Ölsorte wechseln
Hallo,
mein Vorgänger hatte im Motor 0W30 füllen lassen.
Meine Frage nun ist kann ich ohne weiteres auf 5w40 umsteigen oder sollte ich dieses Öl weiterverwenden.
Weil 0w30 ist mir echt zu teuer und außerdem finde ich es völlig übertrieben.
Danke für eure Antworten.
83 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,
.. mit Teilsynthetik muss man aufpassen - es gibt 10W40 als Voll- und Teilsynthetik-Öl, es gibt auch 5W40 als Teilsynthetik-Öl... am besten immer genau sagen, welches Öl man haben will. Landläufig wird 10W40 als Teilsynthetik- und 5W40 als Vollsynthetik-Öl bezeichnet, obwohl das völliger Blödsinn ist.
MNit den Leichtlaufölen ist das mittlerweile auch Mode geworden... schlimm das...
nimm den Gutschein...das ist das Mindeste.. 😉Gruß cocker
Leider sehr viel falsch...!
Hier die Korrektur:
Erstens ist es schon mal nicht richtig, dass alle 10W-40er teilsynthetisch, u. alle 5W-40er vollsynthetisch sind! In der 10W-40er-Kathegorie gibt es sogar die größten Qualitätsunterschiede. Gibt hier rein mineralische, die meisten sind sog. Hydrocrack-Öle (= etwas verbesserte mineralische), u. nur ganz wenige sind teilsynthetische. Letztere sind i. d. Regel die besten unter den 10W-40ern.
Von den 5W-40ern sind ebenfalls die meisten nur Hydrocrack-Öle (Hc-Öle). Vollsynth. 5W-40er gibt es nur sehr wenige. Bei den 5W-30er ist es ähnlich.
Nur bei den 15W-40er ist es so, dass diese immer rein mineralische sind. U. alle OW- sind immer vollsynth.
Nix für ungut...! 🙂
Gruß
Hi,
@Opterix
du liest nicht richtig... ich schrieb, dass diese Öle "landläufig" so bezeichnet werden...
Wenn du in die Werkstatt fährst und sagst, du willst teilsynthetisches Öl, krigst du in 99 % der Fälle 10 W 40, willst du vollsynthetisches Öl, machen sie dir 5 W 40 rein... is so! Ob das korrekt ist oder nicht, stell ich dahin, aber so macht das ATU, Pit-Stop, etc...
Dass es 5W40 auch als Teilsynthetisches Öl und 10W40 auch als Vollsynthetik-Öl gibt, wissen Laien nicht. Auch mit den Begriffen Hydro-Crack etc. können viele nichts anfangen.
Du bist vielleicht Experte und weisst die genauen Unterschiede - mein Papa z.B. weiß das nicht. Der kennt 15W40 (mineralisch), 10W40 (teilsynthetisch) und 5W40 (vollsynthetisch). Das sind seine Definitionen. Dass das Quatsch ist, weiß ich auch. Aber viele Laien denken genauso und kriegen u.U. in verschiedenen Werkstätten das falsche Öl eingefüllt, weil die Unterschiede bei Ölen mittlerweile so komplex sind. Nix anderes wollte ich damit sagen.
Gruß cocker
@ Biomarco
Der HTHS-Wert von 5,0 war nur eine theretische Annahme von "Sterndoc".
Wenn ich mich richtig daran erinnere, liegt der HTHS beim Spitzenöl Mobil 1 0W-40 bei 4,1.
Wenn Dein Opel-Öl einen Wert von 4,0 aufzeigt u. vollsynth. ist wäre es eine gute Wahl.
Der HTHS hat überhaupt nichts damit zu tun das Öl haltbarer zu machen.
Einen abgesenkten HTHS-Wert ist einzig und allein da Kraftstoff zu sparen, auf Kosten der Langlebigkeit des Motors; was ja VW endlich bei einigen Modellen begriffen hat.
Die LongLife-Öle von BMW haben alle einen HTHS von mind. 3,5; das ist vernünftig!
Z.B. das Mobil 1 0W-40 hat eine BMW LongLife-Freigabe.
Und ein hoher HTHS zeigt eben ein scherstabileres Öl auf.
Was die Haltbarkeit betrifft: nicht unbed. das Öl, sondern die darin gelösten Additive machen irgendwann schlapp.
Ein z.B. 15W-40 wird dadurch erreicht, daß in ein 15er mineralisches Grundöl so viel Viskositätsverbesserer gelöst werden bis es eben ein 15W-40 ist.
Nur diese VI-Verb. verschleißen mit der Zeit, d.h. nach ca. 10 tkm Gebrauch ist aus dem Ursprungsöl nur noch ein 15W-30 (geschätzt) übrig.
Und ein vollsynth. 5W-40 braucht diese Vi-Verb. eben nicht, also liegt theoretisch nach 15 tkm immer noch ein 5W-40 vor.
Ist das ein Grund für die Verwendung eines mineralischen od. HC Öles?
Mit einem 15W-40 Öl, das schon 20 tkm im Motor betrieben wird im Sommer über die BAB heizen, ist ne geile Vorstellung, wenn die kinetische Visk. für diese hohen Temp. nicht mehr ausreicht u. der Ölfilm (wenn auch nur kurz) reißt...!
Übrigens, für Deinen Diesel wäre ab u. zu mal ein Schuß 2-Takt_Öl in den Tank auch von Vortel; dadurch werden die Einspritzpumpe u. die Düsennadeln besser geschmiert.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Dass es 5W40 auch als Teilsynthetisches Öl und 10W40 auch als Vollsynthetik-Öl gibt, wissen Laien nicht.
Hab´ ich jetzt falsch gelesen oder Du (s. Zitat), oder ist das auch wieder nur eine landläufige Meinung?
Es gibt kein vollsynth. 10W-40!!! 🙂
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Übrigens, für Deinen Diesel wäre ab u. zu mal ein Schuß 2-Takt_Öl in den Tank auch von Vortel; dadurch werden die Einspritzpumpe u. die Düsennadeln besser geschmiert.
Meinst Du echt? Was heisst denn "ein Schuß"? Also ich bin da ja eher mal skeptisch, ob das wirklich was bringt...
In dem Zusammenhang könnte man doch auch noch 10% Wasser in den Tank kippen (!). Das Resultat ist eine deutlich sauberere Verbrennung mit deutlich reduziertem Rußanteil!
Im Ernst. Mein Papa ist Masch. Ing. und bei dem auf der Arbeit am Prüfstand hat irgendein Prof. das mal systematisch ausprobiert und es hat dem Motor nicht geschadet.
Muss allerdings dazu sagen, dass es sich dabei um den Dieselmotor einer Eisenbahnlok handelte, der vielleicht ein nicht ganz so feines Einspritzsystem hat, wie ein Pkw-Motor. Aber die Vorstellung an sich ist doch faszinierend: weniger Schadstoffe bei weniger Spritverbrauch.
Viele Grüße
Marco
@Opterix
Zitat:
An Deiner Stelle würde ich es einmal ausprobieren, mit den Ohren lauschen u. mir dann meine Meinung darüber bilden
Mach ich doch! Danke für die links - hätte ich nie gefunden. das mit dem Wasser im Diesel war übrigens nicht ironisch gemeint...
Viele Grüße
Marco
@ BioMarco
Das hab´ ich noch nie gehört, daß man zum Diesel Wasser schütten darf, und das dann auch noch positive Effekte hervorruft.
Wäre interessant was "Sterndocktor" dazu sagt....
Gruß,
Achim
PS. Übrigens, am Sonntag geh´ ich mit Marco im See tauchen 🙂
@Opterix
Wenn Du Sterndoktor fragst, dann sag ihm aber auch, dass es beim Motor einer Diesellok diese Effekte gegeben hat, zum Pkw kann ich nichts sagen. Ich vermute mal ganz stark, dass beim Pkw-Diesel Wasser nicht gut ist - warum sonst muss der Kraftstofffilter gelegentlich entwässert werden?
EDIT: schau mal hier, da steht was darüber - und auch über Pkws.
Viele Grüße
Marco