1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Ölpeilstab / Ölmessstab M112 im W211

Ölpeilstab / Ölmessstab M112 im W211

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
Ich würde gerne einen Ölpeilstab für meinen M112 E320 bestellen. Ich habe den Wagen erst seit ca. 3 Wochen zugelassen, also verzeihts mir wenn ich die ein oder andere Sache noch nicht weiß, aber ich habe hier bereits mit der Suchfunktion versucht eine Teilenummer oder irgendwas zu finden und war nicht erfolgreich.
Bei Motointegrator hatte ich bereits für den M112 einen Peilstab von Febi bestellt nur um dann festzustellen, dass dieser zu kurz ist. Bei erneutem Prüfen der Nummer habe ich dann gesehen, dass der Peilstab für einen W210 ist. Ich habe somit einen Ölpeilstab für den W210 zu verschenken, falls wer in Mittelhessen Bedarf hat. :D
Aber zu meiner eigentlichen Frage:
Kann hier wer einen Ölpeilstab für den M112 im W211 verlinken, oder gar schreiben wie lang dieser zu sein hat oder die original Teilenummer von MB posten?
Ich bin dazu irgendwie zu blöd. Leider sind die unscharfen/pseudoschlauen Suchen bei Google scheinbar nicht dazu geeignet sowas zu finden.
Danke im Vorraus :)

Ähnliche Themen
17 Antworten

Gibt keinen sonst hätte sich Mercedes den Sensor sparen können. Du kannst dir aber einen Werkstattpeilstab kaufen. Der ist länger als normal da für sämtliche Baureihen zu verwenden. Den kannst du nicht im Rohr stecken lassen. Aber für Ölwechsel sowie für regelmäßiges prüfen wenn man dem Sensor nicht trauen will perfekt geeignet. Original kostet er ca 120 Euro, im Nachbau ca 10 Euro.
Es gibt zwei. Einen für den Motor und einen für das Getriebe. Teilenummern und Bilder habe ich schon paar mal gepostet. Einfach suchen.

Danke sehr.
Mit etwas Zeit und den Google Suchoperatoren über 'site:motor-talk.de (ölpeilstab OR ölmessstab) "M112 W211" Mackhack', war ich dann nach einigen anderen Posts von dir, in denen du schreibst, dass du bereits die Teilenummer geschrieben hast auf einem Post vom 16. November 2020 von dir, welchem ich die korrekte Teilenummer entnehmen konnte.
Für alle die es noch interessiert, der Ölpeilstab aka Ölmessstab für den M112 und M113 im W211 ist: W120589072100
Ebenfalls kann dieser für die Motore M271, OM646, OM647, OM648, OM651 verwendet werden.
PDF für Skalenwerte im Anhang.
Danke für den letzten fehlenden Hinweis, jetzt hab ich den Peilstab bestellt und kann mal schauen ob die Elektronik korrekt arbeitet. Wenn ich mich hier korrekt informiert habe, kann man nämlich auch diese anlernen bzw. eichen. Genau deshalb möchte ich zumindest zum Überprüfen der Ölmenge nach einem Wechsel den Peilstab haben.

Skalenwerte Werkstattölpeilstab M112

Man kann da nichts Kalibrieren. Der Sensor ist entweder in Ordnung oder nicht. Wenn er defekt ist brauchst du einen neuen. Der ist aber nicht mehr lieferbar. Ich hab die letzten 10 Stück letztes Jahr gekauft die ich noch finden konnte. 2 sind bereits verkauft, 2 werde ich für meine beiden 211er behalten.

Bei BMW war es so, dass solche Teile dann manchmal wieder verfügbar waren. Ist das bei MB nicht so? Ich bin immer davon ausgegangen MB ist hier bei der Ersatzteilversorgung noch besser als BMW.

Bisher kamen keine Teile zurück die NML waren. Außer es wurde offiziell ein classic Auto dann gibt’s plötzlich wieder Teile. Da sind wir aber noch lange davon entfernt beim 211.

Verdammt. Aber mal angenommen mein Ölstandssensor geht nicht, dann wird doch sicher ein Fehler geworfen und nicht einfach gemeldet der Ölstand sei i.O. oder?

Ist seit einiger Zeit für die 211er auch so. Positiv gesehen: Vieles bekommt man noch.

Zitat:

@Binderg schrieb am 14. März 2025 um 07:23:05 Uhr:


Verdammt. Aber mal angenommen mein Ölstandssensor geht nicht, dann wird doch sicher ein Fehler geworfen und nicht einfach gemeldet der Ölstand sei i.O. oder?

Warum sollte da was „geworfen“ werden? Woher soll der Sensor bzw dein MSG wissen dass der Wert falsch ist wenn ein plausibler Wert übermittelt wird? Defekt heißt ja nicht immer dass nichts mehr ankommt im MSG.

Mach dir doch nicht schon Sorgen bevor du überhaupt weißt was Sache ist. Danach kannst dir immer noch die Haare ausrupfen oder aber cool bleiben.

Würde das Ding oft kaputtgehen, würde man es wohl auch noch zu kaufen bekommen.
Wir werden lernen müssen, gute gebrauchte Teile nicht einfach wegzuwerfen, sondern wieder zu verwenden.
Ein altes Thermostat muss ja auch nicht zwangsläufig schlecht sein (Die Gummidichtung gibts halt nicht einzeln zu kaufen).

Zitat:@Mackhack schrieb am 14. März 2025 um 07:25:03 Uhr:

Zitat:

Warum sollte da was „geworfen“ werden? Woher soll der Sensor bzw dein MSG wissen dass der Wert falsch ist wenn ein plausibler Wert übermittelt wird? Defekt heißt ja nicht immer dass nichts mehr ankommt im MSG.

Weil es genug Sensoren gibt die entweder einen maximalen Widerstand und somit unplausiblen Wert zurück geben oder genau das Gegenteil. Also in dem Fall würde das dann gemapt werden auf garkein Öl oder massiv überfüllt. Jenachdem welche Art von Sensor das ist funktioniert es so. Deshalb hat man oft auch bei defekten Temperatursensoren -99 oder +99 Grad. Abhängig davon was hier eben maximal oder minimalwerte sind.

Dann wird aber erkannt dass ein Sensor nicht eingesteckt ist oder eben unplausible Werte liefert. Das schrieb ich doch. Les nochmal was ich dir genau schrieb. Vielleicht wird es dann klar.

Zitat:@Mackhack schrieb am 14. März 2025 um 08:48:53 Uhr:

Zitat:

Dann wird aber erkannt dass ein Sensor nicht eingesteckt ist oder eben unplausible Werte liefert. Das schrieb ich doch. Les nochmal was ich dir genau schrieb. Vielleicht wird es dann klar.

Is doch egal, ich werd jetzt hier nicht in so eine Pedanterie verfallen. Du hast es meines Erachtens nicht erwähnt bis ich fragte. Aber möglicherweise las ich es anders als es gemeint war.

Egal ist 88. Natürlich schrieb ich es. Die Beschreibung von mir ist doch klar. Bringt der Sensor ein plausibles Ergebnis trotz Defekt weiß der Sensor nicht dass er defekt ist und das MSG sieht einen plausiblen Wert und schreibt somit nichts in den Fehlerspeicher oder gibt eine CAN Bus Botschaft ans KI um dir zu sagen da fehlt Öl oder es ist zu viel Öl oder du sollst den Karren sofort ausmachen weil Nix mehr da ist.

Okay, auch wenn ich auf solche unnötigen Diskussionen eigentlich keine Lust habe, weil das nicht Lösungsorientiert ist, will ich das hier trotzdem nicht auf mir sitzen lassen.
2:23 Du - Aussage: "Der Sensor ist entweder in Ordnung oder nicht."
7:23 Ich - Frage: "Aber mal angenommen mein Ölstandssensor geht nicht, dann wird doch sicher ein Fehler geworfen und nicht einfach gemeldet der Ölstand sei i.O. oder?"
7:25 Du - Gegenfrage:"Warum sollte da was „geworfen“ werden? Woher soll der Sensor bzw dein MSG wissen dass der Wert falsch ist wenn ein plausibler Wert übermittelt wird? Defekt heißt ja nicht immer dass nichts mehr ankommt im MSG."
07:58 Ich - Antwort deine Gegenfrage: "Weil es genug Sensoren gibt die entweder einen maximalen Widerstand und somit unplausiblen Wert zurück geben..."
08:48 Du - Aussage: "Dann wird aber erkannt dass ein Sensor nicht eingesteckt ist oder eben unplausible Werte liefert. Das schrieb ich doch. Les nochmal was ich dir genau schrieb. Vielleicht wird es dann klar."
Du hast zu dem Zeitpunkt um 08:48 in der Tat beantwortet, dass ein Fehler des Sensors sich auch als ein plausibler Wert äußern kann. Aber eben nicht zum Zeitpunkt meiner Frage, das war um 7:23.
Wenn du mir also um 7:25 zwei Gegenfragen stellst und im selben Kommentar noch meine eigentliche Frage beantwortest. Dann macht es keinen Sinn auf meine Antwort auf deine Fragen zu schreiben "Das schrieb ich doch. Les nochmal was ich dir genau schrieb." Das ist dann im Nachhinein korrekt. Nur hatte ich diese Information zum Zeitpunkt meiner Frage noch nicht.
Das war auch der Grund weshalb ich danach schreib, ich möchte mich auf diese Pedanterie hier nicht einlassen. Und das war auch bezüglich dieser Randthematik jetzt mein letzter Kommentar. Zum Thema Peilstab ist denke ich alles nötige gesagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen