Ölleck, Zylinderkopfdichtung - machen oder nicht ?
Erstmal sorry für noch ein Kopfdichtungs-Thema, aber ich würde gerne ein paar Meinungen hören und will dafür keinen anderen Thread hijacken.
Es geht mal wieder um meinen 316i / E46 / N42, BJ 2002, inzwischen 225 tkm.
Nachdem ich im Juni den Kurbelwellensensor habe tauschen lassen (Thema dazu, falls von Interesse), lief der E46 wieder wie ne Eins.
Nur der Ölverbrauch hat spürbar zugenommen, so ca. alle 2000 km darf ich einen Liter nachkippen. Wobei meine Werkstatt meint, dass das für den Motor in dem Alter nicht ungewöhnlich ist.
Jetzt habe ich aber zum ersten Mal auch Ölspuren unter dem geparkten Fahrzeug gefunden. Also ab zur (freien) Werkstatt meines Vertrauens. Motorraum verölt, einmal gereinigt, nochmal 200 km gefahren und dann heute auf Spurensuche gegangen.
Resultat: dürfte die Zylinderkopfdichtung sein. Erster spontaner Kostenvoranschlag: 1200 Euro.
Und jetzt grübele ich - machen oder nicht?
Im Laufe des nächsten Jahres wird eh ein neuer Wagen kommen. Restwert ist kaum noch vorhanden, und würde sich durch die Reparatur auch nicht erhöhen.
Allerdings reiße ich momentan ganz gut Kilometer runter, gut 2500-3000 km pro Monat. Und wann das neue Auto nächstes Jahr kommt, kann ich noch nicht abschätzen.
Der Ölverlust an sich ist noch beherrschbar. Allerdings haben Kopfdichtungsprobleme ja durchaus die unangenehme Eigenschaft, sich mit der Zeit weiter zu verschlimmern.
Was meint Ihr?
Nochmal Geld reinstecken, mit dem Risiko, dass kurz darauf irgendwas anderes teures kaputt gehen könnte?
Oder mit dem Ölverlust leben und hoffen, dass der Motor noch so lange durchhält, bis der Nachfolger auf dem Hof steht?
Vielen Dank im Voraus für Eure Meinungen.
25 Antworten
Ist zu 90 % die Ventildeckeldichtung, dass kannst Du ggf selber machen. Das Material kostet keine 50 Euro. In der Werkstatt kostet das ca. 200 Euro. Reinige den Ventildeckel mal rundrum und schauen dann mal nach einer längeren Fahrt dort mit der Lampe ob der Motor das das Öl verliert.
Okay, jetzt muss ich meine Werkstatt sogar noch mehr in Schutz nehmen. Die VDD ist es nämlich nicht. Die haben sie im Frühjahr schon gemacht. Hätte vielleicht mal auf die letzten Rechnungen schauen sollen... 🙂
Und den Ventildeckel hat er sich gestern angeschaut, der ist nach der Reinigung am Montag sauber geblieben.
Aber der Meister stimmt mir zu, das nicht mehr machen zu lassen, weil der Nutzen in keiner sinnvollen Relation zu den Kosten (und dem Restwert des Autos) steht.
Wurde da denn die "Brücke" vor der vakuumpumpe mit abgedichtet und die pumpe selbst auch ? Sonnst läuft es nämlich da heraus,trotz neuer vdd (auch bei der kann man fehler machen )
Doch, hatte ich schon 2 mal.Öl trat dann genau an der Dichtungen zwischen Block und Kopf aus.
Hilft nur noch ZKD wechseln.
Ansonsten alles sauber machen , mit Bremsen Reiniger und nach 5 bis 10 km schauen wo es her kommt.
Gruß Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 13. November 2015 um 13:06:04 Uhr:
Doch, hatte ich schon 2 mal.Öl trat dann genau an der Dichtungen zwischen Block und Kopf aus.
Hilft nur noch ZKD wechseln.
Ansonsten alles sauber machen , mit Bremsen Reiniger und nach 5 bis 10 km schauen wo es her kommt.
Gruß Manfred
Ah ok ... wieder was dazu gelernt!
---
Ich würds auch nicht mehr machen lassen... immer schön nach dem Öl schauen... wird schon noch ein Jahr gut gehen...
Ich hatte mal einen alten Opel Kadett. Bei dem kam auch Öl aus der ZKD.
Ich habe unten am Motor, aber weit weg vom Auspuff einfach ein saugfähiges Tuch geschickt angebracht. Dieses dann ab und zu entsorgt.
Ging auch, keine Ölflecken.
Gruß Manfred
Wurde denn nun mal geguckt ob es denn aus der zkd kommt ?kann doch nich so schwer sein .bezweifke es sehr,das das so ist
Zitat:
@525martin24v schrieb am 13. November 2015 um 15:47:38 Uhr:
Wurde denn nun mal geguckt ob es denn aus der zkd kommt ?kann doch nich so schwer sein .bezweifke es sehr,das das so ist
Bisher hab ich 2 Meinungen (einmal Werkstatt, einmal Pannenhelfer), und die sagen beide ZKD.
Ich fahre demnächst nochmal bei einem BMW-Spezi vorbei, der soll sich VDD und Kurbelgehäuse mal anschauen. So weit ich das beurteilen kann, tritt das Öl aber nicht am Ventildeckel aus.
Ein Freund warf (allerdings ohne den Motor je gesehen zu haben) noch die Möglichkeit einer undichten Ventilschaftdichtung in den Raum. Falls es das wäre, an welcher Stelle wäre dann der Ölaustritt zu erwarten?
Edit: und falls Du Dich wunderst, warum ich das Problem nicht konsequenter verfolge - ich war seit Mitte November insg. 6 Wochen außer Landes 🙂
Zitat:
@ZakHH schrieb am 1. Februar 2016 um 14:06:56 Uhr:
Ein Freund warf (allerdings ohne den Motor je gesehen zu haben) noch die Möglichkeit einer undichten Ventilschaftdichtung in den Raum. Falls es das wäre, an welcher Stelle wäre dann der Ölaustritt zu erwarten?Zitat:
@525martin24v schrieb am 13. November 2015 um 15:47:38 Uhr:
Wurde denn nun mal geguckt ob es denn aus der zkd kommt ?kann doch nich so schwer sein .bezweifke es sehr,das das so ist
Dann läuft das Öl in den Brennraum und wird verbrannt.
Ventilschaftdichtungen .., schwachsinn.da tropft nichts nach aussen,
Typische undichte stellen sind bei diesem motor :
-vdd bzw nichteinmal diese selbst,sondern die vakuumpumpe und deren befestigung.
-Ölfilter Gehäuse
-Wärme tauscher
-vanosventile
-nockenwellensensoren
-kettenspanner
-verschlussschrauben steuerhehäuse
Zitat:
@fredicoelbe schrieb am 13. November 2015 um 13:51:10 Uhr:
Ich hatte mal einen alten Opel Kadett. Bei dem kam auch Öl aus der ZKD.
Ich habe unten am Motor, aber weit weg vom Auspuff einfach ein saugfähiges Tuch geschickt angebracht. Dieses dann ab und zu entsorgt.
Ging auch, keine Ölflecken.
Hammer. Hatte vor ewigen Zeiten (Anfang 90er, als wirklich manchmal noch Kaugummi in kleine Rostlöcher gedrückt und mit Pinsel überlackiert wurde, weil einfach noch simpler/schneller zu bearbeiten als mit Spachtel) mal einen der ersten E30 bei einem Hinterhof-Gebrauchtwagenhändler besichtigt, wo auch sowas montiert war. Die Idee an sich ist super . Hätte aber Bedenken, dass das "Öl mit Docht" doch mal irgendwann abfackelt 🙂😁
Alternativ auch schon mal als hängendes Alu-Schaschlikschälchen gesehen...