Ölpumpe und Drehzahl; kann es sein, daß ...

Guten Morgen,

... eine niedrigere Drehzahl als vorgesehen dazu führt, daß die Ölpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann, um den Ventildeckelraum zu versorgen?

Im März wurde das Gewicht der Rollen in der Vario ja erstmals auf 6,5gr. angehoben. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 6,0 gr. das höchste Gewicht, das die Rollen je hatten. Es hatte bis dahin auch keine Probleme mit der Ölversorgung innerhalb des Ventildeckelraumes; einige Ventilspielkontrollen brachten jedenfalls keine Auffälligkeiten zutage.

Wäre meine Vermutung möglich?

ciao
Wauhoo

60 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. September 2015 um 11:04:20 Uhr:


Was ist das denn für ein Zylinder ,das dieser nicht zum Gehäuse passt?

Soll der Originalzylinder sein, der wurde ja im Gegensatz zum Zylinderkopf nicht gewechselt. Da aber die Kurbelwelle ausgetauscht wurde und das Motorgehäuse deshalb auch geteilt worden ist, vermute ich eher ein Vertauschen der Motorhälften, da eine baugleiche Kisbee ebenfalls zur Zeit demontiert in der Werkstatt stand. Nachweisen läßt sich hier freilich nichts. Auf den Zylinder hat allerdings jemand eine Kennzeichnung mit Faserstift aufgebracht.

Und jetzt ,wie gehts weiter?
Die Einzelteile müssten mit einer Nummer o.ä markiert sein,
mit der eine Identifizierung möglich sein müsste.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 12. September 2015 um 19:44:42 Uhr:


Und jetzt ,wie gehts weiter?

Für mich ist das Lehrgeld; es geht in Bezug auf die Vertragswerkstatt gar nicht weiter, da ich mich von der schon lange getrennt habe.

Der Motor selber wird wieder peu a peu in Gang gesetzt; das nächste ist der Neukauf von Nockenwelle und Zylinderkopf. Zylinderkopf deswegen, weil es einerseits eine Empfehlung meines derzeitigen Monteures ist, andererseits, weil der Vergleich des ursprünglichen originalen Zylinderkopfes mit dem originalen Ersatzzylinderkopf ergab, daß das defekte große Lager der Nockenwelle eine sicht- und fühlbare Abnutzung im originalen Ersatzzylinderkopf hinterlassen hat.

Zu kompliziert?
1.) der originale Zylinderkopf wurde wegen defekten Zündkerzengewindes im Oktober 2014 ausgetauscht;
2.) der originale Ersatzzylinderkopf ist jener, aus dem ich nun auch die defekte Nockenwelle ausgebaut habe, der also von Oktober 2014 bis Juli 2015 im Roller gewerkelt hat.

Den Zylinder werd' ich beibehalten und in Bezug auf die Ölversorgung wohl auf die Idee kommen, die gehäuseseitige Bohrung manuell oder maschinell schlicht zu erweitern, so daß diese dann mit jenem Abschnitt übereinstimmt, der von dem Zylinderfuß vorgegeben wird.

Evtl. komme ich allerdings auch auf die Idee, Fotos anzufertigen, die die Nichtübereinstimmung von Gehäuse und Zylinderfuß im Abschnitt der Ölversorgung aufzeigen, diese an Peugeot zwecks Analyse und evtl. Kostenerstattung zu übersenden. Ist dei Nichtübereinstimmung nicht beabsichtigt, liegt ja wohl ein Produktionsfehler vor, der zu keinem Zeitpunkt zu Lasten des Kunden gewertet werden darf.

Die Dichtung ausstanzen wäre OK, das Material des Zylinders "erweitern" halte ich für keine gute Idee weil mit zunehmendem Durchmesser die Fließgeschwindigkeit zurückgeht, also der "Druck" und das Öl nicht mehr oben ankommt. das könnte sein, muss aber nicht. Ich habe mit diesem Motor fast keine Erfahrung. Die Teile kosten aber ja nicht viel.
Ich würde aber evtl. einen Austauschmotor in Betracht ziehen wie schon mal vorgeschlagen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hanfiey schrieb am 13. September 2015 um 10:13:51 Uhr:


Die Dichtung ausstanzen wäre OK,

Das bringt nur nichts, weil dann das Zylindermaterial im Wege ist.

Zitat:

das Material des Zylinders "erweitern" halte ich für keine gute Idee

Hätte ich auch nicht, die Erweiterung würde gehäuseseitig erfolgen.

Zitat:

Die Teile kosten aber ja nicht viel.

Täusch Dich nicht; der 139QMB-E ist anders gestrickt als der 139QMB. Will ich da den gleichen Kolben weiterverwenden, käme ich um einen originalen Zylinder nicht drumherum. Wobei ich den Kolben aber auch austauschen müsste, denn da sind einerseits halbrunde Vertiefungen im Kolbenboden (?), gerade so, als seien das Aussparungen für die Ventile, und zweitens ist genau am Rande einer dieser Vertiefungen eine Ecke vom Kolben ausgebrochen. Wie das geht, weiß ich auch nicht.

Zitat:

Ich würde aber evtl. einen Austauschmotor in Betracht ziehen wie schon mal vorgeschlagen.

Ist in Betrachtung; kosten bei RP inzwischen aber auch knapp 400 Euro.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. September 2015 um 10:52:44 Uhr:



Zitat:

@hanfiey schrieb am 13. September 2015 um 10:13:51 Uhr:


Die Dichtung ausstanzen wäre OK,
Das bringt nur nichts, weil dann das Zylindermaterial im Wege ist.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. September 2015 um 10:52:44 Uhr:



Zitat:

das Material des Zylinders "erweitern" halte ich für keine gute Idee

Hätte ich auch nicht, die Erweiterung würde gehäuseseitig erfolgen.

Wie sieht denn die Fehlstellung des Ölkanals aus?

Ist die Ölbohrung seitlich versetzt zum Ölkanal des Zylinders oder einfach der vorgegebene Ölkanal im Zylinder zu kurz?Gibt ja nur diese 2 Versionen,bei der 2. könnte auch der Zylinder bearbeitet werden.

Zu lang wäre ja nicht so tragisch.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. September 2015 um 10:52:44 Uhr:



Zitat:

Die Teile kosten aber ja nicht viel.

Täusch Dich nicht; der 139QMB-E ist anders gestrickt als der 139QMB. Will ich da den gleichen Kolben weiterverwenden, käme ich um einen originalen Zylinder nicht drumherum. Wobei ich den Kolben aber auch austauschen müsste, denn da sind einerseits halbrunde Vertiefungen im Kolbenboden (?), gerade so, als seien das Aussparungen für die Ventile, und zweitens ist genau am Rande einer dieser Vertiefungen eine Ecke vom Kolben ausgebrochen. Wie das geht, weiß ich auch nicht.

Das ist "ein "Nachteil der modernen Technik,da sind die Einzelteile nicht mehr so Tauschvariabel .

Der Kolben wird wohl mit dem Ventil kollidiert sein.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. September 2015 um 12:52:35 Uhr:


Wie sieht denn die Fehlstellung des Ölkanals aus?

Die Ölbohrung im Gehäuse ist seitlich um die Hälfte der Bohrung versetzt.

Zitat:

Der Kolben wird wohl mit dem Ventil kollidiert sein.

Dieses dann aber ständig oder mehrfach; im Kolbenboden (?) hat es für beide Ventile deutlich sicht- und fühlbare Aussparungen. Da ich aber keinen originalen nicht verwendeten Kolben als Anschauungsstück hier zu liegen habe, weiß ich nicht, ob diese Aussparungen original so vorgesehen sind oder aus einer ungenauen Abstimmung zwischen maximal möglichem oberem Kolbenpunkt und maximal möglicher Ventilöffnung herrühren. Die Aussparungen im Kolbenboden (?) haben jedenfalls Ventiltellerstärke. Und an einer dieser Aussparungen ist seitlich ein Teil des Kolbens abgebrochen.

Edit: Kolbenboden ist jener Teil des Kolbens, der zum Brennraum zeigt?

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. September 2015 um 14:02:38 Uhr:



Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. September 2015 um 12:52:35 Uhr:


Wie sieht denn die Fehlstellung des Ölkanals aus?
Die Ölbohrung im Gehäuse ist seitlich um die Hälfte der Bohrung versetzt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. September 2015 um 14:02:38 Uhr:


[quote
Edit: Kolbenboden ist jener Teil des Kolbens, der zum Brennraum zeigt?

Ja! Passt nicht auch der "normale" Motor ohne E als Austausch für 249 plus Einbau?

Wenn aber der Kanal nur halb verdeckt war,müsste aber doch wenigstens ein Tropfen Öl an den Ventilen ankommmen oder hat noch eine schlecht passende Dichtung den Rest verschlossen?

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 13. September 2015 um 18:42:08 Uhr:


Wenn aber der Kanal nur halb verdeckt war,müsste aber doch wenigstens ein Tropfen Öl an den Ventilen ankommmen oder hat noch eine schlecht passende Dichtung den Rest verschlossen?

Evtl. die etwas eng ausgestanzte Metalldichtung, die sich zwischen Zylinder und Zylinderkopf befindet; viel Platz hatte keiner der 4 Stehbolzen. Würde auch erklären, wieso, (falls es so war), ein Teil des Motoröls in den Brennraum entwichen ist; das damals verwendete 5W40 war immerhin dünnflüssig und ständiges Nachfüllen angesagt.

Den Kolben hab' ich nochmals näher ausgeleuchtet, die ventiltellergroßen Aussparungen im Kolbenboden sehen ausgebrochen, ausgebrannt oder wie auch immer aus; so grob kann das nimmer herstellerseitig so gewesen sein. Die Ventilteller selber sind ja auch mit Auflagerungen versehen. Dennoch bräuchte es den Vergleich zu einem unbenutzten Originalkolben; in dem von mir bereits genannten Schrauber-Buch hat auch der Kolbenboden derartige Ventiltelleraussparungen.

Die Mitte des Kolbenbodens schließt im maximal oberen Punkt nicht bündig mit dem Zylinder ab; sie reicht geringfügig darüber hinaus. Der Kolben selbst läßt sich absolut leicht und werkzeugfrei in den Zylinder einsetzen, wohl auch deshalb, weil die ersten 5mm konisch gestaltet sind.

Die noch in den Zylinderkopf eingebauten Ventile lassen evtl. zu wünschen übrig; der auspuffseitige Ventilteller ist rehbraun, der Ventilteller auf Seite des Lufteinlasses ist silberfarben; die Ventilschäfte sehen farblich genau andersherum aus. Der auspuffseitige Ventilschaft bekam evtl. kein Öl und ist silberfarben verkrustet. Evtl. ist das hier soweit aber noch ok, da beide Ventile bei dieser Betrachtung geschlossen sind.

Die Ventile öffnen sich, (manuell via Steuerkette bei verkehrt eingebautem Zylinderkopf betätigt), wie folgt; der silbergraue Ventilteller, der auch der größere der zwei ist, ragt ca. 1,5mm über den Zylinderkopffuß hinaus, der rehbraune Ventilteller kommt noch auf ca. 1,0mm. Die Nocke zu diesem Ventil ist allerdings genauso geringfügig abgeschliffen, wie der dazugehörige Kipphebelteil.

Die eine Kipphebelwelle bekomme ich gar nicht heraus; sie dreht sich nur um ihre eigene Achse. Die andere Kipphebelwelle konnte ich dagegen einfach händisch rausziehen; beides freilich nach Ausbau des Zylinderkopfes. Die Kipphebelwellen werden ja durch je einen Stehbolzen gesichert.

Da passt was nicht zusammen, der Zylinderkopf oder Zylinder. Ich würde mal passende Teile, die zueinander passen ,einbauen. Der Rest ist ja durch die falschen Teile auch nicht besser geworden. Es wäre aber wohl einfacher einen neuen Motor.......

Zitat:

@hanfiey schrieb am 14. September 2015 um 10:12:37 Uhr:


Da passt was nicht zusammen, der Zylinderkopf oder Zylinder. Ich würde mal passende Teile, die zueinander passen ,einbauen. Der Rest ist ja durch die falschen Teile auch nicht besser geworden. Es wäre aber wohl einfacher einen neuen Motor.......

Er hätte sich damals doch für 600 € einen kallio als Zweitroller kaufen sollen !! 😁

So ein Zweitroller ist unheimlich praktisch !! 😛

kbw 😉

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 14. September 2015 um 15:14:40 Uhr:


So ein Zweitroller ist unheimlich praktisch !! 😛

Ja, der nächste Roller wird entweder ein Asiate, ein echter, nicht so eine Mogelpackung, oder ein E-Roller, bei denen es ja nun auch ein Modell hat, was mit 3 einbaubaren Akkus ca. 150 km ohne weitere Zwischenladung schafft.

-----------

Heute sah ich mir die Ölpumpe und die Region um diese herum näher an. Zähne sind keine weggebrochen, weder vom Plastikzahnrad noch vom Zahnrad der Kurbelwelle; das Plastikrad wackelt etwas, dieses allerdings mitsamt der Ölpumpenwelle. Innerhalb der Ölpumpe schaut alles ok aus. Außerhalb der Ölpumpe finde ich merkwürdig, daß zwei gehäuseseitige, zum Ölpumpenanschluß gehörende Dichtungen bündig mit dem Gehäuse abschließen; wie kann das dann noch wirksam abdichten und das gepumpe Öl dorthin befördern, wo es hinsoll, wenn der Übergang von der Ölpumpe zum Gehäuse evtl. nicht wirklich dicht ist, da Metall auf Metall zu liegen kommt? Wäre hier evtl. schon ein Grund für die ungenügende bzw. nicht mehr vorhandene Schmierung des Ventildeckelbereiches zu suchen?

Die Motorhälften selber werd' ich nicht spalten; die Kurbel läßt sich nur drehend bewegen und hat sonst keinerlei Spiel, in welche nicht erwünschte Richtung auch immer.

Edit: Ich finde es nicht ok, daß das System bei "Akku" automatisch einen Link einfügt; den hab' ich freilich wieder gelöscht.

Dann spar schon mal für einen neuen

Zitat:

@hanfiey schrieb am 14. September 2015 um 18:51:27 Uhr:


Dann spar schon mal für einen neuen

Und? Was täte ich letztlich dabei lernen? Sorry, der Motor wird wieder aufgebaut; ein besseres Training hat es doch gar nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen