Ölstand explodiert und hoher Kühlwasserverbrauch - Diagnose durch Werkstatt merkwürdig
Mahlzeit,
der 1.8er Variant eines Kumpels zeigt sich mal wieder von seiner allerbesten Seite.
Er verbraucht viel Kühlwasser und einiges an Öl. Es ist bisher nicht klar, wohin das Wasser verschwindet. Lecks konnte ich keine finden, daher nehme ich an, dass er es verbrennt.
Jetzt fing er neulich beim Starten an zu stottern, es leuchtete die Öldruck-Lampe und der Motor ging aus.
Ölstand wurde geprüft: Weit, und ich meine weit, über der MAX-Markierung - mindestens 5cm über der Markierung. Es waren keine Blasen erkennbar.
Der Ölstand war zuvor in Ordnung, ich habe es selbst geprüft, es wurde also nicht überfüllt.
Auf meinen Rat hin wurde der Wagen in eine Werkstatt geschleppt - Diagnose bisher: Kühlwasserverlust unklar, VDD kaputt (daher Ölverbrauch), Flexrohr kaputt, Ölstand durch Zitat "Tank leer verursacht, daher hat er das Öl durchgewühlt".
Für mich klingt das ehrlich gesagt wenig befriedigend und ich empfinde das auch nicht als logisch.
Fehler auslesen fand trotz mehrmaliger Erwähnung meinerseits nicht statt. Ist halt auch nicht mein Wagen.
Kann sich da irgendjemand einen Reim drauf machen?
Der Kumpel selbst hat keine Ahnung vom Thema und ich versuche zu helfen, soweit es mir möglich ist.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 16. Februar 2018 um 17:48:36 Uhr:
Mahlzeit,der 1.8er Variant eines Kumpels zeigt sich mal wieder von seiner allerbesten Seite.
Er verbraucht viel Kühlwasser und einiges an Öl. Es ist bisher nicht klar, wohin das Wasser verschwindet. Lecks konnte ich keine finden, daher nehme ich an, dass er es verbrennt.
Jetzt fing er neulich beim Starten an zu stottern, es leuchtete die Öldruck-Lampe und der Motor ging aus.
Ölstand wurde geprüft: Weit, und ich meine weit, über der MAX-Markierung - mindestens 5cm über der Markierung. Es waren keine Blasen erkennbar.
Der Ölstand war zuvor in Ordnung, ich habe es selbst geprüft, es wurde also nicht überfüllt.Auf meinen Rat hin wurde der Wagen in eine Werkstatt geschleppt - Diagnose bisher: Kühlwasserverlust unklar, VDD kaputt (daher Ölverbrauch), Flexrohr kaputt, Ölstand durch Zitat "Tank leer verursacht, daher hat er das Öl durchgewühlt".
Für mich klingt das ehrlich gesagt wenig befriedigend und ich empfinde das auch nicht als logisch.
Fehler auslesen fand trotz mehrmaliger Erwähnung meinerseits nicht statt. Ist halt auch nicht mein Wagen.Kann sich da irgendjemand einen Reim drauf machen?
Der Kumpel selbst hat keine Ahnung vom Thema und ich versuche zu helfen, soweit es mir möglich ist.
Das kann nur ein Riss der Brennkammer sein oder das übliche Problem Zylinderkopfdichtung. Aber dann muß auch auf Risse im Kopf geachtet werden. Meine Empfehlung: Dichtsatz von Elring Motor oberer Teil und dann gleich die Zahnriemen oder Steuerketten - geschichte. Wenn eine Art von Minikanal im Kopf zu erkennen ist muß dieser Plan gemacht werden. Aus Sicherheitsgründen sollte dann das Thermostat oder das gesamte Thermostatgehäuse mit allem gewechselt werden. Der gesamte Kühlkreislauf muß vom Öl befeit werden. Motor muß auch gereinigt werden. Mit Diesel ist eine super Option. Das ist keine Aufgabe von 2 Tagen wenn nicht alle Mittel und oder Materialien vorhanden sind.
In wirklichkeit muß der gesamte Motor von innen mit Diesel gereinigt werden. Das was andere mit Motorspühlung versuchen zu beseitigen kann dann mit Akkuschrauber, runder Pinsel und Diesel entfernt werden ohne die Tassenstößel zu verstopfen. Motorspühlung mit Diesel geht auch, aber die Kohle ist nicht so leicht lösbar wie alle es gerne hätten.
Benötigt wird aber so oder so:
5L Bremsenreiniger
5L Motoröl das Ideale
Dichtsatz oberer teil Motor
Die Dehnschrauben Plus Drehwinkel Messscheibe + Drehmomentschlüssel 20 -200Nm ganz wichtig ist die XZN12 von Hazet weil sonst sind die Schrauben schnell hin.
Knarrenkasten KS -Tools
Diverse Ring -Maul Schlüssel
Werkbank mit Schraubstock
Kompressor mit Zubehör
Aber momentan würde ich sagen: Eine Werkstatt wo die Eier nicht einfrieren. So mit Schöne Kalender an der Wand.
Das ist aber noch lange nicht alles.
Nachdem die Sahne in gute Wangen übergeben wurde sollte ggf. der Verstand wieder gut funktionieren, weil auch die Kosten und die möglichkeiten gegeben sein müssen.
Wenn der Platz gegeben ist und der Sack wieder frei für neue Ideen, dann kann man Rechnen. Kommt dabei raus das bald auch noch geschweißt werden muß, ist das alles kein Problem. Aber eben eine sehr große Sache. Hat man alles da an Werkzeug, Material und Verstand. Dann kann man alleine oder mit 2 Leuten gewisse Reparaturen durchziehen. Solange es nur der Motor ist, kann ich auch nen Auge zudrücken. Bei der Bremse sieht es dann ganz anders aus.
Wenn das gesamte Werkzeug und die Erfahrung fehlt.... dann sucht euch jemanden der wirklich VW oder andere Autos kennt. Tackert oder klappert irgendetwas an dem Motor den ihr kaufen wollt.. dann lass Ali oder der den besitzer nach Afrika verkaufen. Wer 1 Jahr in einer KFZ - Werkstatt zugesehen hat und dann auch noch das Werzeug zur verfügung hat sollte beginnen zu schrauben. Es gibt nix schöneres, aber wenn ihr wisst das wird nix und oder das Material ist euch fremd dann fangt klein an.
Ihr benötigt Platz und auch die Geräte. Teileweise ist auch Spezialwerkzeug notwendig. Wenn ihr nen Kumpel habt der schraubt, dann bedeutet das auch noch nicht das er recht hat. So wie hier im Forum.
Schraube, Suche, Finde, Denke, Frage, aber tu dirn gefallen, geh wenn Werkstätten Dir etwas verkaufen aber das Maß nicht erreicht werden kann. Hier ist keine Werkstatt ihr Geld wert, aber dennoch wird für fragliche Leistungen kassiert.
An dieser stelle sei gesagt: Eine Kopfdichtung kann teuer oder günstig ausfallen. Heutige Autos haben da viel Plastik und keinen Platz unter der Haube so das meist irre viel zerlegt werden muß. Als Privater Schrauber kann man da nur abkotzen, denn irgendwie ist Quasi jedes neue Auto nen haufen nicht gut durchdachter Ansammlungen aus Metall und Kunstoff. Ja da machen wa denn ma nen Plastikdeckel drüber und schon hat es 102 PS.
Nun es gibt Wasserverlust und das Öl schmiert nicht mehr. Eine Kopfdichtung mit Schrauben kann zwischen 30€ und darüber liegen. Ein Dichtsatz oberer teil kann viel Geld sparen weil alles da ist und sofort zur Verfügung steht. Es gibt leider Ausgaben die sowieso oder generell notwendig sind.
34 Antworten
Ich würde den Wagen auch erstmal weiter fahren und Ölstand und Wasserstand im Auge behalten. Dann kann man entscheiden wie man weiter vorgeht.
Ich hätte da Bauchschmerzen mit, so lange nicht die ZKD ausgeschlossen werden kann, aber ist ja auch nicht mein Auto und meine Entscheidung.
Ich gebe ein Update, sobald es etwas neues gibt.
Fährt man nur im Kurzstreckenbereich, so 10 Km, kann man es kontrollieren. Bei meiner damaligen Km Leistung 100 - 220 pro Hin oder Rückfahrt, hätte ich bei so einem Fall den Kopf runtergebastelt.🙂
Diagnose ist Kühlsystem am Flansch undicht (wo genau habe ich gerade nicht zur Hand, spielt aber auch eigentlich keine Rolle), das soll alles sein.
Man darf gespannt bleiben, ob es so ist - für mich persönlich liegt die Karre in ihren letzten Zügen.
Es geht eh nur noch darum, die nächste HU zu erleben, denn dort wird der Rost die beiden endgültig scheiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@stuntmaennchen schrieb am 23. Februar 2018 um 00:17:46 Uhr:
Diagnose ist Kühlsystem am Flansch undicht (wo genau habe ich gerade nicht zur Hand, spielt aber auch eigentlich keine Rolle), das soll alles sein.
Man darf gespannt bleiben, ob es so ist - für mich persönlich liegt die Karre in ihren letzten Zügen.
Es geht eh nur noch darum, die nächste HU zu erleben, denn dort wird der Rost die beiden endgültig scheiden.
Das ist ja wirklich mal interessant. Kühlsystem undicht. Jetzt bleibt noch der zu hohe Ölstand. Wird der Wagen mit E10 gefahren? Alkohol ist auch nur Wasser. Oder: Denk imma an die Mahnung: Mit dem Öl nicht sparsam sein! Dann bitte den Aufkleber vorne unter der Motorhaube ignorieren und den Kat. ausbauen. Wenn das nicht geplant ist, dann Ölstand nicht über Max und dann mal 50-100km das Gaspedal am Bodenblech festspaxen. Eventuell brennt sich der Kat. wieder frei. Danach die Lambdasonde wechseln, damit der Verbrauch sinkt und der Motor nicht dauerhaft zuviel Sprit verbraucht.
Wenn eh nichts mehr in den Wagen gesteckt werden soll bzw. kann um die nächste AU / HU zu bestehen, dann so lassen und nach einem neuen Objekt ausschau halten. Sonst kostet der Spaß mehr als es hilft.