Ölschlamm
Hallo Community,
das ist doch nicht wegen Kurzstreckenfahrten oder? Es ist doch viel zu viel.
Außerdem was macht Öl im Luftfilter?!
Beste Antwort im Thema
Bei den Bildern oben würde ich auch mal ausnahmsweise vorher eine Ölspülung verwenden, Schlamm ist da ja nun auch tatsächlich mehr als genug da, somit macht das Zeug da auch mal Sinn..!
So schlimm wie das aussieht auf den Bildern würde ich damit sogar mal 1-2 tage diese 8 km fahren.
Am zweiten Tag den Motor wirklich HEISS fahren, so das auch wirklich der Kühlerlüfter (Notfalls zum Schluß im Stand) auf hohe Drehzahl schalten muß.
Sinn der Sache wäre das sich wirklich so viel löst was geht und im Filter bzw. im Ölsumpf landet und dann mit raus kommt...
Dann sofort die heiße Brühe ablassen (Vorsicht verbrühungs Gefahr), Filter raus, das ganze dann locker eine Stunde so stehen und ausbluten lassen (es dauert einfach bis alles was im Motor nun schön verteilt wurde nach unten abgelaufen / abgetropft ist.
Erst danach würde ich dann mit neuem Filter frisches und gutes Öl einfüllen, dabei penibel darauf achten das nicht über die Max.-Marke gefüllt wird
(sonst ist dein Kat in Gefahr und bei viel zu viel gibt es eine gebrochene Kurbelwelle)....
An meinen Autos fülle ich immer nur soweit auf das der Ölstand erst mal leicht unter Max. liegt, am nächsten Tag prüfe ich den Ölstand dann nochmal BEVOR ich den Motor anlasse, also am eiskalten Motor der über Nacht stand, dabei brauche ich NUR den Stab ziehen, draufschauen und sehe OHNE abwischen sofort einen exakten Ölstand, (auch stimmt eigentlich NUR dann wirklich das Messergebnis)..!
Kurz nach dem Laufen lassen ist der Ölstand da verfälscht, da ja viele gerade im Motor verteilt wurde.
Danach Fahren und über sauber bleibenden Motor freuen an dem nichts verstopft, verklebt oder festbrennt...
Das Problem mit solchen Kurzstrecken ist einfach das im Öl Aditive drin sind die Schmutz in der schwebe halten sollen, auch für die Temperaturbeständigkeit sind hauptsächlich Aditive drin, diese verbrauchen sich aber halt auch oder gerade mit diesen wenigen km, wenn das dann zu lange so geht siehst du an deinen Bildern was dabei heraus kommt.
Die 30´000 km die VW da pauschal vorgibt beziehen sich eigentlich auf Langstrecken-Fahrzeuge mit 5W30 Vollsynthetik und sind da schon gefährlich hoch angesetzt..!
Bei Kurzstrecken gibt es sicher auch von VW verschärfte Intervalle mindestens als Empfehlung..!
Übrigens kann auch ein defektes Thermostat dazu führen das der Motor viel zu kalt bleibt und das ganze noch verschlimmert....
38 Antworten
Die 100oktan Lüge glaubt dir keiner @Flying Kremser
E10 ist mindestens genauso effektiv bezüglich der Reinigungswirkung!
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 1. März 2020 um 17:15:16 Uhr:
Die 100oktan Lüge glaubt dir keiner @Flying Kremser
Ich habe in einer VW-Werkstätte auch schon vor 50 Jahren dutzende im Brennraum nahezu blitzblanke VW-Motoren mit abgebauten Zylinderkopf gesehen, bei denen der Hallen-Chef gesagt hatte: "Hier siehst Du wieder einmal, dass dessen Fahrer immer nur Super-Benzin tankt ..." (als ich alle 3.500 km den Motor meines Rallye-Käfers überholt habe, im Jahre 1970 zweiundzwanzig mal ...)
Damals vor 50 Jahren war es noch üblich, alle 5.000 km einen Ölwechsel zu machen, aber trotzdem gab es sehr viele VW-Motoren mit einem Öl-Kohle-Belag im Brennraum ...
Der GOLF 4 Benziner meiner Schwester hat jetzt mit einem Alter von 18 Jahren, nachdem er immer mit Shell Super Plus mit 100 Oktan gefahren worden ist, blitz blanke Brennräume -> kann man durch die Zündkerzen-Bohrung mit einer Glasfaser-Schlauch-Optik gut begutachten.
Nur hat das alles nichts mit hoher Oktanzahl zu tun!
Und E10 und Premium haben beide mehr Bio, was sauberer verbrennt. Benzin wie auch Ölverbrauch sorgen für Ablagerungen.
Was ist denn super Benzin? 95Oktan und ja ich weis das du diesen Text zum mal schreibst aber dadurch wird die 100Oktan Lüge nicht wahr!
Bei 100oktan ist ETBE als Oktanbooster drin was weiter verarbeiteter Alkohol ist! E10 hat einen ähnlich hohen Alkohol Anteil! Und der Alkohol reinigt die Brennräume!
Ähnliche Themen
Eine Tankfüllung E85 sorgt in meinem BCB mit 254TKM für metallisch blank schimmernde Kolbenböden statt samtig-schwarzen Kolbenböden.
Hier nahe der CZ allerdings auch kein Problem, E85 für 1,01€/L zu erwerben
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 1. März 2020 um 17:40:51 Uhr:
...bei denen der Hallen-Chef gesagt hatte: "Hier siehst Du wieder einmal, dass dessen Fahrer immer nur Super-Benzin tankt ..."
das ist aber schon länger her, und was damals als "Normalbenzin" in Österreich verkauft wurde , damit konnte ja fast kein Auto betrieben werden. Deutsche, die damals dachten, das wäre gleichwertig dem deutschen Normalbenzin, sind damit nicht weit gekommen
Glaub bei der Verbrennung von E85 entsteht viel mehr Wasserdampf bei der Verbrennung als Benzin (mit wenig E-Anteil).
Hab ich bei meinem im Winter immer gesehen, besonders im Stadtverkehr im Winter jede Menge Dampfwolken, als ich damals noch so'nen etwa E50-Mix getankt/gefahren hab. Da haben mir mache sogar schon eine def. Kopfdichtung einreden wollen . . . ;-)
Ist dann im Zylinder dann wahrscheinlich so bissl wie "Dampfstrahler", alles sauber abgedampft ;-)
Für den 1,4er-VW ist mehr E-Anteil allerdings üüüberhaupt nicht zu empfehlen, sonst geht da ja noch mehr Wasserdampf duch's Kurbelgehäuse ---> ergibt dann noch mehr Schmodder . . .
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 1. März 2020 um 17:15:16 Uhr:
Die 100oktan Lüge glaubt dir keiner @Flying KremserE10 ist mindestens genauso effektiv bezüglich der Reinigungswirkung!
Shell beschreibt seinen Treibstoff wie folgt:
(diesen tanke ich fast immer an einer Tankstelle in unmittelbarer Nähe meiner Wohnung)
https://www.shell.at/.../shell-vpower-hundred.htmlDer ADAC schreibt in seinen Benzin-Tests:
Preis für Shell V-Power hoch - Leistungssteigerung gering;
Der ADAC hat in Tests festgestellt, dass V-Power 100 lediglich beim VW und dem Porsche zu einer geringfügigen Leistungssteigerung führt. Eine Verbesserung des Drehmomentes um fünf Prozent, wie von den Verkaufsstrategen des Mineralölkonzerns angeführt, konnte nicht ermittelt werden.
Weniger Reibung
" . . . bildet Shell V-Power 100 einen Schutzfilm auf der Zylinderwand und hilft so, die Reibung zwischen Zylinderwand und oberem Kolbenring zu vermindern. Unser innovativer Reibungsminderer leistet dies auch unter höheren Drehzahlen und erschwerten Betriebsbedingungen. Die Motorteile können sich freier drehen, so dass mehr Energie für den Fahrzeugantrieb zur Verfügung steht."
---> mein innovativer Reibungsminderer heißt :
1 l Ölverbrauch/1.000 km . . . da bleibt auch genügend Schutzfilm auf der Zylinderwand ;-)
(und das gebrauchte Öl, das ich da immer nachfüll, das kost noch nichtmal 'nen Mehrpreis, sondern gor nix 😛 , bekomm ich geschenkt. Von Leuten, die noch Ölwechsel machen (müssen) )