Ölstand am Peilstab schwankt (täglich) - mal angeblich voll mal nur noch ein Tropfen dran ??
Grüße in die Runde..
ein etwas seltsames Problem begleitet mich grade...
ein Golf6 1.4 TSI CAXA zeigt jeden Tag einen anderen Ölstand am Peilstab an.
Mal ziehe ich den Stab (mehrmals!) und das Messfeld ist bis am Anschlag voll öl, mal eben wieder nicht und es ist im unteren Drittel oder kam noch etwas im Messfeld.
Etwas kurios das ganze.
Ölverdünnung ist vorhanden (Kurzstrecke/Öl riecht nach Benzin), jedoch ist es ja nicht so als ob ich den Hobel über die AB jage und nachher ist kaum noch öl drin, sonder er macht das nach Lust und Laune... :?
Was mir auch noch aufgefallen ist ist das er aus dem Auspuff auch etwas nach unverbranntem Sprit riecht.. weiß aber nicht ob da ein Zusammenhang besteht.
Jemand eine Idee?
24 Antworten
Mit Sicherheit gibt es hier auch unterschiedliche Fahrzeuge, wo es mit der Entlüftung besser gelöst ist. Ist aber auf keinen keinen Fall verkehrt, sich das einfach anzugewöhnen, weil es einfach nicht falsch ist.... Schaden tut es auf keinen Fall.
Asche auf mein Haupt.
Ohne das Video, hätte ich es nicht für möglich gehalten, dass es solch bescheuerte Konstruktionen gibt. Weshalb lässt man das Führungsrohr überhaupt bis in den Ölsumpf eintauchen. Wenn das einen cm über max. aufhören würde, könnte das erst gar nicht passieren oder eine Querbohrung oberhalb max. Füllstand. Das ist wohl zu teuer.
Bei VW habe ich das aber noch nicht erlebt. Ich kenne das nur so, wie in der Teiledoku dargestellt.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 23. April 2021 um 18:33:48 Uhr:
Weshalb lässt man das Führungsrohr überhaupt bis in den Ölsumpf eintauchen.
Wäre blöd, wenn durch Blowby der Peilstab rausgedrückt wird.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 23. April 2021 um 20:29:19 Uhr:
Wäre blöd, wenn durch Blowby der Peilstab rausgedrückt wird.
Dies solltest du bitte mal näher erklären.
Meines Erachtens lastet der Druck im Kurbelgehäuse eh gegen den Peilstab. Das ist völlig unerheblich, wie weit das Führungsrohr in den Ölsumpf taucht. Wenn das Führungsrohr oberhalb des max. Füllstandes endet, kann eigentlich kein Öl durch die Peilstabführung herausgedrückt werden, wie bei den VW Frostmotoren mit eingefrorener Kurbelgehäuse Entlüftung.
Im Video ist ja eindeutig sichtbar, dass der Peilstab gar nicht aus dem Führungsrohr hinausragt. Wenn man dann sieht, wie oft das Führungsrohr mit Flansche zur Befestigung versehen ist, Frage ich mich ernsthaft, wie man diese Mistdingens dicht in den Ölsumpf bekommt.
Edit:
Hatte weiter oben vergessen den Link zur Teiledoku einzufügen:
https://volkswagen.7zap.com/.../
Für den CAXA gibt die Teiledoku das leider nicht her:
https://volkswagen.7zap.com/.../
Weiß hier jemand, wie weit die Peilstabführung in den Ölsumpf ragt?
Ähnliche Themen
Im Kurbelgehäuse ist durch Blowby immer etwas Überdruck, der durch die Kurbelgehäuseentlüftung wieder der Verbrennung zugeführt wird. Darf nicht in die Atmosphäre gelangen wegen Umwelt und so. Auch nicht über das Peilstabrohr.
Das hat aber nun nichts damit zu tun, ob das Führungsrohr in den Ölsumpf gelangt oder nicht. Der anstehende Druck bleibt gleich.
Eigentlich sollte im Peilstabrohr Atmosphärendruck herrschen. Das Öl trennt den Kurbelraum von der Außenwelt. Ich bin jetzt nicht der beste Zeichner - Aber vielleicht verstehst du, was ich meine.
VW schreibt:
Motor abstellen und 3 Minuten warten.
Stab ziehen und abwischen.
Stab stecken und erneut ziehen.
Ablesen.
Nach drei Minuten gibts im Kurbelgehäuse garantiert keinen Überdruck mehr und spätestens wenn der Stab das erste mal gezogen wurde gleich sich der Ölstand im Führungsrohr mit dem in der Ölwanne an (wenn es noch Öl und kein Teer ist). Das man mit den O-Ringen Luft mit hineindrückt die den Ölstand im Rohr dann beim Golf signifikant hinunterdrückt kann ich mir nicht vorstellen.
Was ich aber mal bei einem Passat hatte war ein Führungsrohr das sich gelöst hatte und das man mal mehr, mal weniger tief hineinstecken konnte. Das obere Ende des metallenen Führungsrohrs hatte so ein Kunststoffding - und das rutschte etwas hin und her.
Zitat:
@Monochromatic schrieb am 24. April 2021 um 19:43:58 Uhr:
Eigentlich sollte im Peilstabrohr Atmosphärendruck herrschen. Das Öl trennt den Kurbelraum von der Außenwelt. Ich bin jetzt nicht der beste Zeichner - Aber vielleicht verstehst du, was ich meine.
Ich halte das für Unsinn.
Im Peilstabrohr herrscht der Kurbelgehäusedruck. Flüssigkeiten geben den Druck, der auf ihr lastet, einfach weiter. Zumal die meisten (geschätzt) Peilstabröhren nicht ins Öl eintauchen.
@muelltonne7777
Guteb Morgen,
das ganze ist schon etwas her aber
hast du die Ursache für den schwankenden Ölstand herausgefunden?
Gruss