Ölpumpe und Drehzahl; kann es sein, daß ...
Guten Morgen,
... eine niedrigere Drehzahl als vorgesehen dazu führt, daß die Ölpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann, um den Ventildeckelraum zu versorgen?
Im März wurde das Gewicht der Rollen in der Vario ja erstmals auf 6,5gr. angehoben. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 6,0 gr. das höchste Gewicht, das die Rollen je hatten. Es hatte bis dahin auch keine Probleme mit der Ölversorgung innerhalb des Ventildeckelraumes; einige Ventilspielkontrollen brachten jedenfalls keine Auffälligkeiten zutage.
Wäre meine Vermutung möglich?
ciao
Wauhoo
60 Antworten
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 15. September 2015 um 07:59:29 Uhr:
Und? Was täte ich letztlich dabei lernen? Sorry, der Motor wird wieder aufgebaut; ein besseres Training hat es doch gar nicht?Zitat:
@hanfiey schrieb am 14. September 2015 um 18:51:27 Uhr:
Dann spar schon mal für einen neuen
Gut, das ist ein Argument wenn Du die Zeit hast......
Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. September 2015 um 11:28:08 Uhr:
Gut, das ist ein Argument wenn Du die Zeit hast......
'N Austauschmotor ist doch daneben trotzdem noch eine Option?
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 15. September 2015 um 13:33:29 Uhr:
'N Austauschmotor ist doch daneben trotzdem noch eine Option?Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. September 2015 um 11:28:08 Uhr:
Gut, das ist ein Argument wenn Du die Zeit hast......
Wenn der normale ohne E passt für 249, dann auf jeden Fall. Du hasst dann ja Garantie auf das Ding 🙂
Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. September 2015 um 16:31:12 Uhr:
Wenn der normale ohne E passt für 249, dann auf jeden Fall. Du hasst dann ja Garantie auf das Ding 🙂
249 Euro? Bei RP zumindest nicht mehr, da kosten die schon knapp 400.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. September 2015 um 19:27:32 Uhr:
Hatten wir doch mal in der Bucht, die kosten da so 250-300 komplett, einbaufertig
Nö, nix Bucht, nix Onlinebestellung, nix Onlinekauf, grundsätzlich; da bin ich doch erzaltmodisch.
Nächstes Mal ein Zweitakter, dann spart man sich den Ärger mit Ölversorgung, irgendwelchen steuerketten, Ventilen und Zylinderköpfen. Dann aber bitte einen echten Japaner ala Yamaha oder Honda der 90er Jahre. Gut, Spritverbrauch ist eventuell um 0,5-1l höher, das deutliche + an Zuverlässigkeit ist aber in deiner Lage sicherlich entscheidender.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 15. September 2015 um 21:14:09 Uhr:
Nö, nix Bucht, nix Onlinebestellung, nix Onlinekauf, grundsätzlich; da bin ich doch erzaltmodisch.Zitat:
@hanfiey schrieb am 15. September 2015 um 19:27:32 Uhr:
Hatten wir doch mal in der Bucht, die kosten da so 250-300 komplett, einbaufertig
Gibt es einen Grund dafür?, natürlich gibt es den, aber ist der rational?, oder eher wegen fehlender Informationen?. Es gibt bestimmt jemanden der das für Dich bestellt, warum auch nicht. ich mach die Online-Einkäufe für meinen 82 jährigen Vater und andere die damit in irgendeiner Form Probleme haben, es gibt sogar Agenturen die das für Dich machen.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 16. September 2015 um 11:02:06 Uhr:
Gibt es einen Grund dafür?, natürlich gibt es den, aber ist der rational?, oder eher wegen fehlender Informationen?. [...]
Mehr Gründe fallen Dir nicht ein? Nicht nur, aber auch wegen Zunahme des Onlinehandels veröden Innenstädte, weil fast keiner mehr in klassische Geschäfte geht, und jene, die dergleichen noch nutzen, nicht ausreichen, um ein klassisches Geschäft zu erhalten? Man braucht doch bloß in viele Dörfer gehen, in manchen hat's doch nicht mal mehr eine Gaststätte; viele sind fast reine "Schlaforte" geworden.
Ach Wauhoo, um die Büchereien am leben zu erhalten das Internet verbieten?. Diese Schnarchnasen von Krämerseelen können doch jederzeit ihr Geschäftsmodell anpassen, das muss nicht einmal die Innenstädte zerstören. Ein Show-Raum mit der freundlichen Sprachgesteuerten Einkaufshilfe um die Ware vom Lager nach Hause liefern zu lassen. Was mich nervt ist das rumgekurve von DHL und anderen. Wir hätten mal nicht so voreilig die Rohrpost einstampfen sollen. In Prag gibt es noch das alte System um Post mit 1m Durchmesser zu transportieren, das wird bald wieder ausgebuddelt, ich bin sicher
Mal was anderes; im Zustellthema schrieb ich davon, daß Getriebeöl ausläuft.
Ursprünglich nahm ich ja an, daß eine Dichtung nicht mehr jenes tut, für was sie eingelegt worden ist; diese Vermutung bestätigt sich nicht. Die Dichtung ist heile, das Problem ist das Gehäuse selber, da es auf Höhe der Hinterradachse eine gen Boden zeigende Öffnung hat. Soll wohl ein Überlauf oder eine Entlüftungsöffnung sein; Sinn macht diese Öffnung nicht, da hierüber Tropfen für Tropfen das Getriebeöl hinausbefördert wird. Die Zahnräder im Innern scheinen wie eine Art Pumpe zu wirken, befördern das Öl auch auf die Hinterradachse und von da via Öffnung im Bereich Kugellager nach raussen.
Im dem Maße wie da Tropfen für Tropfen Öl ausläuft, verschmutzt der äußere Gehäusebereich. Und da muß man dann wiederum sehr aufpassen, daß man beim Säubern nicht zufällig über diese schmale Öffnung Dreck ins Getriebeinnere bzw. direkt ins zentrale Kugellager der Hinterradachse verschafft.
Warum ist von keiner der werten Konstrukteure auf die Idee gekommen, diese Öffnung, so sie denn sein muß, oben zu platzieren, so daß nix auslaufen kann, und halt ein kleines Dach draufzusetzen? Das Dach ist ja im Grunde sogar vorhanden, nur mit der Öffnung halt unten und nicht oben.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 17. September 2015 um 09:19:30 Uhr:
das ist jetzt nicht die Ablass-Schraube für das Getriebeöl?
Nö, die hat es extra, wie ja auch extra jene Schraube für jene Öffnung, über die Getriebeöl ins Getriebe eingefüllt werden kann.
Jene Öffnung, die ich hier meine, ist ca. 1 cm breit und 1 mm flach; es paßt gerade so eine flache Messerspitze durch. Diese Öffnung mündet direkt ins Hauptkugellager der Hinterradachse, welches dafür auch links und rechts in gummiartige Elemente eingefasst worden ist.
Bei mir ist ein Schlauch in einer Öffnung am Getriebe um es zu entlüften, aber oben, nicht unten. Der Schlauch ist am Hinterrad hochgebogen.