1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Ölmeßstab Typ4 eichen

Ölmeßstab Typ4 eichen

VW Käfer 1200

habe bei der Suche leider nichts darüber gefunden, wie man einen Ölmeßstab vom Typ4 richtig eichen kann, also min und max.
Gibt es da eine Möglichkeit oder gibt es Meßstäbe, die schon stimmen?
"Buspeilstab in Rot könnte korrekt sein" hat IXXI mal hier geschrieben:

http://www.motor-talk.de/forum/typ4-gb-motor-oelt-t2387420.html?page=1

Bei uns ist es aber nur ein Schwarzer Knopf oben drauf und ein Kunstoffröhrchen unten dran bei dem am Ende (also ca 5mm vor dem Meßstabende) ein Kringel ist. Nehme mal an, das ist min. Aber wo ist max?

32 Antworten

hehe ^^ ja bestimmt, allerdings bringt mir das nix wenn ich nich weiß ob die markierung auf dem stab minimal oder maximal ist, beides klingt für mich gleich logisch

Öl ablassen und genau 3 Liter wieder einfüllen dann weisst du sicher wieviel drin ist und siehst wo die markierung dazu steht.

aber wenn es bei nem motor heißt 3 Liter ohne Ölfilter, ich kipp die 3 liter rein, ist das dann der "absolute" maximalwert oder eher n "richtwert"

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88


Super 🙂 Danke, weiß vllt noch jemand n Rat wegen der einen Markierung auf meinem Ölpeilstab, das ablesen bei neuem öl ist auch so ne sache, das sieht man kaum aufm stab :P

Hi

genauer geht es doch gar nicht, lass das Öl ablaufen, schön warm laufen lassen vorher.

Dann 2,5l drauf und du hast den Min-Stand, noch einen halben Liter drauf und du hast Max.

Wenn du den Stab vorher mit einem Edding im unteren Bereich schwärzt dann kannst du den Ölstand genau sehen.

Ist der Ölstab unten rund oder flach? Wenn er rund ist dann dängel ihn flach, dann sieht man es noch besser. Die Markierung selber mache ich mit der Eisensäge, dass gibt eine schöne definierte Kerbe.

Gruß

Das ist aber alles immer recht geschätzt.

Warum messt ihr das nicht aus wenn die Gehäusehälften offen vor euch liegen ?
Leue,du hast doch noch eines liegen wenn ich mich nicht irre.
Bau den originalen Stab an,mit Führungsrohr.Schieb den Stab ein und mess den Abstand (gesuchter Fixpunkt) Boden Ölwanne zu der min und max Markierung.Die ermittelten Werte überträgst du dann auf den neuen Stab den du ,logo,vorher anbaust.

Vari-Mann

So mach ichs , danke 🙂 Da ich n ziemlich fetten ölfilter dranhab hab ich jetz insgesamt so ca 3,5 liter drin. Das mit dem genauen einkerben werd ich wohl mitte Sommer in Angriff nehmen da mir das öl jetz grad noch zu schade zum ablassen ist ^^

@ Vari
ja, kann ich gerne mal machen ...
Dann kann ich auch was zu der 3l Methode sagen!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Das ist aber alles immer recht geschätzt.

Warum messt ihr das nicht aus wenn die Gehäusehälften offen vor euch liegen ?
Leue,du hast doch noch eines liegen wenn ich mich nicht irre.
Bau den originalen Stab an,mit Führungsrohr.Schieb den Stab ein und mess den Abstand (gesuchter Fixpunkt) Boden Ölwanne zu der min und max Markierung.Die ermittelten Werte überträgst du dann auf den neuen Stab den du ,logo,vorher anbaust.

Vari-Mann

Das ist natürlich ne super Idee, aber ich glaube nicht, dass jeder hier mal schnell sein Motor zerlegt um das auszumessen ;-)

Schütt es doch danach wieder rein! 😉

Zitat:

Original geschrieben von buggyfisch88



Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Das ist aber alles immer recht geschätzt.

Warum messt ihr das nicht aus wenn die Gehäusehälften offen vor euch liegen ?
Leue,du hast doch noch eines liegen wenn ich mich nicht irre.
Bau den originalen Stab an,mit Führungsrohr.Schieb den Stab ein und mess den Abstand (gesuchter Fixpunkt) Boden Ölwanne zu der min und max Markierung.Die ermittelten Werte überträgst du dann auf den neuen Stab den du ,logo,vorher anbaust.

Vari-Mann

Das ist natürlich ne super Idee, aber ich glaube nicht, dass jeder hier mal schnell sein Motor zerlegt um das auszumessen ;-)

Neee, ich habe noch Gehäuse hier liegen, da kann ich es messen.

Gruß

Da ich n Sparfuchs bin wäre das ne Idee 🙂 aber ich glaub ich mach es lieber richtig und investier die 20 euro.

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht? 
Ob die Peilstababstandsmethode genauer ist als das 'Auslitern' wage ich stark zu bezweifeln.
Ich hab's ja schon geschrieben wie es geht, jetzt ist es anscheinend nicht genau genug.
Quatsch!
Ob 2,9 oder 3,1L echt ist doch egal. Wichtig sind NICHT 3,7L oder 1,6L als max bzw. min.
Oder noch anders:- wenn nach dem Ölwechsel mit 3L per Messkanne euer zollstockgeeichter Peilstab etwas über MAX, also z.B. 3,2L anzeigt, laßt ihr dann 0,2L ab?

Was ich bei mir gemacht habe, damit man auch das frische Öl noch sieht ist, den Peilstab zw. den beiden Markierungen mit der Pucksäge ein paarmal leicht einzusägen. Dann bleibt das Öl auch in der letzten, obersten Rille noch beim Rausziehen drin stehen.

Wenn man n Ölpeilstab mit Thermometer hat, sollte man da aber nicht grob dran rum "dängeln" oder 😁 Ich denke es müsste auch gehen wenn man den Stab einfach mit zb. Schleifpapier anrauht.

Ein Öltemp.-meßstab a-la Typ1 im Typ4 wäre wohl 'ne absolute Rarität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen