Ölstand steigt und es riecht nach Diesel
Guten Abend zusammen,
ich brauche mal eure Meinung. Mein Audi a4 ist ein diesel, letzter zeit steigt mein öl stand und der öl richt etwas nach diesel. Ich weis einfach nicht woran das liegen kann? Leider weiß die Werkstatt auch nicht genau woran das liegen soll.
Audi a4 1.9 tdi diesel Schaltgetriebe Baujahr 2006 und 240tausend gelaufen
Danke für eure Hilfe
43 Antworten
Wenn der Peilstab über max ist, dann pumpt man so lange ab bis man wieder bei max ist. Dann sieht man ja wieviel Öl zu viel drin ist.
Mit der bekannten Ölmenge für den Motor (4,5L??) kann man dann ausrechnen in etwa wieviel Diesel sich aktuell im Öl befindet.
Leute, auch hier bitte mal abwarten was der TE sagt. In letzter Zeit spammen wir die TE mit Infos voll, wundert mich nicht, dass manchmal keine Antworten kommen. So viel Text muss man erst mal lesen und verstehen...
So, Problem gebannt! Neue Dieselpumpe + neue Nockenwelle ( war durch den ganzen Diesel im Öl eingelaufen) und BRB läuft wieder! Fazit: bei einem Motorschaden dann doch lieber nicht nur einen Rumpfmotor kaufen ... !
Hallo zusammen,
@Mikaandresen wie hast du die nachbearbeiteten Sitze der Pumpe-Düse-Elemente abgedichtet.
Ich meine Material abnehmen im ZKD heißt Bohrung größer und das heißt größere Dichtungen???
MfG
Würde mich wundern, dass nach Vergrößerung der Bohrungen das noch abzudichten ist,
Ähnliche Themen
Das ist ein sehr bekanntes Problem und ich bezweifle das jeder anschließend einen neuen Zylinderkopf kauft. Also bei Ebay gibt es Buchsen.. leider nur bei Ebay gefunden und solange ich keine Erfahrungsberichte gefunden habe lasse ich es lieber
Alu "Klötze" einpassen um die Beweglichkeit der PDE zu verringern.
Mit weniger hin und her dichtet der ORing besser ab.
Gleichzeitig kann man etwas dickere ORinge einsetzen.
Hier gibt es alle Größen von ORingen:
https://www.o-ring.de/
Material: FKM/Viton
Ist ein Versuch wert, bevor man einen neuen ZK kaufen muss.
Ich versteh auch nicht, wie das mit den Aluklötzen funktionieren bzw. aussehen soll und wohin die sollen. Hab's schon oft gelesen, aber vorstellen kann ich es mir nicht. Die PDE sind doch rund an der Stelle, wo sie in den Kopf reingehen. 😕
PDE gucken aus der Bohrung raus und werden nur auf einer Seite im ZK fixiert. Auf die andere passt Du so nen Klotz rein.
Also die klötze dienen quasi nur für die Bewegungsminimierung und das abdichten in der größeren Bohrung erfolgt mit den größeren oringen.
Und ohne diesen Klotz würde das PDE den Oring "zusammenquetschen" und die Funktion der Oringe wäre nicht gegeben.
Korrekt ?
Das mit den Klötzen ist richtig.
Das mit den ORingen ist nur meine Idee dazu, wie gut das klappt weiß ich net. ORinge kosten aber nix, 5 Größen kaufen und einsetzen und schauen wie es passt. Kommt halt darauf an, wie stark die PDE im ZK eingelaufen sind. Ist da zu viel Spiel kann die PDE natürlich nicht dichten.
Ohne den Klotz würde das PDE wieder anfangen hin und her wackeln und das Spiel in der Bohrung vergrößern. Jedes Mal, wenn das PDE sich vom ORing weg bewegt, dichtet es nicht mehr und Diesel gelangt daran vorbei in den Ölkreislauf. Das hat nix mit Dichtung abquetschen zu tun
Okey bin für dieses Tipp sehr dankbar. Wenn ich das anwenden kann für meinen Fall werde ich berichten.
Welchen Werkstoff darf ich den verwenden.. Weiß ehrlich gesagt nicht welche Temperaturen da herrschen und ob die mit Diesel Öl verträglich sind...
Müsste FKM/Viton sein. Schneide die alte Dichtung durch. FKM ist fast immer schwarz eingefärbt und hat oft eine blaue Beschichtung.
Auf der Seite von ORing.de ist auch viel beschrieben welcher Werkstoff sich wo eignet usw.
Hab nachgesehen, müsste FKM75 sein. Beständig gegen Mineralöle bis 200°C.
https://www.hug-technik.com/inhalt/oring_materialien.html