Beiger Ölschlamm
Hallo Zusammen,
habe bereits schon einiges gefunden zu diesem Thema aber noch keine klare Antwort.
Mache ca. alle 10 Ts. Ölwechsel mit 5w40 von Castrol gtx7 Dynatic...also ein recht gutes Öl (zumindest vom Preis her) trotzdem habe ich diesen beigen Ölschlamm drin.
Fahre viel Kurzstrecke, ca. 5 Km am St. und dann wird er wieder kalt...ein Kühlwasserverlust ist mir nicht aufgefallen, denke mal das die ZKD nicht hin ist.
Kann der schlamm wirklich vom Kurzstreckenverkehr kommen bei recht guten und teuren Öl ?
Wie krieg ich den Sabber wieder raus,Ölwechsel und Spülung will ich nicht gleich machen (ist gerade mal 20 Km drin das Öl)
Ist der Ölschlamm schädlich für den Motor ?
gruß
John091040
17 Antworten
Tritt den mal ordentlich über die Autobahn, und schau
dann, ob da immer noch Schlamm ist.
Bei 5Km Strecken wundert mich das nicht....
Bei Kurzstrecken ist das ganz normal. Da kannst nichts dagegen machen, ausser mal, wie schon gesagt über die Autobahn brettern.
Gut ist das nie für den Motor, aber nicht vermeidbar, Kurzstrecken sind nunmal nicht gut.
MfG golfgtspezial
Fahre in 1 1/2 Wochen sowieso in den Norden...sind ca. 500 KM BAB...sollte das Zeugs dann weg sein ?
Ist übrigenz ein NZ BJ 90 135 Ts gelaufen.
Weg wird das nie gehen, aber zumindest kommt dann mal wieder alles in Bewegung. Am Ventildeckel wirste das immer finden, vorallem an diesem Entlüftungsfilter.
Ähnliche Themen
Bei mir gings nicht ganz weg. War aber auch nur 100km unterwegs.
Mach den Schlabber aber vorher mit nem Lappen am Öldeckel ab. 🙂
Dann mach ich das vor Fahrtantritt mal ab von dem Öldeckel und schaue 2-3 mal auf der Strecke ob es wieder was zum abmachen gibt.
Würde vor dem nächsten Ölwechsel eine Spülung was bringen ?
Danke für die Antworten, wie immer sehr schnell und kompetent.
Gruß
John091040
Ölschlamm
Hallo Du!
In dem Thema beiger Ölschlamm kann ich nur all zu gut mitreden. Habe mir als Winterauto einen Käfer zugelegt. Vorbesitzerin ist nur ca. 5 km so wie Du zur Arbeit gefahren. Käfer hatte auch extem viel Schlamm drin. Ich hab s halt immer mal saubergewischt im Deckel und gut. Aber nur so lange bis der eiskalte Morgen kam, an dem es ca. -8 Grad waren. Der Schlamm war in der Nacht aufgefroren (weil ja aus Wasser und Öl der Schlamm besteht) logisch. Ja, und nun war der gesamte Öleinfüllstutzen eingefroren. Das hab ich aber erst bemerkt als ich auf der Arbeit war und der ganze Motorraum voller Öl war. Der hat s durch sämtliche Dichtungen gedrückt. Also bleibt nur eins. Viele Leute hier haben mir auch geraten weit zu fahren, dann geht s weg. Aber damit is nicht. Ich fahre jeden Tag sehr weit mit dem Ding. Wir haben Öl rausgemacht, richtig durchgespült und dann Billig Öl reingekippt. Damit bin ich eine Woche gefahren, damit er sich nochmal richtig durchspült. Nach der Woche Billig Öl raus, nochmal durchgespült und gutes Öl rein. Der Schlamm ist zwar so gut wie weg aber ganz auch noch nicht. Am besten machst Du das auch.
Gruß Jana
Danke Dir für den Tipp, da es nicht mehr so kalt ist werde ich erstmal BAB fahren und in ca. 3000 KM mal ´ne Spülung machen und eine Woche mit Baumarktöl fahren dann noch eine Spülung und wieder gutes Öl rein....dann sollte aber gut sein.
Wie ist den das bei neuen Auto´s...da gibt es doch auch viel Kurzstrecke...haben die nicht das Problem ?
Bei mir ist es auch das erste mal.
das is vollkommen normal.. das öl wird auf den 5 km nie richtig warm und kühlt dann wieder aus. dadurch bildet sich halt kondenswasser. wenn du ne runde über die autobahn jagst dann ist das weg. zumindest war es bei mir so.
du musst einfach zwischendurch mal längere strecken fahren. dann passiert sowas nicht. 😉
Bei meiner Mutter ihren PN war das auch übern Winter, ist jetzt wieder weg, sind auch paarmal Autobahn gefahren!
Matze
Hallo
Mit dem billigen Öl für eine Woche das würde ich lassen !
Du bekommst nie alles an Öl aus dem Motor heraus, das heisst wenn du von dem billigen Öl wieder auf das gute Öl wechselst dann bleibt ein Rest Billigöl im Motor und wird mit dem guten Öl gemischt. Das ist daher nicht gut, weil Öl die Eigenschaft hat das sich die Molekülketten dem schwächsten Glied anpassen. Auf gut Deutsch heisst das du machst dir die guten Eigenschaften des teuren Öls mit dem Billigöl kaputt !!!
Erstmal würde ich nach der Ursache suchen, das ist klar der Kurzstreckenverkehr. Ich würde aber weiterhin mal das Kühlwasserthermostat tauschen, denn die funktionieren oft nicht richtig und der Motor erreicht nie seine richtige Betriebstemperatur, das hilft nicht gerade gegen das Kondenswasser im Öl das sich bei Kurzstrecken und bei "kalt" laufenden Motoren bildet ! Beim NZ ist das Thermostat sehr einfach zu wechseln !
Weiterhin würde ich dir den Wechsel auf ein vollsynthetisches Öl empfehlen, die sind für Kurzstrecken noch besser geeignet als das nur teilsynthetische Castrol 5w-40 Dynatec !
Vollsynthetische 5w-40 Öle sind zB Motul 8100 X-cess und Total Quartz 9000 !
Als Alternative wäre Castrol RS 10w-60 ein sehr gutes Öl !
MfG
Karsten
das denke ich nicht. ich habe vorher in meinem golf 2 das 10W40 von liqui moly gefahren. mit MOS² drin.
da haben ständig die hydros geklappert. nach dem kaltstart. so 2 - 3 minuten bestimmt. seitdem ich das 5W40 von LM drin habe ist nichts mehr zu hören.
höchstens 1 sekunde ganz leichtes klackern, danach nix mehr. 🙂