Ölschlamm
hi ihr,
beim wagen einer bekannten habe ich die situation wie sie auf dem bild ist vorgefunden! also ölschlamm.
ist das sehr schlimm und was muss man jetzt machen?
danke für eure antworten!
gruß
akki
16 Antworten
bei der menge würd ich mal sagen deine kopfdichtung ist hinne .. soviel schlamm kommt nich von kurzstrecke fahren ;o/
soviel wars bei mir von kondenswasser und kurzstrecke. laß mal den CO gehalt im kühlwasser testen oder dreh mal den ausgleichsbehälter auf und guck bei laufendem motor obs da blubbert.
Dazu sag´ ich nur Kurzstrecke und billiges Baumarktöl, vielleicht sogar ohne entspr. Freigabe.
ZKD halte ich eher für unwahrscheinlich, hab´ schon schlimmeres gesehen (aber nicht bei bei meiner Karre).
Gruß
PS. sie soll mal auf die BAB u. ordentlich Gas geben; ruckzuck ist der Schmodder weg..
Ist schon ein bisschen arg viel Schlabber. Würde auch mal auf die BAB und den Schmodder rausblasen.
Wann wurde das letzte Mal Öl gewechselt?
Ähnliche Themen
danke für eure antworten.
es stimmt schon, der wagen wird ausschließlich kurzstrecke gefahren und zwischen dem letzten und dem vorletzten ölwechsel lagen fast 2 jahre.
der letzte ölwechsel ist jetzt relativ frisch.
wir waren mit dem auto über ostern in urlaub (ca. 900 km pro strecke) und da hat er wo es ging vollgas bekommen (und das war der überwiegende teit der strecke). danach sah es zwar besser aus, aber ganz weg war es immer noch nicht!! haben es dann mit nem lappen weg gemacht.
kühlwasser ist unverändert, daher glaube ich nicht an ZKD.
aber mir ist aufgefallen, dass er nicht richtig warm wird (glaube thermostat), kann es auch mit daran liegen??
viele grüße
akki
Zitat:
Original geschrieben von akki13
danke für eure antworten.
aber mir ist aufgefallen, dass er nicht richtig warm wird (glaube thermostat), kann es auch mit daran liegen??
viele grüße
akki
Klar kann das daran liegen! Weil: Thermostat kaputt --> längere Kaltlaufphase --> längere Gemischanfettung ---> höhere Ölverdünnnung durch Kraftstoff --> mehr Kondensate im Öl --> Ölschlamm!
MfG,
Daniel
Besorg dir brauchbares Öl, am besten nen 20 Liter Kanister. Muß nicht top sein. Am besten 10w40, jetzt im Sommer tuts auch 15w40. Hauptsache Freigabe ist da, und mach mal im 2000km Takt Ölwechsel. Vor dem Ölwechsel immer schön warmfahren und das Öl ablassen und nicht abaugen lassen.
Dann dürftest du mal nen gesäuberten Ölkreislauf haben. Bei extremen Kurzstreckenverkehr hilft nur Wechselintervall halbieren. Und lass mal dein Thermostat checken.
Eisenschwein
hatte das genau so bei Schwiegereltern.
Auch extrem Kurzstrecke.
Ölschlammspülung gemacht, gutes Öl, dann gehts wieder, normalerweise.
Heizung kann sein, dass der Schlamm den WT zugesetzt hat, vielleicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von schneider.ms
Ist schon ein bisschen arg viel Schlabber. Würde auch mal auf die BAB und den Schmodder rausblasen.
Wann wurde das letzte Mal Öl gewechselt?
Dann ist er wahrscheinlich nachher fest.
Als erstes VD ausputzen und ölwechsel machen. Dann auf der Bahn freiblasen.
Das Thermostat sollte man in jedem fall mal testen bzw wechseln.
Ist aber bei viel Kurzstrecke (und vor allem darauffolgende Autobahnfahrt) völlig normal und deutet auf keinen defekt hin.
Unterm Ventildeckel zirkuliert (dank des Spritzschutzes) kein Öl und es ist außerdem die kälteste Stelle vom Motor, deshalb schlägt sich dort das (mit Ölnebel vermischte) Kondenswasser nieder.
Ich würde vorschlagen, den Ölwechsel immer nach der kalten Jahreszeit durchzuführen.
Mein NZ sah den ganzen Winter über auch so aus. Bin aber auch hauptsächlich Kurzstrecke gefahren, so dass der nie warm geworden ist. Folge war der wiederliche Ölschlabber und ein mobiler Nebelwerfer. Aber jetzt, wos mal etwas wärmer is, alles weg. Das Öl sieht normal aus, ich kann nicht mehr halbe Kreuzungen einnebeln... Alles Wunderbar.
Im Fiesta von ner Freundin von mir siehts genauso aus. Und da obwohl die die Karre jeden Tag zweimal 30km über die Autobahn jagt.... Meistens Vollgas.
Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass das an der Geringen Wärmeleistung der kleinen Motörchen im Vergleich zu dem relativ großen Ölkreislauf liegt...
Zitat:
Original geschrieben von Opterix
Dazu sag´ ich nur Kurzstrecke und billiges Baumarktöl, vielleicht sogar ohne entspr.
....
na das halte ich für ein geschwätz.....baumarktöl...
wo kaufst du den dein öl?? bei ferrari ein liter für 200?
du kannst das billigste öl verwenden, wichtig nur ist alle 10-15tkm einen ölwechsel zu vollziehen.
C_g
Zitat:
Original geschrieben von crazy_golf
du kannst das billigste öl verwenden, wichtig nur ist alle 10-15tkm einen ölwechsel zu vollziehen.
Du kannst das Wechseln auch ganz lassen. Der macht so sicher noch 50tkm.
Die Frage ist, wie gut das dem Motor tut. In billigem Öl sind wohl wenige Detergentien, sprich der Dreck kann im Öl nicht gebunden und in der Schwebe gehalten werden. Zusätzliche Schmierverbesserer und und Additive zur Stabilisierung des HTHS Wertes dürften wohl auch nicht, oder nicht lang, drin sein.
Wenn das miese Zeug dann auch noch durch Kurzstrecke auf Wasservisko verdünnt wird, würde ich nichtmehr von Schmierwirkung sprechen.
Also ordentliches Öl darf es sein, Empfehlungen gibts von Sterndocktor im Ölthread, müsste im VW Hauptforum oder im Motorenforum sein. Und unter DEN Einsatzbedingungen würde ich wirklich das Intervall verkürzen. Hast ja beim Wechsel sonst soviel Sprit wie Öl in der Wanne.
Wenn du den JETZT freifährst auf der BAB, kein Vollgas, das hhält das Öl evtl. nicht aus, wenn es schon alt und verdünnt und eh billig ist.
Das Problem liegt auch darin das auf der BAB der ganze im ÖL gebunden Sprit verdampft und der "Ölstand" (wenn man das noch so nennen kann) plötzlich sehr schnell unter MIN geht. Dann macht der Motor die Grätsche weil plötzlich ein bis zwei Literchen fehlen.
Darum würd ich dir echt empfehlen hier (nach der oben schon beschriebenen Prozedur) die Intervalle auf 5tkm runterzusetzen. Dazu reicht dann "normales" Öl. Sprich freigebenes Öl (von mir aus auch ausm Baumarkt) 10w40. Bringt dem Motor warhscheinlich mehr als auf Castrol 0w60 umzusteigen (das natürlich wesentlich leistungsfähiger ist als Baumarkt 15w40), welches aber dann wieder 15-20tkm drin bleibt. Die Kosten kannst du ja mal überschlagen was billiger kommt. Aber wenn du 10er Öl in etwas größeren Mengen nimmst (so ein oder zwei große Kanister a 20l) wird es sehr schnell sehr günstig. Und wenn du häufig wechselst dann steht das ÖL ja nicht ewig bei dir rum. Zu lange sollte man es auch nicht aufheben.
Eisenschwein