Ölstand nach 20.000 km 1.4 TSI
Schönen Guten Tag an Alle.
Habe Modell 2019, EZ 10/2018
Das Wechselintervall ist 30.000 km.
Nun ist der Stand am unteren Ende der Kerbe des Messstabes, also Minimum.
Gut wäre ja, wie zu Beginn, die Mitte.
Ist es völlig normal, dass ein Verlust in diesem Maß eintritt?
Dann hieße es: Einfach nachfüllen.
(Wie viel ist das eigentlich?)
Oder soll ich das während der Garantie melden?
Hatte zuvor noch kein neues Auto.
Dank und Gruß vom Arne
Beste Antwort im Thema
Solange es die richtige Norm hat passt das immer!
Das ist Fakt.
Die wirklichen Langzeitqualitäten von den einzelnen Ölen kann man auch nicht an Herstellern und deren Preispolitik ablesen.
Ich sag mal so, je spezieller zugeschnitten umso besser, denn was nützen denn Additive XY in rauhen Mengen bei Öl xxx damit es nocht Norm E, A oder V bedienen kann wenn mein Motor doch aber nur Additiv Z für seine Norm braucht.
Bezahle ich alles mit und brauch ich gar nicht bzw. kann auch zu negativ Effekten führen.... GUCKST DU HIER!
Für die Werkstatt-ketten ist das immer klasse, denn die haben hinten nur noch 2 Fässer (Sorten) stehen und decken damit 90% der Fahrzeuge ab, der Fahrzeughalter hat da gar nichts von, außer unbrauchbare Additive welche sich (wie im Test) im Motor verewigen können. 🙁
Ich habe für meine 507 00 anhand dieses übertrieben Test meinen Frieden gemacht....gerade auch mit Blick auf Verkokung und Ablagerungen an der Turbolader-Lagerung und Feuerstege am Kolben.
Ich bin ein FUCHS 😉
Gruß
30 Antworten
Freigabe hat es entsprechend 504 00. Die Handelskette kauft es halt von irgendwem und keiner weiß wie gut es ist. Frage mich aber, wie gravierend die Unterschiede innerhalb der Gruppe der Freigegebenen sein können..wenn es bei 1/2 bis 1 Liter bleibt bis zum Wechsel wird es schon gut sein. 500 ml sind erstmal drin. Morgen wird kontrolliert.
Zitat:
@Ulrich_M schrieb am 11. Januar 2020 um 15:26:26 Uhr:
Zitat:
@arnehoersch schrieb am 11. Januar 2020 um 14:47:24 Uhr:
Danke, prima.
Ich kauf mir 1 Liter K-Classic Motorenöl Longlife III SAE 5W-30 und schütt mal vorsichtig rein.Erfüllt das Öl die entsprechende VW-Norm für den Motor? Dann spricht prinzipiell nichts dagegen. Grundsätzlich gilt aber, qualitativ schlechteres Öl zieht wenn es nachgefüllt wird die Qualität des Motoröls "herunter".
Ich würde zunächst mal nur einen knappen halben Liter o.ä. auffüllen, und dann nach der nächsten Fahrt überprüfen, wie der Ölstand dann ist.
Billig 5W30 Plörre halt, kannst froh sein das Du keine Kette mehr hast.
Das schlechtere Öl versaut immer das Gute. Nur wird anders rum aus dem schlechteren Öl bei guten Öl reinschütten auch kein besseres.
Am Besten immer genau das rein schütten was auch drinnen war.
So mache ich es, nur mein TSI braucht kein Öl. Wie auch wenn ich alle 5000 bis 6000 jährlich wechseln tue.
Hab ja einen Ketten Motor.
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 11. Januar 2020 um 17:45:15 Uhr:
Brauch auch ca 1l/20.tkm beim 2.0tdi - quasi nur Langstrecke. Die 1l/1tkm sind eine Aussage von VW zum Stand der Technik und eine Frechheit. Haette ich so ein Auto wäre das morgen weg.
Selbst bei Fiat waren es schon vor 40 Jahren laut Bedienungsanleitung nur maximal 0,5 Liter. Aber VW hatte wohl schon immer gewisse Motorbaureihen, die zu sehr hohem Ölverbrauch geneigt haben. Hinzu kommt, dass der Ölverbrauch bei Longlife-Öl in der Regel höher ist als bei normalem Motoröl. Ich weiß, dass z.B. viele Besitzer beim Golf IV mit dem 1,4-Liter-Motor auf feste Intervalle umgestellt und preiswertes, normales Öl verwendet haben.
Beim Benziner ist die 50200 mit 15000 und jährlich Wechsel, dann auch mit günstigen Marken Ölen alles OK.
In der Norm kosten 4 Liter keine 20 Euro! Und das ist dann schon teures 5W40er. Geht auch für 16 Euro wenn man ein 10W40er fahren will.
Hatten ja auch mal einen 1.4er 16V, der hat mit dem 10W40er kein Öl gebraucht, ein Wunder. Die hatten sonst alle Öl Durst.
Ähnliche Themen
Das klingt alles sehr interessant.
Falls die billige Plörre (kostet halt 1 Liter 14.- statt das schicke an der Tanke 22.-) das gute VW-Öl, das drin ist, versaut -wie macht sie das? Verändert ein Öl das andere in seiner Struktur oder ähnliches?
Ich verstehe von der Materie nichts.
Was zeichnet ein gutes Öl aus?
Der Preis tut es wohl nicht.
Es sollten also die Eigenschaften sein.
Wenn ein Öl von einem Hersteller freigegeben wird, sollte es doch genügend gute Eigenschaften haben. Wahrscheinlich nicht sehr gute, von denen ein Spezialist wohl weiß.
Oder gibt es tatsächlich richtig schlechte Öle, die dennoch freigegeben werden?
Wie erkenne ich ein gutes Öl und ein schlechtes Öl?
Ich wollte nur nicht mit zu wenig Öl fahren und dafür jetzt nicht einen riesen Aufwand treiben.
Es ging nicht um ein paar Euro, aber das Öl an der Tanke kenne ich auch nicht und ich habe das vom Kaufland in einer Liste bei https://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/vw-50400-motoroel/1404/ und mich über die praktische Lösung gefreut.
Aber vielleicht hab ich auch nur unwissend mein Auto zerstört.
Nimm einfach das Öl ( Norm ) welches von VW (Norm) vorgegeben ist.
Wenn das Öl die VW Norm erfüllt, ist alles gut.
Liter kostet 5-6 Euro.
Zitat:
Oder gibt es tatsächlich richtig schlechte Öle, die dennoch freigegeben werden?
Nein.
Beim Öl geht um die Additive. Und da wird halt oft gespart.
Die Namhaften Ölhersteller werben damit.
Falsch gemacht hast Du nichts. Da ja ein Öl nach Norm nachgefüllt wurde. Wenn halt auch nur ein Günstiges mit vielleicht weniger guten Eigenschaften als ein Premium Öl.
Nur mal ein Ansatz:
Richtige gute 50700 und 50400 Öle gibt es im Netz für ca 30 Euro für 4 Liter. Im Angebot sogar noch günstiger. Deswegen sind die kleinen Noname Gebinde immer noch zu teuer, wenn man es hochrechnet.
Macht da bitte keine Raketen Wissenschaft raus :-)
Unser freundlicher verkauft & empfiehlt zb. dieses Öl für den TSI.
https://rover.ebay.com/.../0?...
FUCHS MOTORÖL TITAN GT1 Pro C-3 5W30
Liegt meistens bei 5€ der Liter und reicht absolut aus.
Mehr €€ braucht man wirklich nicht ausgeben. Es ist schließlich nur ein Auto & keine Frau 🙂😁
Das zwei weiter oben genannte Mannol fahren wir auf dem Golf , ist auch Top.
Zitat:
@arnehoersch schrieb am 11. Januar 2020 um 14:47:24 Uhr:
Danke, prima.
Ich kauf mir 1 Liter K-Classic Motorenöl Longlife III SAE 5W-30 und schütt mal vorsichtig rein.
Wenn es nicht mehr als 1 Liter auf die ersten 20.000 km ist, dann scheint das gemessen an euren Erfahrungen sehr gut zu sein und ich bin glücklich und seelenruhig.
Gruß und Dank vom Arne
Ich würde das nehmen
Castrol EDGE 5W-30 LL Motorenöl 1L https://www.amazon.de/dp/B013DY5I7Y/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_qVTgEbSRNS8PH
das hat VW immer als Werksöl gehabt. Gibt es auch als 5Liter. Beim Diesel war es 0W-30 LL.
Meine Werkstatt nimmt sogar das mitgebrachte Gebinde wenn es original verschlossen ist. Wenn in 10000 km Dein Ölwechsel ansteht. Ist fast die Hälfte billiger.
Gruß Thomas
Servus,
fahre seit Ewigkeiten Mannol Öl, in diversen Fahrzeugen, noch nie Probleme mit den Motoren gehabt.
Das Castrol Edge gab es letzte Woche im 5l-Kanister mit zusätzlicher 1l-Flasche bei uns im Baumarkt für knapp 40 Euro im Angebot. Da habe ich zugegriffen.
Guter Preis
Momentan mein Öl:
Shell Helix Ultra PROFESSIONAL AV-L 0W-30 VW 504 00 507 00 0W30 Longlife
Ist mir lieber wie das Castrol. War aber noch für den Diesel gedacht.
https://www.ebay.de/.../283279612801?...
Bleibt aber keine zwei Jahre drinnen😁
Solange es die richtige Norm hat passt das immer!
Das ist Fakt.
Die wirklichen Langzeitqualitäten von den einzelnen Ölen kann man auch nicht an Herstellern und deren Preispolitik ablesen.
Ich sag mal so, je spezieller zugeschnitten umso besser, denn was nützen denn Additive XY in rauhen Mengen bei Öl xxx damit es nocht Norm E, A oder V bedienen kann wenn mein Motor doch aber nur Additiv Z für seine Norm braucht.
Bezahle ich alles mit und brauch ich gar nicht bzw. kann auch zu negativ Effekten führen.... GUCKST DU HIER!
Für die Werkstatt-ketten ist das immer klasse, denn die haben hinten nur noch 2 Fässer (Sorten) stehen und decken damit 90% der Fahrzeuge ab, der Fahrzeughalter hat da gar nichts von, außer unbrauchbare Additive welche sich (wie im Test) im Motor verewigen können. 🙁
Ich habe für meine 507 00 anhand dieses übertrieben Test meinen Frieden gemacht....gerade auch mit Blick auf Verkokung und Ablagerungen an der Turbolader-Lagerung und Feuerstege am Kolben.
Ich bin ein FUCHS 😉
Gruß
Vielen Öle haben Freigabe 504 00 und 507 00. Ist die von mir gekaufte Plörre dagegen also das richtigere, da sie nur die für meinen Motor nötige 504 00 hat und damit keine unnötigen und dadurch potentiell schädlichen Additive?