Ölmessstab
Hallo,
bislang war ich nur Leser!!
Hier meine Frage:
Laut Betriebsanleitung MONDEO Seite 267 scheint es für jede Motorvariante einen speziellen Ölmessstab zu geben.
Das Bild zum 1,5L ECOBOOST sieht meinem Ölmessstab leider nicht im entferntesten ähnlich.
Hat jemand ein ähnliches Problem?
Nachfrage in der Werkstatt: Kein Problem!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@brasil1997 schrieb am 13. September 2015 um 13:48:08 Uhr:
. . . und schon wieder einer bei dem sich die Anfangseuporie legt und der auf dem Boden der Tatsachen ankommt.
Na ja, da bin ich schon lange. Ist mein dritter Ford. Allerdings: Die ersten beiden (Galaxy) haben nach insgesamt 300.000 KM nie Ärger gemacht - da war ich von anderen schlimmeres gewohnt.
Mit den Fehlern in der BA kann ich gut leben - dafür ist der Wagen preiswerter als ein Passat mit vielleicht perfekter BA. Insofern glaube ich, dass Du da jetzt doch ein wenig heftig auf den Puding haust: Preis/Leistung stimmen und darauf kommt es mir in erster Linie an.
Viele der Kinderkrankenheiten scheinen doch überwunden. Von den problematischen Spaltmaßen liest man bei neu zugelassenen eigentlicht nichts mehr. Und das Sync ist um längen besser als der Vorgänger, der in 2012 ein meinem Galaxy verbaut war - ich komme damit sehr gut zurecht!
Ich habe den Kauf bislang nicht bereut!
31 Antworten
Hat es da nicht auch mal 1,6L gegeben? Bin mir nicht sicher, aber schau doch mal in den Papieren.
Ich meine im Hinterkopf zu haben das der 1,6 durch den 1,5 abgelöst wurde. Vielleicht ist das ja die Ursache.
Ist mir auch aufgefallen, dass der Ölstab in der Anleitung anders aus schaut, wie der in meinem Wagen! Kann dass ein Fordler mal bitte in der Explosionszeichnung nach schauen und mit der Bedienungsanleitung vergleichen?
Das sind doch nur symbolische Darstellungen, hauptsache das Öl ist zwischen den bein beiden Markierungen am unteren Ende des Stabes . . . ob das jetz Löcher, Kerben oder Striche sind oder es sich um eine schraffierte Fläche handelt ist doch wurscht.
Zitat:
@brasil1997 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:22:31 Uhr:
Das sind doch nur symbolische Darstellungen, hauptsache das Öl ist zwischen den bein beiden Markierungen am unteren Ende des Stabes . . . ob das jetz Löcher, Kerben oder Striche sind oder es sich um eine schraffierte Fläche handelt ist doch wurscht.
Ja wäre wurscht, was aber wenn die den falschen Stab aus dem Regal gezogen haben, und deshalb zufiel oder zu wenig angezeigt wird!?
Zitat:
@Rainer007 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:28:00 Uhr:
Ja wäre wurscht, was aber wenn die den falschen Stab aus dem Regal gezogen haben, und deshalb zufiel oder zu wenig angezeigt wird!?Zitat:
@brasil1997 schrieb am 14. Juni 2015 um 15:22:31 Uhr:
Das sind doch nur symbolische Darstellungen, hauptsache das Öl ist zwischen den bein beiden Markierungen am unteren Ende des Stabes . . . ob das jetz Löcher, Kerben oder Striche sind oder es sich um eine schraffierte Fläche handelt ist doch wurscht.
. . . das waren auch meine Bedenken! Wenn alle Ölmessstäbe gleich lang sind und gleiche Markierungen haben, warum dann unterschiedliche Stäbe?!
Billiger wäre es dann sicher nur einen Stab zu verbauen und FORD würde die Einsparung auch nutzen.
Der Mitarbeiter am Fertigungsband steckt jeden Tag hunderte Ölmessstäbe in die Motoren, da wird es wohl auffallen wenn es aufeinmal andere sind.
Ausgeschlossen dass einzelner Motor einen falschen Stab hat.
Verstehe ich nicht? Wenn dies Menschen machen, kann das doch sein, oder! Da kommt ein Benziner mit 240Ps, dann ein Diesel 150Ps, dann ein 180PS Diesel, dann der 1,5 mit 160 PS! Wäre menschlich, dass da mal der falsche Ölstab erwischt wird!
Und die werden auch alle auf der selben Fertigungsstrasse gebaut ?
Weißt Du das ?
Nein Norbert wissen tue ich es nicht, weißt Du wieviele Fertigungsstraßen in Valencia sind?
Die Motoren werden aber nicht erst in Valencia zusammengebaut sondern in speziellen Motorenwerken und dort werden kaum Motoren durcheinandergewürfelt montiert werden.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 14. Juni 2015 um 19:15:45 Uhr:
Die Motoren werden aber nicht erst in Valencia zusammengebaut sondern in speziellen Motorenwerken und dort werden kaum Motoren durcheinandergewürfelt montiert werden.
Ich gehe auch mal davon aus, dass in den Motorenwerken wiederum verschiedene Produktionsstraßen für verschiedene Motoren bestehen. Den 2.0L Ecoboost mit 203 oder 240PS kann man sicher zusammen montieren, da wird sich nur das Steuergerät unterscheiden. Ebeso beim 2.0L Diesel.
Ansonsten ist das ja nicht sonderlich produktiv wenn die Mitarbeiter immer überlegen müssen, was sie da nun verbauen sollen. Zudem wäre das fehleranfällig. Das kann man sich in einer modernen Produktion eher nicht erlauben.
Ok ich weiß. Es ist Ford. Die produzieren nicht modern und nichts modernes. 😁
Soweit ich das gelesen habe wird der 1,5er in Craiova oder Bridgend und der 2.0 Ecoboost in Valencia gebaut.
Die Dieselmotoren müssten aus Dagenham kommen.
Da werden keine Ölmessstäbe vertauscht.
Bei Motorenfamilien kann es schon vorkommen das verschiedene Motoren auf dem gleichen Band produziert werden.
Es hatte seinen Grund weswegen bei Mercedes der 200D ein Vierzylinder , der 250D ein Fünfer und der 300D ein Sechszylinder waren. Damit konnte man die Motoren auf den selben Fertigunsanlagen fertigen, nur halt das beim Sechser alle Werkzeuge im Einsatz waren und beim Vierer zwei in die Luft produzierten.
Aus diesem Grund hält VW ja auch Stur am Stichmaß des alten Polo/Audi 50 Motors fest Der der Ahne so gut wie aller nachfolgenden VW-Motoren ist.
Könnte es dann sein, dass einmal der falsche Ölstab eingesteckt wird?