Ölstand ca. 3mm über Max. Gefährlich ???
Ich hatte letzte Woche mein Golf beim Händler zur Inspektion.
Heute hatte ich beim Ölmessen festgestellt, das der Ölstand ca. 3mm über Max. ist. Leider habe ich momentan keine Zeit um in die Werkstatt zu gehen.
Könnt ihr mir sagen ob so ein kleiner " Überschuß" meinem Auto schaden kann ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von anselm80
Also gut ist es nicht, das ueberschuessige Oel geht dann durch die Ansaugwege
und wird verbrannt. Kann LMMs kaputt machen.
Seit wann hat der 1.6 nen Luftmassenmesser?
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
wie soll das öl aus dem motor in die ansaugwege (gegen die strömung!!!) kommen!
Ich habe zwar keinerlei Ahnung zum 5er Golf, aber der hat bestimmt auch eine
Kurbelwellengehauaese entlueftung. Und wo geht die hin?
Ich lass mich ja gern eines besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von anselm80
Ich habe zwar keinerlei Ahnung zum 5er Golf, aber der hat bestimmt auch eine
Kurbelwellengehauaese entlueftung. Und wo geht die hin?
Ich lass mich ja gern eines besseren belehren.
ja, die entlüftung hat schon verbindung mit dem ansaugtrakt, aber allerdings erst nach der drosselklappe!
diese könnte zwar schneller verdrecken, dass das öl allerdings bis nach vor zum LMM geschleudert wird, halte ich für sehr unwahrscheinlich!
So, heute war ich beim Händler, und habe etwas Öl absaugen lassen.
Der meister meinte auch, das dies unbedenklich sei, aber weil ich darauf bestanden habe, hat er ein wenig abgesaugt.
Und mein Motor scheint auch dicht zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von Fiedl1000
So, heute war ich beim Händler, und habe etwas Öl absaugen lassen.
Der meister meinte auch, das dies unbedenklich sei, aber weil ich darauf bestanden habe, hat er ein wenig abgesaugt.
Und mein Motor scheint auch dicht zu sein.
is scho recht... 😁
Ähnliche Themen
die grundlegende Frage wurde mal wieder nicht gestellt: wann ist der Ölstand 3 mm über Max? Kalt oder warmgefahren?
wenn kalt, dann wäre ich vorsichtig mit so Äußerungen wie "ist unbedenklich". Beim 1,8T war es so, dass wenn er kalt auf maximum war, der LMM und KAT kollabieren KÖNNTE (nicht musste), weil er dann warm gefahren zu viel drauf hatte, was dann via Kurbelgehäuseentlüftung direkt hinter dem Luftmassenmesser in den Ansaugschlauch ging und bei Rückstrom, also wenn beim Gaswegnehmen die beschleunigte Luftsäule gegen die geschlossene Drosselklappe bzw. beim Turbo gegen den abtourenden Lader strömt, aufprallt und zurückströmt, den LMM verölt hat. Außerdem neigt der 1,8T auch dazu, dass er bei zu viel Öl mit der Kurbelwelle im Ölbad pantscht, was das Öl aufschäumen lässt. Ist auch nicht wirklich gut.
Also: 3 mm zuviel im warmen oder kalten Zustand?
Der Themenstarter hat doch einen 1.6 und
dieser besitzt einen Geber für den Saugrohrdruck und
keinen Luftmassenmesser.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die grundlegende Frage wurde mal wieder nicht gestellt: wann ist der Ölstand 3 mm über Max? Kalt oder warmgefahren?wenn kalt, dann wäre ich vorsichtig mit so Äußerungen wie "ist unbedenklich". Beim 1,8T war es so, dass wenn er kalt auf maximum war, der LMM und KAT kollabieren KÖNNTE (nicht musste), weil er dann warm gefahren zu viel drauf hatte, was dann via Kurbelgehäuseentlüftung direkt hinter dem Luftmassenmesser in den Ansaugschlauch ging und bei Rückstrom, also wenn beim Gaswegnehmen die beschleunigte Luftsäule gegen die geschlossene Drosselklappe bzw. beim Turbo gegen den abtourenden Lader strömt, aufprallt und zurückströmt, den LMM verölt hat. Außerdem neigt der 1,8T auch dazu, dass er bei zu viel Öl mit der Kurbelwelle im Ölbad pantscht, was das Öl aufschäumen lässt. Ist auch nicht wirklich gut.
Also: 3 mm zuviel im warmen oder kalten Zustand?
oh, daran habe ich gar nicht gedacht!
sehr gute überlegung, nos!
naja, da der 1.6er keinen LMM hat, kann höchstens die DK schneller verdrecken!
blöder wärs aber, wenn der kat verreckt! 😰
btw: alles gute zum geburtstag! 😉
Die 3mm wahren im "lauwarmen" Zustand. das heist, nach einer kurzen Fahrt von ca. 2km habe ich 1/2 Stunde gewartet, und dann gemessen.
In der Werkstatt hatte ich auch erwähnt, das ich überwiegend Kurzstrecke fahre, und sich dadurch Kondenswasser oder auch Benzin im Öl vermischt, und dadurch der Ölstand nach einiger Zeit sich eher erhöht.
Deshalb hat der Meister auch gemeint, das es dann sinnvoller sei eher etwas unter Max. zu bleiben.
Wenn das Auto davor z.B. eine Nacht lang stande wars ehr kalt. 😁
Hätte also wirklich nichts gemacht. 😉
läuft dein Motor noch? Wie ist der Ölstand jetzt? Habe aktuell auch gut über max Öl in der Wanne. Wurde so bei der 1. Inspektion gemacht. Wird wohl gut sein, oder? Gibt es beim 1.9 DPF auch diesen Dieseleintrag ins Motorenöl, wie beim T5 ?
Zitat:
Original geschrieben von allgaeu-blitz
läuft dein Motor noch? Wie ist der Ölstand jetzt? Habe aktuell auch gut über max Öl in der Wanne. Wurde so bei der 1. Inspektion gemacht. Wird wohl gut sein, oder? Gibt es beim 1.9 DPF auch diesen Dieseleintrag ins Motorenöl, wie beim T5 ?
hast du den ölstand im warmen zustand abgelesen, dann passt eigentlich alles!
angeblich soll bei modernen dieseln der kraftstoffeintrag ins öl kein thema mehr sein, bin jetzt aber auch kein diesel-experte!
Also das ist Schwachsinn..
Zu hoher Ölstand hat nur ein einziges Problem, und dieses ist FATAL:
Durch den zu hohen Ölstand hauen Pleul, Kurbelwelle etc. auf das Öl oben drauf.. dadurch entsteht ein Schaum.. (Luft).. saugt die Pumpe das an, hast du Mangelschmierung weil durch die Luft der Ölstand fällt!
Fakt ist aber.. nicht bei 3 mm.. ab 2cm drüber wird es kritisch.. weil da ist ja Polster mit eingerechnet.. das Öl schwabbt ja hin und her.. die Kurbelwelle soll dann auch nicht drauf schlagen!
Keine Sorge.. bei 3 mm passiert genau nichts! Und das gelangt schon gar nicht in die Ansaugwege!