Ölpeilstab abgebrochen
Hallo
Mit meinen Baggerfäusten habe ich heute morgen das Plastikteil vom Ölpeilstab abgebrochen.
Da ich keinerlei Hinweise beim suchen gefunden habe frage ich euch - wie ist das Rohr in dem der Peilstab läuft am Motor befestigt und wie kommt man da am besten ran ?
Ich habe es von oben versucht aber das ding sitzt zu fest (Etwa 20 mm im Rohr) ohne grff bekommen ich das nicht raus
(Nadel - Pinzette - Magnet) Darum wollte ich das Rohr losschrauben aber das verschwindet einfach irgendwo in der mimik.
Ich kann natürlich erstmal so fahren aber auf dauer ? Evt werde ich wohl die Ölwanne abnehmen müssen oder hat jemand eine bessere Idee ?
C 220 CDI D Avangarde von 07/2011
Danke
Wolf
22 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 13. September 2022 um 12:36:05 Uhr:
Zitat:
@torty666 schrieb am 13. September 2022 um 12:17:38 Uhr:
Kleines Loch in den Rest bohren und eine Schraube eindrehen geht nicht?So einen Gedanken hatte ich vorhin auch aber dann vielleicht mit einem Linksdrall. Denke durch meine fast vollständige Werkzeugausstattung manchmal zu kompliziert. 🙂
Eine passende Blechschraube oder SPAX hat er aber vielleicht in seiner Hobbykiste.
Daran hatte ich gedacht.
Man könnte auch versuchen am O-Ring vorbei ein Seil um den Griff zu legen. Zahnseide ist sehr dünn und extrem reißfest.
Je nachdem wie dicht das ist.
Zitat:
Selbst wenn da ein paar Plastikkrümel im Rohr hängen bleiben sollten, werden die mit dem noch vorhandenen O-Ring vom Messstab herausgezogen und der Rest bleibt dann spätestens im Ansaugsieb oder Ölfilter hängen. Der nächste Ölwechsel wird es dann schon richten. 🙂
Ja, da hätte ich auch keine Sorgen. Man kann nach dem Bohren auch die Öffnung ausblasen oder absaugen.
Ok ich hab ihn
Mit einem kleinen Rohrschneider (wollte nicht sägen wegen der Späne) das Rohr abgeschnitten und den Peilstab entfernt. Dann ein Stück 16mm Kupfer Wasserrrohr abgeschnitten und etwas an allen Kanten abgerundet - beide Stüche mit Araldit eingeschmiert und draufgerdückt. Das 16 mm Wasserrohr hat genau den richtigen innendurchmesser. Vielleicht bekomme ich dafür den Preis Pfusch des Monats aber das ist mir egal und alle Puristen die Magenkrämpfe bekommen sollten wissen das die nächste Niederlassung 100 km weg ist :-)
Jetzt kann ich zumindest etwas fahren bis ich die Teile bestellen und einbauen kann.
Ich danke allen Beteiligten für die Mithilfe - Ideen und die Unterstützung !!
(Vielfahrer für seine EPC - sowas hilft ja immer besonders)
Wichtig ist nur das, das originale metallrohr die selbe Länge wie vorher hat.
denn sonst kannst du den ölstand messen vergessen.
Hallo hilfreiches Forum, aufgeschreckt durch diesen interessanten Beitrag will ich mir einen neuen ölpeilstab besorgen. Meiner ist aussen am Ring auch schon gebrochen. Bin jetzt allerdings unsicher ob da ein Unterschied ist zwischen Automatik und Schaltgetriebe von der Länge her. Ich hab einen Schalter. Weiss das jemand von Euch ? Schönen Sonntag! Hans
Der versenkbare Anteil meines original Messstabes ist 57,5 cm.
Sollte kein Unterschied sein, ob Automatik oder manuell motor bleibt der selbe
Servus Hans
Servus Beko ! Vielen Dank!