Ölproblematik - Hilfe bitte
Hallo,
meine Frau rief mich gerade an, sie war mit ihrem VW Golf IV 1.6l, 16V, 105ps (Baujahr 2000) unterwegs, als die Ölleuchte anging. Da der Motor recht merkwürdig anfing zu klingen fuhr Sie an eine Tankstelle. Dort hat man den Ölstand gemessen und fand raus, KAUM mehr Öl drin, das muss nachgefüllt werden.
Soweit so gut.. die Herren haben aber wohl das falsche genommen. Es wurde vorher 5W40 Vollsyntetisches benutzt - jetzt aber ist 10W40 Teilsyntetisches drin.
Jetzt die große belastende Frage, ist das ein Problem, müssen wir direkt zur Werkstatt, was kann passieren... oder darf man das sogar reinschütten?
Wir bitten um fachmännische Hilfe, danke.
Andreas + Angie
12 Antworten
Hallo.
Also ein Werkstattbesuch wäre auf jeden Fall ratsam um herauszufinden, woher der Ölverlust
rührt. Wann wurde denn der letzte Ölwechsel gemacht? Wurde der Ölstand regelmäßig kontrolliert?
Keine vielleicht fundierte Aussage, aber besser mit 10W-40 fahren als einen Kolbenfresser zu bekommen.
Gruß
Thomas
Nochmals - ich / wir sind keinerlei Experten, es geht rein darum, ob dies nun dem Motor schaden kann oder nicht.
Faktum ist halt, bisher wars immer Vollsyntethisches Öl (Longlife).
Ich fahrs auch und bin bestens zufrieden. Mischen kann mans auch ruhig, ist im Grunde genommen nicht weiter tragisch, würde dir aber trotzdem einen Ölwechsel empfehlen, und mal gucen ob das System dicht ist. Wann war die letzte Inspektion mit Ölservice?
Das wäre wichtig zu wissen! Und wieviel km sind seither gefahren worden?Zitat:
Wann war die letzte Inspektion mit Ölservice?
Also, es ist wohl wirklich was versäumt worden.. bei 97000km sollte laut ATU der nächste Ölwechsel gemacht werden und ihr Km-Stand ist bei 101000km! Ist das jetzt schlimm?
Und dann wundert ihr euch? Ölwechselintervalle sollte man nicht igrnorieren sondern einhalten! Habt aber wohl nochmal Glücl im Unglück gehabt, auf das es euch eine Lehre sein wird 😉
Was für ÖL (Marke/Bezeichnung) wurde denn nachgefüllt?
Was hat es für Freigaben?
Wenns die Freigaben hat die für dein Auto erforderlich sind, ists kein Problem.
Wenn der nächste Ölwechsel sowieso erforderlich ist, dann ab zum 🙂 und machen lassen.
Und in Zukunft bei jedem 2. Tanken nach dem Öl schauen, dann passiert das nicht mehr 😉
Also früher hieß es jedenfalls immer: NIEMALS ÖL MISCHEN 🙂 ... Grund dafür soll sein, dass sich Öle verschiedener Viskositäten gegenseitig aufschäumen..
"5W40 Vollsyntetisches (LongLife)" ... 5W40 Longlife? LongLife (1) demnach, oder?!
Weil mein Diesel G4 hatte LongLife (2) mit 0W30 drin.. Nun aber 5W40 - alle 15tkm Ölwechsel ist eh besser.
nicht so technisch machen - einfach ölwechsel machen lassen und fertig. kostet doch nur'n paar euro. passiert ist da nix.
Solang das kein PD Diesel ist und du nicht mehr wie 150PS hast kannst eigentlich mittel-kurz fristig mit jedem Öl fahren. (Naja außer halt Getriebe, Salat oder Kettensägenöl O_o)
Ansonsten Service Heft rausholen. Zur Werkstadt gehen und schaun ob das Öl die VW Freigabenummer hat. Falls ja gut dann kannst bis zum nächsten Ölwechsel damit fahren. Falls nein - hat die Werkstadt einen kostenlosen Ölwechsel durchzuführen mit dem freigegeben VW Öl.
Das ist ja wieder so eine Geschichte, bei der Durchblick schwer fällt.
Zunächst einmal: Keine Panik! Das teilsynthetische 10W-40er verträgt der Motor prima. Jetzt geht es nur noch darum, wie im Weiteren vorzugehen ist.
Der Wagen ist also Bj. 2000. Hat er nun die WIV (Wartungs-Intervall-Verlängerung) - auch gerne Longlife genannt - oder nicht? Zweifelsfrei zu erkennen ist das nur am Ausstattungs-Kürzel QG1 auf dem innen im Serviceheft und im Kofferraum (Reserveradmulde?) aufgeklebten Zettel. Das solltest Du zunächst einmal herausfinden.
Denn wenn er das nicht hat, benötigt der Motor kein Longlife-Öl, ja das kann sogar schädlich für ihn sein, wenn es ein LL-II-Öl (also eins nach VW-Norm 503 00, 506 00 und 506 01) ist, welches meist ein vollsynthetisches 10W-30er Öl ist. Dieses hat nämlich zwecks Spritersparnis von VW einen sehr niedrigen HTHS-Wert "aufgezwungen" bekommen, was aber unter Experten als schädlich für die Lebensdauer das Motors gilt. (Der HTHS-Wert gibt die Belastbarkeit des Ölfilms unter gleichzeitig hoher Temperatur- und Scherbelastung an. Werte guter Öle liegen bei ca. 3,5 mPa.s und mehr, die LL-II-Norm legt dagegen 3,0 mPa.s als Obergrenze fest.)
Daher hat VW ja auch mittlerweile die verebesserten LL-III-Normen (504 00 (Benziner) und 507 00 (Diesel)) nachgeschoben, die bei den meisten Motoren die alten LL-II-Normen ersetzen, und die wieder einen HTHS-Wert von mind. 3,5 mPa.s vorschreiben. Meist sind das Hydrocrack(HC)-Öle mit einer 5W-30er Viskosität.
Deine Angabe "vollsynthetisches 5W-40-Öl", und daß da offensichtlich ein Ölwechsel-Zettel von ATU an den nächsten Wechsel bei 97.000 km erinnert, lässt aber eher darauf schließen, daß der Motor diese WIV nicht hat. Das Überziehen des dann vorgeschriebenen Ölwechsel-Intervalls von 15.000 km ist dann zwar nicht unbedingt gut, dürfte aber keine Folgen haben, wenn der Wagen im gemischten Betrieb (also Stadt und Landstraßen bzw. BAB) bewegt wurde. Nicht so gut klingt natürlich das Aufleuchten der Öldruckkontrolleuchte und das "merkwürdige" Motorgeräusch.
Noch ein Tipp am Rande: Falls diese Kontrolleuchte jemals aufleuchtet, sofort den Motor abstellen. Auch gar nicht erst den Versuch machen, eine Tankstelle o. ä. zu erreichen, denn das könnte schon das Todesurteil für den Motor sein. Ohne ausreichenden Öldruck fressen die Lager, insbesondere bei hoher Belastung (z. B. auf der BAB), schon innerhalb einer Minute. Da zählt jede Sekunde!
Ich hoffe für Euch, daß die Fahrt zur Tanke nicht zu lange dauerte, dann habt Ihr große Chancen, daß der Motor weiterhin seinen Dienst versieht. Da heißt es: Ausprobieren und hoffen!
Um jetzt einen konkreten Tipp zum weiteren Vorgehen zu bekommen, solltest Du aber noch die bereits gestellten Fragen so genau es geht beantworten:
1) Hat der Motor eine WIV?
2) Wann war der letzte Ölwechsel?
3) Wann wäre der nächste Ölwechsel fällig gewesen?
4) Welches Öl wurde bisher benutzt? (Genaue Bezeichnung, Viskositätsklasse, erfüllte VW-Normen)
5) Welches 10W-40er Öl ist jetzt drin? (Angaben wie vor)
6) Wieviel Öl wurde ca. nachgekippt?
Schönen Gruß