Ölpeilstab ungenau

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

über den Ölpeilstab der nach-Mopf-Modelle ist ja genug diskutiert worden. Eine elektronische Messung auf Anforderung gibt es ja nun nicht mehr. Lediglich bei zu niedrigem Ölstand wird gewarnt.

Ich möchte nun mal gerne selbst wissen, wie es um den Ölstand steht. Dies ist ein Problem. Der Meßstab ist derart ungenau, dass ist schon erstaunlich. Auf der einen Seite zeigt er genug an, auf der anderen Seite ist es zu wenig. Ich kann anstellen was ich will, es ist nie eindeutig. habe auch schon die Suchfunktion bemüht, aber keine eindeutige Aussage dazu gefunden.

Wer kann helfen??

Gruß H.

16 Antworten

????
Wie eine Seite gut und andere schlecht?

Hallo Arbeitsschutz

Die Ursache für Deine widersprüchlichen Beobachtungen am Peilstab:
Wenn Du den Peilstab heraus ziehst, streifst auch Öl mit, das sich im untersten Teil des Führungsrohrs auf der Innenseite befindet. Also über dem Ölspiegel. Dort findest Du vor allem dann Öl, wenn Du mehrmals nacheinander den Peilstab heraus und wieder hinein schiebst oder wenn Du nach dem Abstellen des Motors zuwenig lange wartest.

Dieses abgestreifte Öl täuscht Dir dann leicht einen zu hohen Ölstand vor. Massgebend ist der tiefere Wert am Peilstab.

Zum Schluss noch ein Sprichwort aus der Welt des Maschineningenieurs:
«Wer misst, misst Mist»

Freundliche Grüsse

dorfschmied

Zitat:

Der Meßstab ist derart ungenau, dass ist schon erstaunlich

Da bin ich ganz Deiner Meinung.

Manchmal zeigt mein Messtab (immer an der gleichen geraden Stelle vor der Garage, Betriebstemperatur, fünf Minuten gewartet) etwas über Maximal. Manchmal zeigt er zwei Millimeter unter Max.

Nachgefüllt hatte ich nie, Ölstand wie ab Werk...

Ich finde der Messtab ist kein Messtab, sondern ein Schätzstab.

Ich hatte noch kein Auto, bei dem bei mehreren Messungen so unterschiedliche Ergebnisse zustande gekommen sind.

Übrigens zeigt bei mir auch eine Seite am Messtab mehr und eine weniger an, ich erkläre mir das damit, dass der Stab schräg in die Ölwanne geführt wird.

Zu guter letzt sei noch zu sagen, dass der Messtab hinten links am Motor immer gut zugänglich angebracht ist 😁 .

Grüsse

Daniel

Um es nochmal zu sagen, der Meßstab ist schXXXX. Nicht einmal habe ich bisher einen aussagekräftigen Ölstand ablesen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kwan


Um es nochmal zu sagen, der Meßstab ist schXXXX. Nicht einmal habe ich bisher einen aussagekräftigen Ölstand ablesen können.

Genau meine Meinung ! Sind die nicht in der Lage, dass richtig zu machen? Kann jeder Kleinstwagenhersteller besser! Den Metallstab früher konnte man rausziehen und mit einer Hand wieder reinschieben. Das Drahtseil bedeutet immer den 2-Hand Einsatz. Also mindestens eine versaute Hand oder erst Handschuhe rauskramen. Erbärmlicher gehts nun wirklich nicht! Doch, es geht noch erbärmlicher: mit Einführung des Peilstabes Wegfall der Anforderungskontrolle per KI !

Klasse gemacht, Mercedes!

Gruß H.

Zitat:

Original geschrieben von dorfschmied


Hallo Arbeitsschutz

Die Ursache für Deine widersprüchlichen Beobachtungen am Peilstab:
Wenn Du den Peilstab heraus ziehst, streifst auch Öl mit, das sich im untersten Teil des Führungsrohrs auf der Innenseite befindet. Also über dem Ölspiegel. Dort findest Du vor allem dann Öl, wenn Du mehrmals nacheinander den Peilstab heraus und wieder hinein schiebst oder wenn Du nach dem Abstellen des Motors zuwenig lange wartest.

Dieses abgestreifte Öl täuscht Dir dann leicht einen zu hohen Ölstand vor. Massgebend ist der tiefere Wert am Peilstab.

Zum Schluss noch ein Sprichwort aus der Welt des Maschineningenieurs:
«Wer misst, misst Mist»

Freundliche Grüsse

dorfschmied

Hallo Dorfschmied,

bist Du sicher, dass der untere Wert maßgebend ist?? Zu viel Öl vertragen die neuen Motoren so ganz und gar nicht. Ich bin absolut verunsichert. Obder Freundliche wohl eine Antwort parat hat??

Gruß H.

Allerdings verstehe ich auch euren Eifer nicht. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich je Öl gemessen habe. Die Mercedes sagen einem seit einigen Jahren auch während der Fahrt, wenn wirklich Öl fehlt. Und zwar rechtzeitig. Und erst dann kippe ich nach. Allerdings ist das bis auf in der Einfahrzeit auch nie passiert.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Allerdings verstehe ich auch euren Eifer nicht. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich je Öl gemessen habe. Die Mercedes sagen einem seit einigen Jahren auch während der Fahrt, wenn wirklich Öl fehlt. Und zwar rechtzeitig. Und erst dann kippe ich nach. Allerdings ist das bis auf in der Einfahrzeit auch nie passiert.

Im Prinzip hast Du ja recht. Aber ich denke, dass z.B. vor einer längeren Fahrt eine Kontrolle schon ratsam ist. Kofferraum rappelvoll. 100 km auf der Autobahn - das KI verlangt nach Öl für den Motor. Wenn Du dann wirklich Öl dabei hast, kippst Du das dann bei Dunkelheit zielgenau in den Stutzen - oder eben auch nicht. Hast Du kein Öl dabei, zahlst Du halt 20 € und mehr an der Tanke.

Nee, nee, gelegentliche Kontrolle halte ich schon für ratsam.

Gruß H.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Allerdings verstehe ich auch euren Eifer nicht. Ich kann mich nicht erinnern, wann ich je Öl gemessen habe. Die Mercedes sagen einem seit einigen Jahren auch während der Fahrt, wenn wirklich Öl fehlt. Und zwar rechtzeitig. Und erst dann kippe ich nach. Allerdings ist das bis auf in der Einfahrzeit auch nie passiert.

Hallo Mercer-Richie,

wenn das wirklich so ist, dass das Auto zuverlässig nach Öl "schreit" wäre das ja ein weiterer Pluspunkt für Mercedes.

Dann wäre mir der Ölpeilstab auch nicht so wichtig.

Erstrecht wenn das Auto zwischen den Serviceterminen nicht mehr als 1 Liter braucht und man dann nix nachfüllen müsste.

Grüße
Peter

Das ist so. Und das erste Mal schreit er, wenn lediglich ein halber Liter fehlt. Direkt in der Nacht bei Regen und Nebel an der teuersten Autobahntanke nachzufüllen ist also nicht notwendig.

Edit: Es gibt drei Warnpunkte gemäß Bedienungsanleitung. Gut, beim dritten fehlen ca. 1,5l - soweit sollte man es nicht kommen lassen. Aber die Meldung, dass 1l fehlt kann man m.E. durchaus riskieren. Gefahr eines Motorschadens sieht die konservative Bedienungsanleitung ja erst bei 1,5l.

Das stimmt das Auto schreit nach ÖL sobald etwas fehlt.Der zeigt dir auch an wieviel du nachkippen solltest.Und du kannst auch bis zur nächsten Tanke fahren und ÖL schön im Trockenem und bei Licht nachfüllen.
Habe bis jetzt 1 mal bei einem Firmenwagen Öl nachkippen müßen der war aber auch 25000 km gelaufen und kurz vor dem erstem Service.

Zitat:

Original geschrieben von Arbeitsschutz


Hallo Dorfschmied,

bist Du sicher, dass der untere Wert maßgebend ist?? Zu viel Öl vertragen die neuen Motoren so ganz und gar nicht. Ich bin absolut verunsichert. Obder Freundliche wohl eine Antwort parat hat??

Gruß H.

Hallo Arbeitsschutz

Ja, ich bin mir sicher, dass der tiefste Teil des ölbenetzten Peilstabes den wahren Ölstand anzeigt. Für eine andere Begründung müssten wir die Esoterik bemühen.

Wenn Du wirklich verunsichert bist, so mach die Prüfung des Ölstandes, nachdem Du das Fahrzeug einige Stunden hast stehen lassen. Vergewissere Dich, dass der Peilstab in der untersten Stellung ist, ziehe ihn langsam heraus und lese das Niveau ab. Du wirst zwischen Vor- und Rückseite des Peilstabes keine Unterschiede feststellen können. Hingegen wird die Anzeige etwas höher liegen, als wenn du 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors misst.

Wenn bei dieser Kontrolle der Stand über dem maximalen Wert liegt, ist ein Besuch der Werkstatt zu empfehlen. Entweder hat man Dir zuviel Öl eingefüllt oder Kühlwasser ist ins Schmieröl gelangt. Bei dauerndem Kurzstreckenbetrieb käme auch noch Kraftstoffeintrag oder Kondensatbildung in Frage.

Andrerseits darf das Ölniveau innerhalb der Toleranzmarken schwanken. Da haben die Kollegen in der Runde mehr als Recht.

Freundliche Grüsse
Dorfschmied

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


...Ich kann mich nicht erinnern, wann ich je Öl gemessen habe. Die Mercedes sagen einem seit einigen Jahren auch während der Fahrt, wenn wirklich Öl fehlt. Und zwar rechtzeitig. Und erst dann kippe ich nach. Allerdings ist das bis auf in der Einfahrzeit auch nie passiert.

dto.

Meine letzten BMW's und mein aktueller MB melden wenn Öl fehlt,

rechtzeitig

🙂

Wobei meine vorherigen BMW's eigentlich nie gemeckert haben, da ich die Öl-Services nach Intervall-Anzeige habe ausführen lassen und "zwischendrin" nichts verlangt wurde 😉

Mein aktueller 350'er meckerte: "Bitte füllen Sie einen Liter Motoröl beim nächsten Tank-Stop nach" (oder so ähnlich).

Da habe ich den Ölmessstab mal gecheckt, welcher die elektr. Kontrolle bestätigte.

Einen Liter Mobil 1 5W40 nachgefüllt und gut ist seit dem.

Zitat:

Das stimmt das Auto schreit nach ÖL sobald etwas fehlt

hmmm - na ja.

Ich hatte es vor kurzem schon mal hier im Forum geschrieben.

Ich hatte immer wieder mal die Meldung, daß ich beim nächsten Tankstop einen (!) Liter Öl nachfüllen sollte.

Zuvor kam keine Meldung, womit ich Mercer-Ritchies Aussage, daß "die erste Meldung bei nem halben Liter kommt", nicht bestätigen kann.

Ich habe dann auf ebener Fläche mit dem KI meinen Ölstand mehrfach anzeigen lassen. "Füllmenge in Ordnung".

Ja, wie denn nun ? Ein Liter zu wenig oder alles korrekt. 😕

Der Freundliche meinte dann, es könne schon sein, daß es gerade ein grenzwertiger Bereich wäre und die Elektronik somit unterschiedliche Werte hat. Ich solle einen halben Liter nachfüllen, da passiert auf keinen Fall etwas.

Prima Wert - Meßtoleranz ein Liter ! 😰

Ich dachte danach eigentlich, daß ein Ölmeßstab (habe ich leider noch keinen, da Vor-Mopf) zuverlässiger ist. Nachdem was ich hier jedoch lese hilft wohl nur Öl in den Messbecher ablassen und kontrollieren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen