Ölstand steigt
Hallo,
beim Kauf meines dicken (4f2 3.0 Quattro 2009) war der Ölstand zu hoch und hab dann bis kurz unter dem max abgesaugt. Nun hab ich nochmal nachgeschaut und der Ölstand ist weit über dem Maximum.
Kühlwasser kann ich denk ich mal ausschließen da sich weder Schleim am Deckel ansammelt noch sinkt der kühlwasserstand.
Meine Vermutung sind jetzt die Injektoren jedoch kann ich keinen dieselgeruch im Öl feststellen. Denn dieser riecht wie er soll, schön nach Motoröl.
Sind meine Ansätze richtig oder hab ich was übersehen? Ich fahre auch hauptsächlich Kurzstrecken muss ich zugeben. Hat jemand einen Tipp für mich?
20 Antworten
Zitat:
@ThisisScotty schrieb am 13. Dezember 2016 um 12:49:22 Uhr:
Mal angenommen das ist die Ursache. Wie löse ich das Problem und vor allem wie kann ich dafür sorgen das, dass nicht mehr passiert?
Die Ursache kannst Du nicht beseitigen, wenn Du nicht einen anderen Motor nimmst oder Dein Fahrprofil änderst. Schiebs auf den Verkäufer, der Dich falsch beraten hat 😉
Vor dem abstellen des Motors auf den momentanen Verbrauch achten (wichtig: Klima aus u. bei Automatik: Gang rausnehmen)!
Dieser sollte bei ~0,8L/h liegen. Liegt er bei 1,1 oder höher wird gerade regeneriert. In diesem Fall den Motor nicht abstellen und möglichst eine weitere Runde fahren, bis die Regeneration abgeschlossen ist.
Dauert meist weniger als 20min.
sein motor ist auf stand 07 der lezte den es für sein auto gibt. dpf ist bei 0.15 max zulässig sind bei den neueren motor 0.36
lezte regeneration war vor 600km
solle also passen.leider gibt es auch im audi tester keine genauen soll werte für die injektoren.
erstmal wird nun das lö gewechselt und beobachtet wie schnell es sich vermehrt.
dann sieht mann mehr.dpf weg ist kein problem.aber nicht bei dem km stand.
er hat erst 133tkm. das ist keine lauflesitung für den motor.
Also meiner Regeneriert so zwischen 600- 700km. 1300km ? Wäre Dankbar für diesen Wert..........
Ähnliche Themen
Vielleicht startet er die Regeneration sogar nach einer kürzeren Etappe und wird wegen Fahrtende abgebrochen. Dabei wird dennoch Kraftstoff ins Öl eingetragen, aber im MWB 104 taucht nur der km-Wert auf, seit dem eine Regeneration tatsächlich auch durchgelaufen war.
Wie groß ist denn der Aschewert (MWB 104.1)?
Zitat:
@Toshy schrieb am 13. Dezember 2016 um 10:23:20 Uhr:
Die Ölverdünnung durch den DPF ist ein realistisches Szenario. Mach einfach erst mal den Ölwechsel. Ggf, kannst du auf Festintervall 15tkm für den Ölwechsel umstellen.Die Ölverdünnung durch den DPF entsteht durch den Rücklauf von unverbranntem Diesel bei einer abgebrochenen Regeneration. Dieser Rücklauf mündet in der Ölwanne. Das ist in Maßen kein Problem, führt aber zur Ölerdünnung (Diesel ist ja irgendwo auch ein Öl, nur mit anderen Eigenschaftsausprägungen). Die Schmierfähigkeit ist schon genannt worden. Ein zu hoher Ölstand kann zu zusätzlichen Problemen führen. Z.B. könnte der Turbo Öl ziehen und unkontrolliert hoch drehen, was zu Bauteilschäden/Motortod führen kann.
Welchen Weg genau nimmt da der Diesel zurück in die Ölwanne bitte?