1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Ölservice lässt sich nicht zurücksetzen

Ölservice lässt sich nicht zurücksetzen

BMW 5er F11

Hallo,

ich habe meinen F11 seit Oktober letzten Jahres. Habe ihn mit 42tkm gekauft und bin begeistert von dem Auto.

Allerdings habe ich nun das erste größere Problem mit dem Auto.
Bei mir ist Anfang des Jahres die Ölwechsel Meldung aufgekommen und somit bin ich zu BMW gefahren und habe dort diesen Service durch führen lassen.
Nun ist nach nicht einmal wieder 2tkm die Warnung aufgekommen, dass ich in 800km wieder einen Wechsel durch führen lassen soll.
Bin sofort zu BMW gefahren und wollte wissen, ob die Serviceanzeige einfach nicht richtig zurück gesetzt wurde.
Ein Mitarbeiter ist dann mit mir zum Auto gegangen und dort hat versucht den Reset durchzuführen -erfolglos. Der Mitarbeiter war selber ein wenig ratlos und meinte, dass das am Ölsensor liegen könnte, er aber selber noch nie so einen Fehler hatte.
Nun ist mir in Rücksprache mit dem Autohaus, wo ich das Auto gekauft hab, aufgefallen, dass ich selbst den ersten Ölservice noch nicht hätte machen müssen (bei Kauf wären es noch 23tkm gewesen, bis zum nächsten Ölservice). Somit muss da schon länger etwas schief gelaufen sein.
Habe auch selber versucht den Service zurück zu setzen und war auch in der freien Werkstatt und dort konnte er mit dem Diagnosegerät auch nichts finden und den Service zurück setzen.

Ich habe jetzt mehrmals mit dem BMW Mitarbeiter geredet und er meinte, dass man selber nicht wisse, woran es liegt und er hat zufälligerweise gerade noch ein Auto, was das selbe Problem hat, aber sie finden den Fehler nicht und klären gerade mit München wie man weiter vor gehen soll.

Ich habe gelesen, dass hier einige ein ähnliches Problem mit den Bremsen hatten und wollte daher mal nach fragen, ob jemand das selbe Problem schon mal hatte und weiß woran es genau liegt? Oder denkt ihr es liegt am Ölsensor. Habe auch schon gesagt bekommen, es könnte sein, dass mit einem Softwareupdate das auch behoben werden kann.

Danke schon einmal für eure Antworten!

Viele Grüße

Ähnliche Themen
17 Antworten

Doch, genau so einen QLT-Sensor verwendet BMW.
Quality
Level
Temperature

Zitat:

@schumi_79 schrieb am 26. August 2020 um 17:44:48 Uhr:


Hier gibt's etwas Lesestoff bezüglich des Ölqualitätssensors in Kfz. Ob solch einer aber auch im F10/11 verbaut ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

https://www.fahrzeug-elektrik.de/Enu.htm

Danke habe ich gelesen. Um genau zu sein misst der Sensor ein paar Parameter die ggf. Rückschlüsse auf das "Betriebsalter" des Öles zulassen. Eine Qualitätsmessung würde ich das mal nicht nennen.

Abrieb sollte bei modernen Motoren sollte so gut wie nicht mehr vorkommen
Wasseranreicherung im Motoröl? Bei Betriebstemperaturen von bis zu 120°C sollte sich diese Frage auch erledigt haben

Ich denke, hier wurde der Service Intervall einfach nicht zurückgesetzt. Ich kann mir vorstellen, dass der Ölstand vor dem Wechsel dreiviertel des maximalen Ölstands betrug. Im Zuge des Wechsels wurde dann das Öl voll aufgefüllt.

Über den Ölstandgeber erkennt der Bordcomputer, dass sich der Ölstand von dreiviertel voll auf ganz voll geändert hat. Dies wird vom Bordcomputer als Nachfüllen interpretiert, und die Fälligkeit des Ölwechsels verschiebt sich nach hinten. Sprich, die Serviceanzeige für den Ölwechsel erlischt wieder. Dies würde erklären, warum die Ölwechselanzeige nach 2000 km wieder erschien.

Der Grund hierfür:

Durch das Auffüllen wird durch Hinzugabe von frischem Öl zum gebrauchtem Öl die Ölqualität der gesamten Ölfüllung verbessert.

Der Bordcomputer errechnet somit einen neuen Servicezeitpunkt. Dieses Verhalten zeigt auch mein BMW E63 650I.

Deine Antwort
Ähnliche Themen