienmässig drin, unabhängig vom weiteren Inhalt. Check Control steht eher für Lampenausfallerkennung, Füllstände für Scheibenreiniger, Boardcomputer wiederrum für Verbrauchsanzeige, Reichweitenberechnung usw. Die Trennung von Komfort und kapitalem Schaden ist da schon enthalten.
Zitat:
Und ganz ehrlich, ich ging bisher davon aus, dass selbstverständlich der Ölstand genauso überwacht wird wie bei dem Opel (BJ2003!) vorher und nicht, dass der neue tatsächlich, obwohl das CheckControl eigentlich umfangreicher ist, das nicht kann.
Das war früher auch schon unabhängig voneinander. Die Anzeige eines zu geringen Ölstands erfolgt zwar nicht über eine Kontrollleuchte, dennoch ist sie immer noch inbegriffen.
Es bleibt (wie früher auch schon) motorabhängig ob das Ölniveau überwacht wird, iirc gibts mit Start/Stop etwas komplexere Überwachung weiterer Betriebszustände. Man kann sich jetzt natürlich drüber streiten worauf die Entscheidung basiert, ob die Restmenge wesentlichen Einfluss auf den Öldruck hat, welche Restmenge wirklich kritisch wird und ob dann nicht immer noch der Öldruck massgeblich ist. Ändern wird es vermutlich wenig.
MfG BlackTM