Ölstand steigt

Mercedes C-Klasse S204

Hallo!

Bin heute ganz schön erschrocken, als ich mal wieder nach Öl geschaut habe (180er CGI Mopf mit 28 tkm). Das letzte Mal vor paar Monaten war dieser genau zwischen Min und Max, jetzt steht er ca. einen halben cm über Max! Zudem ist mir ein Benzingeruch im Öl aufgefallen. Also habe ich mich mal auf die Suche gemacht und Kurzstrecken als eine mögliche Ursache gefunden. Allerdings stellen sich mir nun einige Fragen:

1. Reichen die 18km, die ich täglich einfach zur Arbeit fahre, nicht aus, um das zu vermeiden?
2. Und würde es vielleicht helfen, den S anstatt des E Modus zu fahren, da dort die Drehzahlen ja höher sind?
3. Könnte es weitere Ursachen für das Ölvermehrungsphänomen geben?
4. Und würde das KI melden, wenn es eine gefährliche Menge wird?

Vorweihnachtliche Grüße!

Beste Antwort im Thema

Also einen Mopf mit 28 TKM ist für mich kein Kurzstreckenfahrzeug. Ich fahre 10 TKM p.a. und hab keine Ölvermehrung. Eher bleibt der Ölstand gleich und nach einer langen Strecke verdampft bzw. wird das Benzin im Öl vollständig verbrand, dann sinkt der Ölstand leicht.
Da stimmt irgendwas nicht. Wann war denn der 1. Ölwechsel? Müsste ja schon gemacht worden sein. Ich denke, ein zu höher Ölstand wird nicht im KI angezeigt, da man ja den Messstab hat. Andere Frage, stand das Fahrzeug gerade/eben und hast du eine gewisse Zeit gewartet, bevor du den Messstab gezogen hast? Hast den Stab auch 2-3x rein und raus und jedes Mal sauber gewischt.
Wieviel KM bist du gefahren zwischen vorletzten Ölstandscheck und jetzt? Da du aber noch Garantie hast, würde ich zur Werkstatt gehen, wenn was kaputt wäre, ist es auf jeden Fall ein Garantiefall.

132 weitere Antworten
132 Antworten

Danke Dirk das wünsche ich Dir auch , wichtig . Junge Sterne Garantie! Bei fragen PN

Ich bin von diesem Problem auch betroffen. Die MB Niederlassung stellt sich unwissend. Kann mir jemand die Kennung der neuesten Motorsoftware nennen und ob und wie ich die Bestehende selber herausfinden kann.
Motorkennzeichnung 271 860.
Dank an alle Bemühten vorab.

Hi refastopper, ich habe im Moment die aktuellste Software drauf ( Juli 2016) so weit ich weiß gibt es noch keine neuere. Bei der MB Niederlassung wo ich gewesen bin wussten die auch von nix das wäre das erste mal das die von diesem Problem hören, ja ne is klar. Ich denke schon das dieses Problem mit der Ölverdünnung bei MB bekannt ist aber keiner kann mehr was dagegen machen (oder wollen auch nicht).

Wie gesagt , bei Daimler bekannt , Aber es hängt von den Erfahrungswerten der Niederlassungen oder Vertragspartner . Bei welchen MB Niederlassungen Seits ihr ???

Ähnliche Themen

Zitat:

@Stasik24 schrieb am 29. Dezember 2016 um 18:08:39 Uhr:


Wie gesagt , bei Daimler bekannt , Aber es hängt von den Erfahrungswerten der Niederlassungen oder Vertragspartner . Bei welchen MB Niederlassungen Seits ihr ???

Hermann Munderloh Kfz Gmbh&Co. KG Oldenburg

Hm , leider hab ich jetzt da keine bekannte , wie gesagt ganz bekommt das Problem nicht weg . Welche SW genau kann ich nicht sagen aber normalerweise ab 14 war es optimiert jetzt nur noch die Teillastentlüftungsleitung verbauen .

Zitat:

@Stasik24 schrieb am 29. Dezember 2016 um 19:36:22 Uhr:


Hm , leider hab ich jetzt da keine bekannte , wie gesagt ganz bekommt das Problem nicht weg . Welche SW genau kann ich nicht sagen aber normalerweise ab 14 war es optimiert jetzt nur noch die Teillastentlüftungsleitung verbauen .

Das mit der Teillastentlüftungsleitung werde ich au falle Fälle mal ansprechen, hoffentlich wissen die auch wie man die verbaut😕🙄

Hallo zusammen,

Ich habe auch das Problem bei meinem w204 (09/10) m271. Bei mir ging vor kurzem die MIL an, daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler hieß "Einlassventil Bank 1 Position unplausibel" (sowas in der Art). Das Fahrzeug habe ich zu einer MB Werkstatt gebracht. Denen ist aufgefallen, dass ich zu viel Öl habe welches auch nach Kraftstoff roch (6l haben die nach Ablassen gemessen). 2 Wochen vorher wurde im Service ein Ölwechsel durchgeführt, wobei 4,5l eingefüllt wurden. Jetzt wird neues Öl eingefüllt und 200km gefahren. Danach prüfen die nochmals das Öl, ob eine Ölverdünnung aufgetaucht ist und melden das nach Berlin zu den Kollegen. Steuerkette und Steuerzeiten wurden überprüft und sind in Ordnung. Gibt es zu diesem Sachverhalt Erfahrungen oder Vermutungen? Mir fallen folgende Dinge ein: Nockenwellensensor, Kolbenring, Zylinderkopfdichtung.

Zitat:

@Cw204-Walli schrieb am 26. April 2017 um 21:22:50 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe auch das Problem bei meinem w204 (09/10) m271. Bei mir ging vor kurzem die MIL an, daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler hieß "Einlassventil Bank 1 Position unplausibel" (sowas in der Art). Das Fahrzeug habe ich zu einer MB Werkstatt gebracht. Denen ist aufgefallen, dass ich zu viel Öl habe welches auch nach Kraftstoff roch (6l haben die nach Ablassen gemessen). 2 Wochen vorher wurde im Service ein Ölwechsel durchgeführt, wobei 4,5l eingefüllt wurden. Jetzt wird neues Öl eingefüllt und 200km gefahren. Danach prüfen die nochmals das Öl, ob eine Ölverdünnung aufgetaucht ist und melden das nach Berlin zu den Kollegen. Steuerkette und Steuerzeiten wurden überprüft und sind in Ordnung. Gibt es zu diesem Sachverhalt Erfahrungen oder Vermutungen? Mir fallen folgende Dinge ein: Nockenwellensensor, Kolbenring, Zylinderkopfdichtung.

Oder die Werkstatt hat gepfuscht! Einfach nicht alles abgesaugt und trotzdem volle Menge eingefüllt.

Gut, dagegen spricht der Kraftstoffgeruch... Aber wer weiß...

Zitat:

@Cw204-Walli schrieb am 26. April 2017 um 21:22:50 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe auch das Problem bei meinem w204 (09/10) m271. Bei mir ging vor kurzem die MIL an, daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler hieß "Einlassventil Bank 1 Position unplausibel" (sowas in der Art). Das Fahrzeug habe ich zu einer MB Werkstatt gebracht. Denen ist aufgefallen, dass ich zu viel Öl habe welches auch nach Kraftstoff roch (6l haben die nach Ablassen gemessen). 2 Wochen vorher wurde im Service ein Ölwechsel durchgeführt, wobei 4,5l eingefüllt wurden. Jetzt wird neues Öl eingefüllt und 200km gefahren. Danach prüfen die nochmals das Öl, ob eine Ölverdünnung aufgetaucht ist und melden das nach Berlin zu den Kollegen. Steuerkette und Steuerzeiten wurden überprüft und sind in Ordnung. Gibt es zu diesem Sachverhalt Erfahrungen oder Vermutungen? Mir fallen folgende Dinge ein: Nockenwellensensor, Kolbenring, Zylinderkopfdichtung.

Fährst du auch nur 10km am Tag?

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 27. April 2017 um 09:34:44 Uhr:



Zitat:

@Cw204-Walli schrieb am 26. April 2017 um 21:22:50 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe auch das Problem bei meinem w204 (09/10) m271. Bei mir ging vor kurzem die MIL an, daraufhin habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehler hieß "Einlassventil Bank 1 Position unplausibel" (sowas in der Art). Das Fahrzeug habe ich zu einer MB Werkstatt gebracht. Denen ist aufgefallen, dass ich zu viel Öl habe welches auch nach Kraftstoff roch (6l haben die nach Ablassen gemessen). 2 Wochen vorher wurde im Service ein Ölwechsel durchgeführt, wobei 4,5l eingefüllt wurden. Jetzt wird neues Öl eingefüllt und 200km gefahren. Danach prüfen die nochmals das Öl, ob eine Ölverdünnung aufgetaucht ist und melden das nach Berlin zu den Kollegen. Steuerkette und Steuerzeiten wurden überprüft und sind in Ordnung. Gibt es zu diesem Sachverhalt Erfahrungen oder Vermutungen? Mir fallen folgende Dinge ein: Nockenwellensensor, Kolbenring, Zylinderkopfdichtung.

Fährst du auch nur 10km am Tag?

Ja gut, aber 2 Wochen nach dem Ölwechsel??? Da kannst du auch 1km/ Tag fahren. Dadurch sollte der Ölstand in den 2 Wochen nicht um 1,5l steigen...

Zitat:

@wooky_1 schrieb am 27. April 2017 um 10:46:37 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 27. April 2017 um 09:34:44 Uhr:


Fährst du auch nur 10km am Tag?

Ja gut, aber 2 Wochen nach dem Ölwechsel??? Da kannst du auch 1km/ Tag fahren. Dadurch sollte der Ölstand in den 2 Wochen nicht um 1,5l steigen...

Nein ich fahre 2* 30 km über BAB/Land/Stadt am Tag...

Bei dem Fehlercode sind die Nockenwellenversteller defekt. Der Motor kriegt 5,5 Liter Öl , der Motor neigt zu Ölverdünnung , bei dem Kurzstreckenverkehr

Hallo zusammen,

im Normalfall, fahre ich zb keine Kurzstrecken. Sollte ich aber doch nur zwischendurch 8 o. 10 fahren, dann nimm
ich echt noch ein paar Dörfer mit, bevor ich nach Hause fahre, damit ich um die 25km Fahrleistung zusammen bringe.
Dann ich die Kiste wenigsten vernünftig warm geworden.
Das mache ich aber mit dem Auto meiner Frau genauso, nicht nur mit dem Benz.

Vielleicht erklären hier mich auch einige doof dafür, aber ich mach das wirklich so.

Doof würde ich nicht sagen, aber kontraproduktiv, falls es Dir irgendwie um Schonung geht.

Die 8 oder 10 KM "kalt" bist doch dann auch gefahren...Plus die zusätzlichen Kilometer, zwar bei Betriebstemperatur, aber der Verschleiß ist doch auch dann nicht gleich Null!

Möchte aber nicht unerwähnt lassen, daß ich auch schonmal ne Extrarunde drehe, einfach nur zum Spaß! Bevor die "Umweltpäpste" hier gleich wieder zuschlagen, oute ich mich jetzt auch mal als Umweltignorant. 😉

Kurzstrecke ab un an muss dat Boot abkönnen! Kanns auch...

MfG

edit

Fährt man ausschließlich kurze Strecken, dürfte bis zum jährlichen Wechsel auch nix passieren, da entsprechend wenig KM zusammenkommen. Ist wohl alles in die Ölnorm einberechnet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen