Ölpumpe und Drehzahl; kann es sein, daß ...
Guten Morgen,
... eine niedrigere Drehzahl als vorgesehen dazu führt, daß die Ölpumpe nicht mehr genug Druck aufbauen kann, um den Ventildeckelraum zu versorgen?
Im März wurde das Gewicht der Rollen in der Vario ja erstmals auf 6,5gr. angehoben. Bis zu diesem Zeitpunkt waren 6,0 gr. das höchste Gewicht, das die Rollen je hatten. Es hatte bis dahin auch keine Probleme mit der Ölversorgung innerhalb des Ventildeckelraumes; einige Ventilspielkontrollen brachten jedenfalls keine Auffälligkeiten zutage.
Wäre meine Vermutung möglich?
ciao
Wauhoo
60 Antworten
Vermutung ins blaue: es giebt solche Entlastungsbohrungen an Baugruppen. Der Sinn ist durch ev undichte Simmeringe austretendes Öl abzuhalten auf wichtige Baugruppen wie die Kupplung zu laufen. Mach das ding auf, und sieh nach.
Zum Internetkauf, ehrlich, wenn ein Dealer am Ort den doppelten Preis aufruft, tut es mir leid. Ich habe meinen Freundlichen nach Bremssteinen gefragt. Was der aufruft macht bei einmal Vorn und Hinten eine Differenz von etwa 45 Euro. Wie viele Zeitungen musst du dafür austragen, wie lange dauert das?
M.M.
Diese Öffnung weist direkt nach draussen; nein, das auslaufende Getriebeöl hätte keine Möglichkeit, in den Variokasten zu gelangen. Im Extremfall würde es aber den Weg in Richtung der Trommelbremse finden.
Evtl. ist's ja auch so konzipiert, daß das Getriebeöl das Hauptlager der Hinterradachse mit schmieren soll?
Zitat:
Evtl. ist's ja auch so konzipiert, daß das Getriebeöl das Hauptlager der Hinterradachse mit schmieren soll?
Das macht es sowieso, das wird die Entlüftung des Getriebes sein, ohne Schlauch?
Zitat:
@m_moench schrieb am 17. September 2015 um 18:05:55 Uhr:
Zum Internetkauf, ehrlich, wenn ein Dealer am Ort den doppelten Preis aufruft, tut es mir leid. Ich habe meinen Freundlichen nach Bremssteinen gefragt. Was der aufruft macht bei einmal Vorn und Hinten eine Differenz von etwa 45 Euro. Wie viele Zeitungen musst du dafür austragen, wie lange dauert das?M.M.
Ich hab für ein Piaggio für hinten und vorn knapp 20 Euro bezahlt, vorn ECS und hinten Galfer. Das kosten bei ATU die vorderen ohne Einbau und was das für welche sind weiß ich nicht. Eigenmarke, bei 5000 durch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hanfiey schrieb am 17. September 2015 um 22:12:07 Uhr:
Das macht es sowieso, das wird die Entlüftung des Getriebes sein, ohne Schlauch?
An der Stelle läßt sich nichts anschließen, ist es doch keine runde Öffnung.
Beim letzten Mal ging der Ölverlust im Laufe der Zeit so weit, (trotz dem vorgeschriebenen Getriebeöl), daß zum Ölwechsel nichts mehr rauskam.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 18. September 2015 um 09:47:18 Uhr:
....Schraube reindrehen und Ruhe ist, oder zuspachteln
Ich frage mich gerade, wie man ein flache Schraube drehen können wird? Sorry, diese Öffnung ist eine breite, flache Öffnung, nix rundes.
Man könnte es evtl. zuspachteln oder mit Metallkleber verschließen, nur sollte man vorher wissen, wofür diese Öffnung wirklich so konzipiert worden ist.
Ich meine mich dran erinnern zu können das am Getriebe die Dichtung im Knick gelegt werden muss .
Hab mich noch über diese Konstruktion gewundert ,weil ich meine das bei Falscheinbau dort eine Undichtikeit in Form eines Schlitzes entstehen kann .
Vielleicht ist das dein Problem?
@Kodiac2 & @hanfiey
Diese Öffnung ist im Innenbereich genau dort, wo sich das Hauptkugellager der Hinterradachse befindet; dieser Bereich wird von der Getriebedichtung gar nicht tangiert. Wenn man von innen schaut, sieht man nichts, was ungewöhnlich wäre; der Bereich des Kugellagers ist blicktechnisch nicht zugänglich, wenn das Lager eingebaut ist. Zum Herauspfriemeln des Lagers hab' ich eigentlich keine Lust. Von außen schaut die Stelle aber eben so aus, als wäre da eine Abflußrinne am Getriebegehäuse dran.
Jemand, der noch einen 139QMB mit hinterer Trommelbremse fährt, könnte ja von außen mal einen Blick auf den hinteren Gehäuseteil werfen; maßgebend ist der gehäuseseitige Bereich um die Seilstellschraube zur Trommelbremse.
Zitat:
Technisches Datenblatt-Explosionszeichnung?
Wo sollte ich sowas hernehmen?
Edit: In dem schon genannten Schrauberbuch ist auch eine getriebeseitige Öffnung drin, auch unten, allerdings eine runde; dazu steht in dem Buch, daß dort Öl austreten würde, wenn der Ausgangswellendichtring defekt sei.
Aber ob diese Erklärung auch hier passt?
Dann werden die Ingenieure das wohl gemacht haben, damit das Öl dort rausläuft, anstatt die Bremse zu verölen
Habe die beiden aufeinander folgenden Lager bei mir gewechselt so eine Öffnung ist mir nicht aufgefallen.
Das WHB kann auf dein Problem zutreffen.
Läuft das Hinterrad schwer?
Bei mir war's der Fall ,die Ausgangswelle lief schief ,zu viel Lagerspiel.
Der Simmering war aber noch nicht undicht.
Nö, das Hinterrad läuft nicht schwer, bzw. das kann ich nicht sagen, weil es schon immer so leicht- oder schwergängig war, wie es jetzt ist; hab' also keinen Vergleich. Kann nur sagen, daß man das Hinterrad bequem per Hand drehen kann.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 18. September 2015 um 20:17:50 Uhr:
.....Zitat:
Technisches Datenblatt-Explosionszeichnung?
Edit: In dem schon genannten Schrauberbuch ist auch eine getriebeseitige Öffnung drin, auch unten, allerdings eine runde; dazu steht in dem Buch, daß dort Öl austreten würde, wenn der Ausgangswellendichtring defekt sei.Aber ob diese Erklärung auch hier passt?
Ich wiederhole mich:
Es gibt solche Entlastungsbohrungen an Baugruppen. Der Sinn ist durch ev undichte Simmeringe austretendes Öl abzuhalten auf wichtige Baugruppen wie die Kupplung zu laufen. Mach das ding auf,
und sieh nach.
ersetzte Kupplung durch Bremse.
Dein Problem kannst du nur durch nachsehen und machen lösen. Mach den Block auf und du siehst alles.
M.M.
Zitat:
@Künne schrieb am 18. September 2015 um 20:43:14 Uhr:
Dann werden die Ingenieure das wohl gemacht haben, damit das Öl dort rausläuft, anstatt die Bremse zu verölen