Ölstand nach 20.000 km 1.4 TSI
Schönen Guten Tag an Alle.
Habe Modell 2019, EZ 10/2018
Das Wechselintervall ist 30.000 km.
Nun ist der Stand am unteren Ende der Kerbe des Messstabes, also Minimum.
Gut wäre ja, wie zu Beginn, die Mitte.
Ist es völlig normal, dass ein Verlust in diesem Maß eintritt?
Dann hieße es: Einfach nachfüllen.
(Wie viel ist das eigentlich?)
Oder soll ich das während der Garantie melden?
Hatte zuvor noch kein neues Auto.
Dank und Gruß vom Arne
Beste Antwort im Thema
Solange es die richtige Norm hat passt das immer!
Das ist Fakt.
Die wirklichen Langzeitqualitäten von den einzelnen Ölen kann man auch nicht an Herstellern und deren Preispolitik ablesen.
Ich sag mal so, je spezieller zugeschnitten umso besser, denn was nützen denn Additive XY in rauhen Mengen bei Öl xxx damit es nocht Norm E, A oder V bedienen kann wenn mein Motor doch aber nur Additiv Z für seine Norm braucht.
Bezahle ich alles mit und brauch ich gar nicht bzw. kann auch zu negativ Effekten führen.... GUCKST DU HIER!
Für die Werkstatt-ketten ist das immer klasse, denn die haben hinten nur noch 2 Fässer (Sorten) stehen und decken damit 90% der Fahrzeuge ab, der Fahrzeughalter hat da gar nichts von, außer unbrauchbare Additive welche sich (wie im Test) im Motor verewigen können. 🙁
Ich habe für meine 507 00 anhand dieses übertrieben Test meinen Frieden gemacht....gerade auch mit Blick auf Verkokung und Ablagerungen an der Turbolader-Lagerung und Feuerstege am Kolben.
Ich bin ein FUCHS 😉
Gruß
30 Antworten
Ja alles gut