Ölsorte

Chrysler Voyager ES

Hallo Chrysler Kenner,die Automatic bei meinem Voyager 3.3 Bj. 96 pfeift abundzu,jetzt würd ich gerne mal das ÖL wec hseln,nun kommt das Problem: Ich finde keine Ablass schraube und weiss auch nicht was für Öl man beim Chrysler nimmt-habe Ihn erst vor ein paar Monaten gekauft und bin relativ unbedarft bei amer. Autos( ist mein erstes).Hab auch in diesem Forum schon den Eindruck daß mit dem autom.getriebe mancher Ärger zu erwarten ist-stimmt das?!!Schalten tut's gut nur wenn ich vom "P" auf D schalte gibts einen Ruck und wenn er am Berg steht bringe ich die Stellung P fast nicht raus-wie gesagt mein erster Automatic!!! kann also etwas Unterstützung und Ratschläge von Euch brauchen!!
Habe das Gefühl werde wohl Dauergast in diesem Forum werden😕mfg.resi

16 Antworten

getriebeöl musst du bei chrysler erfragen, wenn du am berg stehst musst du bevor du auf parken gehst die handbremse anziehen.
ansonsten geht der stift schwer raus aus dem getriebe das ist normal!!!
getriebeölwechsel ist nicht ganz so schwer da du ja auch einen messstab hast.
hier haben wir uns schon oft gestritten wie und wo das öl stehen sollte, kannst ja mal über die sufu suchen , thema war getriebeproblem oder getriebeprobleme nach ölwechsel.

Zitat:

Original geschrieben von resistoflex


Hallo Chrysler Kenner,die Automatic bei meinem Voyager 3.3 Bj. 96 pfeift abundzu,jetzt würd ich gerne mal das ÖL wec hseln,nun kommt das Problem: Ich finde keine Ablass schraube und weiss auch nicht was für Öl man beim Chrysler nimmt-habe Ihn erst vor ein paar Monaten gekauft und bin relativ unbedarft bei amer. Autos( ist mein erstes).Hab auch in diesem Forum schon den Eindruck daß mit dem autom.getriebe mancher Ärger zu erwarten ist-stimmt das?!!Schalten tut's gut nur wenn ich vom "P" auf D schalte gibts einen Ruck und wenn er am Berg steht bringe ich die Stellung P fast nicht raus-wie gesagt mein erster Automatic!!! kann also etwas Unterstützung und Ratschläge von Euch brauchen!!
Habe das Gefühl werde wohl Dauergast in diesem Forum werden😕mfg.resi

Wie schon zuvor beschrieben, die Feststellbremse grundsätzlich erst betätigen, dann den Automatik-
hebel auf "P" stellen. Dieser Vorgang sollte in Fleisch und Blut übergehen. Denn alle
Chrysler die ich bisher gefahren habe, egal ob aus USA, Canada oder Deutschland
sollte man immer erst die Feststellbremse betätigen.
Ölwechsel wurde ja schon beschrieben.

Gruß
Asiengerd

Ablaßschraube gibt es keine, da muss ganz einfach die Wanne runter und der Filter darin gleich mit.

Öl darf nur ATF+4 verwendet werden.
Ölstandskontrolle im betriebswarmen Zustand auf ebener Fläche in P, Öl wird durch den Meßstab gefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990


Ablaßschraube gibt es keine, da muss ganz einfach die Wanne runter und der Filter darin gleich mit.

Öl darf nur ATF+4 verwendet werden.
Ölstandskontrolle im betriebswarmen Zustand auf ebener Fläche in P, Öl wird durch den Meßstab gefüllt.

falsch ganz falsch

96-2000 Voyager mit dem 4 Gang Automatik dürfen kein ATF+4 !!!!!!
gab es extra ein Service Bulletin von Chrysler dazu ( mal bei Chrysler-forum.com reinschauen )

Bei den Voyagern dieser Baujahre ausschliesslich ATF+3 oder Valvoline Maxlife ATF und nix anderes oder du möchstest ein neues Getriebe .

( btw meiner hat jetzt 300000km mit erstem Motor und erstem Getriebe , alle 15000 Getriebe und Motoröl neu 😉 )

Zum Wechsel selber .

Dichtungssatz von ATP ist sehr zu empfehlen ( keine Korkdichtungen benutzen ) und zusätzlich loctite 5926 Flächendichtsilikon .

Dichtflächen schön mit Silikonentferner reinigen .

Aufpassen das die Schrauben der Ölwanne nicht die Gewinde im Getriebe versauen ( Stahlschraube in Alugewinde !!! )

Zitat:

Original geschrieben von Fiero



Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990


Ablaßschraube gibt es keine, da muss ganz einfach die Wanne runter und der Filter darin gleich mit.

Öl darf nur ATF+4 verwendet werden.
Ölstandskontrolle im betriebswarmen Zustand auf ebener Fläche in P, Öl wird durch den Meßstab gefüllt.

falsch ganz falsch

96-2000 Voyager mit dem 4 Gang Automatik dürfen kein ATF+4 !!!!!!
gab es extra ein Service Bulletin von Chrysler dazu ( mal bei Chrysler-forum.com reinschauen )

Bei den Voyagern dieser Baujahre ausschliesslich ATF+3 oder Valvoline Maxlife ATF und nix anderes oder du möchstest ein neues Getriebe .

( btw meiner hat jetzt 300000km mit erstem Motor und erstem Getriebe , alle 15000 Getriebe und Motoröl neu 😉 )

Zum Wechsel selber .

Dichtungssatz von ATP ist sehr zu empfehlen ( keine Korkdichtungen benutzen ) und zusätzlich loctite 5926 Flächendichtsilikon .

Dichtflächen schön mit Silikonentferner reinigen .

Aufpassen das die Schrauben der Ölwanne nicht die Gewinde im Getriebe versauen ( Stahlschraube in Alugewinde !!! )

Bitte erzähl mir nichts vom 41te 😉

ATF+3 ist der Vorgänger vom 4er und zu 100% ersetzbar, ausser bei den elektrischen Torque Flites am LA Smallblock und V6.

Valvoline Maxlife ATF erfüllt knapp die 3er Spezi, ATF+4 ist extra für das Ultradrive entwickelt worden und soll ausschließlich verwendet werden. Du machst nichts falsch damit, aber das ATF+4 ist die überarbeitete Version und wird bei Valvoline in Ohio abgefüllt, liebe Grüße vom Vertriebsleiter für Mitteleuropa 😉

Meine Frage, wann hast du zuletzt ein A 604 zerlegt und dir die Reibwerte der Kupplungen erklären lassen, um zu behaupten das ATF+4 sei ein Fehler?

Schöne Grüße
Kevin

Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990



Zitat:

Original geschrieben von Fiero


falsch ganz falsch

96-2000 Voyager mit dem 4 Gang Automatik dürfen kein ATF+4 !!!!!!
gab es extra ein Service Bulletin von Chrysler dazu ( mal bei Chrysler-forum.com reinschauen )

Bei den Voyagern dieser Baujahre ausschliesslich ATF+3 oder Valvoline Maxlife ATF und nix anderes oder du möchstest ein neues Getriebe .

( btw meiner hat jetzt 300000km mit erstem Motor und erstem Getriebe , alle 15000 Getriebe und Motoröl neu 😉 )

Zum Wechsel selber .

Dichtungssatz von ATP ist sehr zu empfehlen ( keine Korkdichtungen benutzen ) und zusätzlich loctite 5926 Flächendichtsilikon .

Dichtflächen schön mit Silikonentferner reinigen .

Aufpassen das die Schrauben der Ölwanne nicht die Gewinde im Getriebe versauen ( Stahlschraube in Alugewinde !!! )

Bitte erzähl mir nichts vom 41te 😉

ATF+3 ist der Vorgänger vom 4er und zu 100% ersetzbar, ausser bei den elektrischen Torque Flites am LA Smallblock und V6.

Valvoline Maxlife ATF erfüllt knapp die 3er Spezi, ATF+4 ist extra für das Ultradrive entwickelt worden und soll ausschließlich verwendet werden. Du machst nichts falsch damit, aber das ATF+4 ist die überarbeitete Version und wird bei Valvoline in Ohio abgefüllt, liebe Grüße vom Vertriebsleiter für Mitteleuropa 😉

Meine Frage, wann hast du zuletzt ein A 604 zerlegt und dir die Reibwerte der Kupplungen erklären lassen, um zu behaupten das ATF+4 sei ein Fehler?

Schöne Grüße
Kevin

Chrysler also der Hersteller sagt dazu :

"

Thema: Ihre E-Mail an Chrysler vom 4. Juli 2005 Getriebeöl ATF3+ oder ATF4+ , was ist jetzt richtig ???
Datum: 05.07.2005 16:58:28 Westeuropäische Normalzeit
Von: talkto@daimlerchrysler.com
Antworten an:
An: Albers1mbs@aol.com

Sehr geehrter Herr Albersdörfer,

vielen Dank für Ihre erneute E-Mail-Nachricht. Wir bedauern, dass bei Ihnen
der Eindruck entstanden ist, dass die Kundendienstabteilung der Chrysler
Deutschland GmbH Ihren Vorgang nicht sach- und fachgerecht beurteilt hat.

Erlauben Sie uns abschließend folgende Erläuterung zum Thema Getriebeöl.

Eine neue Getriebeflüssigkeit (ATF+4 - Typ 9602) wurde entwickelt, mit der
alle Fahrzeuge mit Chrysler-Automatikgetriebe ab Werk befüllt werden. Es
wird empfohlen, alle nachstehenden Fahrzeuge mit
Chrysler-Automatikgetrieben mit ATF+4 zu befüllen: 1989 - 1995 (AA)
Spirit/Acclaim/Lebaron Limousine, 1989 - 2003 (AB) Ram Van/Kombifahrzeug,
1989 - 1993 (AC) Dynasty/New Yorker/New Yorker Salon, 1989 - 1993 (AD) Ram
Truck, 1989 - 1994 (AG) Daytona, 1989 (AH) Lancer/Lebaron GTS, 1989 - 1995
(AJ) Lebaron Coupe/Lebaron Cabriolet, 1989 - 1990 (AK) Aries/Reliant, 1989
- 1990 (AL) Horizon/Omni,1989 (AM) Diplomat/Gran Fury/New Yorker Fifth
Avenue, 1989 - 2004 (AN) Dakota, 1989 - 1994 (AP) Shadow/Sundance, 1990 -
1991 (AQ) Maserati, 1990 - 1993 (AY) Imperial/New Yorker Fifth Avenue, 1994
- 2003 (BR/BE) Ram Truck, 2004 - 2005 (CS) Pacifica, 1998 - 2003 (DN)
Durango, 2002 - 2004 (DR) Ram Truck, 1995 - 2000 (FJ)
Sebring/Avenger/Talon, 2000 (GS) Chrysler Voyager (Internationale
Märkte),2004 (HB) Durango, 1995 - 2000 (JA) Cirrus/Stratus/Breeze, 2001-
2004 (JR) Sebring Sedan & Cabriolet/Stratus Limousine, 1996 - 2000 (JX)
Sebring Cabriolet, 2002 - 2004 (KJ) Liberty, 1993 - 2004 (LH)
Concorde/Intrepid/Vision/LHS/New Yorker/300M, 2005 (LX) Chrysler
300/Magnum, 2000 (NS) Town & Country/Caravan/Voyager, 1995 - 2004 (PL)
Neon, 2002 - 2003 (PG) PT Cruiser (Internationaler Markt), 2001 - 2005 (PT)
PT Cruiser, 1997 - 2002 (PR) Prowler, 2001 - 2005 (RG) Chrysler Voyager
(Internationaler Markt), 2001 - 2005 (RS) Town & Country/Caravan/Voyager,
1997 - 2004 (TJ) Wrangler, 2001 - 2004 (WG) Grand Cherokee (internationaler
Markt), 1999 - 2004 (WJ) Grand Cherokee, 1989 - 1995 (YJ) Wrangler, 1996 -
1998 (ZG) Grand Cherokee (internationaler Markt), 1994 - 1998 (ZJ) Grand
Cherokee/Grand Wagoneer

Bitte beachten Sie noch folgende Hinweise. Alle Fahrzeuge, die ab Werk mit
dem Getriebeöl ATF+4 befüllt waren, sind wieder mit dem gGtriebeöl ATF+4 zu
befüllen.
Des Weiteren bitten wir Sie auch Folgendes zu beachten. Das Getriebeöl
ATF+4 ist mit dem Getriebeöl ATF+3 und ATF+2 kompatibel. Das Getriebeöl
ATF+4 kann zum Auffüllen bei Fahrzeugen verwendet werden, die derzeit mit
dem Getriebeöl ATF+2 oder dem Getriebeöl ATF+3 befüllt sind. Allerdings
darf keinesfalls ATF+2 Getriebeöl oder ATF+3 Getriebeöl verwendet werden,
um Fahrzeuge aufzufüllen, die mit ATF+4 Getriebeöl befüllt sind.

Wir Erlauben uns noch folgenden Hinweis, das folgende Fahrzeuge dürfen
nicht mit ATF+4 Getriebeöl befüllt werden dürfen

- Chrysler Voyager ( AS / ES / NS /GS ) des Modelljahres 1999 und früher
mit 41TE/AE Getriebe
- Chrysler Crossfire ( ZH ) - NAG1- Getriebe
- Chrysler 300C ( LX ) mit W5J400- oder NAG1-Getriebe
- Jeep Grand Cherokee ( WG / WH ) mit W5J400- oder NAG1-Getriebe
- Jeep ( XJ / ZJ / ZG ) mit dem AW4-Getriebe

Wie sie sehen können beruht die Tatsache, dass von unserer Seite
verschieden Aussagen zur Befüllung mit dem Getriebeöl ATF 4 gemacht wurden,
darauf dass die Kunden auch unterschiedliche Chrysler und Jeep Modelle mit
den verschiedensten Baujahren fuhren. Sollten Sie dennoch noch Fragen haben
welches Getriebeöl für Ihr Fahrzeug das richtige ist, bitten wir Sie Ihren
unserer Chrysler & Jeep ®-Niederlassungen oder -Vertragspartner vor Ort zu
kontaktieren, die Ihnen sicherlich gerne kompetent weiterhelfen.

Dort können Sie sich somit jederzeit über die aktuellsten Neuheiten
informieren.

Wir bedanken uns für Ihre Anfrage und hoffen, Sie künftig zum geschätzten
Kreis unserer Kunden zählen zu dürfen.

Mir freundlichem Grüßen

i.A. Anja Gintars
DaimlerChrysler Vertriebsorganisation Deutschland

Postanschrift:
Chrysler Deutschland
c/o Spring
BRT/BRU/105756/DE
Postfach 920109
51151 Köln

Phone: +49 18 0300 0361
Fax: + 49 18 0300 0363
Mail: talkto@DaimlerChrysler.com

"
Quelle :

http://www.chrysler-forum.com/...EOeL-ACHTUNG-,hilight-atf-4-a604.html

der Inhalt der Mail ist Teil eines offiziellen Service Bulletins von Chrysler

Dort steht ausdrücklich dass Voyager 99 und früher kein ATF+4 bekommen !!!!

http://www.chrysler-forum.com/...hilight-atf,hilightuser-0,page-2.html

dort siehste die gescannten original Dokumente .

Kompletter Schwachsinn vom Hersteller aus.
Sämtliche 41te Automaten mit dem 3.0, 3.3 / 3.8 V6 sind bis auf die Glocke und Wandler ident.

Das die W Serien Automaten von Mercedes nicht mit ATF+4 befüllt werden sollen ist klar, da diese ein eigenes Öl vom Hersteller benötigen.

Sämtliche A604 / 41te Automaten brauchen entweder ATF+
oder 4. Das 3er ist nicht mehr erhältlich bzw. wurde es (wie in der Mail angegeben) durch das 4er ersetzt.

UND, das beste, was mich zum lachen bringt.....die Info von Chrysler widerspricht sich selbst.
Die Voyager, die "nicht" mit ATF+4 serviciert werden sollen, haben ein 1 zu 1 austauschbares Getriebe welches nicht mal ber ein einziges ungleiches Bauteil verfügt(Beispiel Voyager AS 3.0 mit Spirit / Acclaim / Le Baron etc. 3.0), welche widerum mit ATF+4 befüllt werden sollen.

Nette Gehirne sitzen da in der Info, wenn selbst ein privat-Getriebetrainierter das herauslesen kann 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990


Kompletter Schwachsinn vom Hersteller aus.
Sämtliche 41te Automaten mit dem 3.0, 3.3 / 3.8 V6 sind bis auf die Glocke und Wandler ident.

Das die W Serien Automaten von Mercedes nicht mit ATF+4 befüllt werden sollen ist klar, da diese ein eigenes Öl vom Hersteller benötigen.

Sämtliche A604 / 41te Automaten brauchen entweder ATF+
oder 4. Das 3er ist nicht mehr erhältlich bzw. wurde es (wie in der Mail angegeben) durch das 4er ersetzt.

UND, das beste, was mich zum lachen bringt.....die Info von Chrysler widerspricht sich selbst.
Die Voyager, die "nicht" mit ATF+4 serviciert werden sollen, haben ein 1 zu 1 austauschbares Getriebe welches nicht mal ber ein einziges ungleiches Bauteil verfügt(Beispiel Voyager AS 3.0 mit Spirit / Acclaim / Le Baron etc. 3.0), welche widerum mit ATF+4 befüllt werden sollen.

Nette Gehirne sitzen da in der Info, wenn selbst ein privat-Getriebetrainierter das herauslesen kann 😁

jo is schon klar das die Getriebe innen alle identisch sind nur final drive oder Zahl der Scheiben variieren .

Was aber stimmt und was ich aus diversen Foren weiss , dass Voyager dieser Baujahre die auf ATF+4 umgestellt wurden Getriebeschäden erlitten . Nicht alle aber genug damit es zum Thema wurde.
Wenn ich mich recht entsinne ging es um Dichtungen bzw. O Ringe die durch das neue ( damals apfelgelbe ) ATF+ 4 angegriffen wurden .

Die Getriebe der Stratus Sebring haben auch keine Probleme mit dem ATF+4 .

Kann mir nur vorstellen , das bei Voyagern grade mit Schweinehaken das Getriebe eh viel stärker belastet wird . Und wenn nun so ein scheintotes Getriebe den neuen dünnen flutschigeren Saft bekommt dann schaltet es nicht mehr ordentlich oder macht nen netten Spanigel am Wannenmagneten .

Dazu passen würde das statement das Voyager der Baujahre die bereits mit atf+4 befüllt sind bzw revidierte Getriebe haben , keine Probleme machen .

Zum Threadersteller sollte man daher korrekterweise sagen schau nach was drin ist .
Bist du sicher das es atf+4 ist dann kanns wieder rein .

Bist du dir unsicher , dann mach maxLife ATF rein oder atf+3 falls du es bekommst

Zitat:

Original geschrieben von Fiero



Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990


Kompletter Schwachsinn vom Hersteller aus.
Sämtliche 41te Automaten mit dem 3.0, 3.3 / 3.8 V6 sind bis auf die Glocke und Wandler ident.

Das die W Serien Automaten von Mercedes nicht mit ATF+4 befüllt werden sollen ist klar, da diese ein eigenes Öl vom Hersteller benötigen.

Sämtliche A604 / 41te Automaten brauchen entweder ATF+
oder 4. Das 3er ist nicht mehr erhältlich bzw. wurde es (wie in der Mail angegeben) durch das 4er ersetzt.

UND, das beste, was mich zum lachen bringt.....die Info von Chrysler widerspricht sich selbst.
Die Voyager, die "nicht" mit ATF+4 serviciert werden sollen, haben ein 1 zu 1 austauschbares Getriebe welches nicht mal ber ein einziges ungleiches Bauteil verfügt(Beispiel Voyager AS 3.0 mit Spirit / Acclaim / Le Baron etc. 3.0), welche widerum mit ATF+4 befüllt werden sollen.

Nette Gehirne sitzen da in der Info, wenn selbst ein privat-Getriebetrainierter das herauslesen kann 😁

jo is schon klar das die Getriebe innen alle identisch sind nur final drive oder Zahl der Scheiben variieren .

Was aber stimmt und was ich aus diversen Foren weiss , dass Voyager dieser Baujahre die auf ATF+4 umgestellt wurden Getriebeschäden erlitten . Nicht alle aber genug damit es zum Thema wurde.
Wenn ich mich recht entsinne ging es um Dichtungen bzw. O Ringe die durch das neue ( damals apfelgelbe ) ATF+ 4 angegriffen wurden .

Die Getriebe der Stratus Sebring haben auch keine Probleme mit dem ATF+4 .

Kann mir nur vorstellen , das bei Voyagern grade mit Schweinehaken das Getriebe eh viel stärker belastet wird . Und wenn nun so ein scheintotes Getriebe den neuen dünnen flutschigeren Saft bekommt dann schaltet es nicht mehr ordentlich oder macht nen netten Spanigel am Wannenmagneten .

Dazu passen würde das statement das Voyager der Baujahre die bereits mit atf+4 befüllt sind bzw revidierte Getriebe haben , keine Probleme machen .

Zum Threadersteller sollte man daher korrekterweise sagen schau nach was drin ist .
Bist du sicher das es atf+4 ist dann kanns wieder rein .

Bist du dir unsicher , dann mach maxLife ATF rein oder atf+3 falls du es bekommst

DAS ist ein super Vorsatz!

Ja, das damalige als "ATF+4" verkaufte Öl war ein gestrecktes Dexron.

Das Problem war das sich durch das ATF+3 Dreck an den O Ringen gesammelt hat, mit dem neuen, als kalter dünneren ATF+4 wäscht man den Dreck raus und man hat eine Undichtigkeit an der Welle.
Kann im schlimmeren Fall zum Getriebeschaden führen, da der Öldruck nicht mehr stimmt oder das Öl sonst wo hinfließt.
UND das ATF+4 hat Anti - Schaumadditive, welche angeblich die Ringe angreifen....ich hoffe das entspricht nicht ganz der Wahrheit, darüber bin ich mir auch nicht im klaren....auf jeden Fall zerstört es das Getriebe nicht, soviel ist sicher.

Ich kaufe aus Prinzip keinen Voyager mit dem berüchtigten Haken, was eigentlich fast unmöglich ist.
Ich habe nach einem einigermaßen guten, Hängerbetriebfreien 1er Voyager lange gesucht und auch gefunden.

Beim IIer oder IIIer wirds schon schwierig.

JEDES A604 sollte einen zsätzlichen Kühler haben, da sie sowieso zu heiß werden, viele Autos, meisstens Voyager, haben den 2. Kühler schon.
Hängerbetrieb nur mit Schwerlastkühlung und entsprechend kürzerem Serviceintervall.

Jo bei Hängerbetrieb fahr ich immer schön in Stufe 3 und auch sanft .
Hab auch öfters nen Autohänger oder ne Pritsche mit Brennholz hinter dem Eisenschwein und bei den Ölwechseln auch kein Späne am Magneten.
Bei 300000 hab ich den Motor teilüberholt ( Köpfe optimiert neue Ventile usw . )
Hab ich hier gepostet : http://www.sebring-cruisers.de/index.php?...

denke so 10 PS zum Serienzustand hat es gebracht . zum verwursteten Zustand vorher noch mehr 😁
Macht jetzt echt Spass das Auto zu fahren .
Wenn der Rest um den Motor weggegammelt ist , werd ich den stroken und in nen Stratus Cabrio tun .

Sehr fein!

Ja 300 000 halten nur wenige aufgrund mangelnder Pflege.
Nett das sich auch mal jemand um den besten V6 von Chrysler annimmt, die 3.3er / 3.8er sind schon was feines!

Ich habe mich bislang (zwansweise) nur intensiv mit dem 3.0 6G72 beschäftigt, zumindest in der Praxis, da nur solche bei mir rumstehen 😁

Die EGH V6 verlangen wenigstens nicht so intensive Servicearbeiten und sind sehr dank und haltbar, super Motoren, kann man nicht meckern!

Zitat:

Original geschrieben von Fiero



Zitat:

Original geschrieben von Kevman1990


Ablaßschraube gibt es keine, da muss ganz einfach die Wanne runter und der Filter darin gleich mit.

Öl darf nur ATF+4 verwendet werden.
Ölstandskontrolle im betriebswarmen Zustand auf ebener Fläche in P, Öl wird durch den Meßstab gefüllt.

falsch ganz falsch

96-2000 Voyager mit dem 4 Gang Automatik dürfen kein ATF+4 !!!!!!
gab es extra ein Service Bulletin von Chrysler dazu ( mal bei Chrysler-forum.com reinschauen )

Bei den Voyagern dieser Baujahre ausschliesslich ATF+3 oder Valvoline Maxlife ATF und nix anderes oder du möchstest ein neues Getriebe .

( btw meiner hat jetzt 300000km mit erstem Motor und erstem Getriebe , alle 15000 Getriebe und Motoröl neu 😉 )

Zum Wechsel selber .

Dichtungssatz von ATP ist sehr zu empfehlen ( keine Korkdichtungen benutzen ) und zusätzlich loctite 5926 Flächendichtsilikon .

Dichtflächen schön mit Silikonentferner reinigen .

Aufpassen das die Schrauben der Ölwanne nicht die Gewinde im Getriebe versauen ( Stahlschraube in Alugewinde !!! )

Also so langsam krieg ich 4eckige Augen vor lauter PC gucken.Mein Problem ist daß ich mein Getriebeöl wechseln will und bei Chrysler angeblich nur mopar atf+3 nehmen soll (voyager 3.3ltr. Bj.96),atf+4 ist für dieses Bj.nicht zu empfehlen-nur ich krieg das Produkt nirgends zu fassen. Überall nur atf+4 im Programm,kann mir jemand ne quelle nennen wo ich atf+3 noch bekommen kann. gruss resi

Deine Antwort