1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Öllampe

Öllampe

VW Passat 35i/3A

Moinsen bin vorgestern 300 km autobahn gefahren nach 270 km piepte die Öllampe auf .öl ist aber genung drinne lecken tut er auch nicht.Ich muss dazu sagen das er nur stadtverkehr gewohnt ist und ich zum ersten mal damit eine längere zeit 140 und einmal kurz 160 gefahren bin .Ob das jetzt was damit zutun hat weiss ich nicht. Ich will morgen wieder nachhause. Also schmierung hat er genug bitte um möglichkeiten warum sie blinkt und was mich erwarten kann auf der rückreise. MFg

Beste Antwort im Thema

dazu gibt die Suche so viele fred raus. Also meißt ist das nach langer Autobahnfahrt und dann beim abtouren wenn man runter will. Das liegt daran, das dass Öl sehr dünn ist und kurz der Druck nicht erreicht wird bei bestimmter Drehzahl (dynamische Öldruckkontrolle). Wenn dieses sofort wieder erlischt (Lampe und Piepser), ist das nicht weiter schlimm, sollte es jedoch vermehrt auftreten, folgendes machen.

Öldruck messen bei min 80 Grad Öltemp. im Stangas und über 2500 U/min.
Öldruckschalter prüfen oder tauschen.
Leitugen zu den Schaltern prüfen
KI nachlöten

In der Reiehnfolge ist die Prio einzuhalten.

Gruß Wester

PS. Ist die Öldruckprüfung zu gerig, Kurbelwellenlager, eventuell auch gleich Pleulagerschalen tauschen. Ist beim 4 Zylinder im eingebauten Zustand zu bewerkstelligen und in einem Abwasch zu machen. Aber erst mal messen.

14 weitere Antworten
14 Antworten

dazu gibt die Suche so viele fred raus. Also meißt ist das nach langer Autobahnfahrt und dann beim abtouren wenn man runter will. Das liegt daran, das dass Öl sehr dünn ist und kurz der Druck nicht erreicht wird bei bestimmter Drehzahl (dynamische Öldruckkontrolle). Wenn dieses sofort wieder erlischt (Lampe und Piepser), ist das nicht weiter schlimm, sollte es jedoch vermehrt auftreten, folgendes machen.

Öldruck messen bei min 80 Grad Öltemp. im Stangas und über 2500 U/min.
Öldruckschalter prüfen oder tauschen.
Leitugen zu den Schaltern prüfen
KI nachlöten

In der Reiehnfolge ist die Prio einzuhalten.

Gruß Wester

PS. Ist die Öldruckprüfung zu gerig, Kurbelwellenlager, eventuell auch gleich Pleulagerschalen tauschen. Ist beim 4 Zylinder im eingebauten Zustand zu bewerkstelligen und in einem Abwasch zu machen. Aber erst mal messen.

Jo habe die sufu durch gibt ja einiges. Werde Morgen früh losfahren und drauf achten hoffe ich komme bis nachhause .Werde höchstens 100 110 fahren. Wenn nichts passiert gut wenns passiert weiss ich nicht ob ich weiterfahren soll oder doch da ja genug schmierung da ist sehe ich mal von einem evtl. motorschaden ab .Zur not ADAC aber der kann dann wohl auch nicht viel machen. Mich machen solche dinge immer wahnsinnig verrückt zumal ich nicht viel ahnung davon habe. Wenn ich wieder zuhause bin fahre ich erstmal zur meiner Werkstatt und lasse wie hier überall beschriebn den Druck prüfen und dann sehen wir mal .Solangsam fuckt mich die karre ab. Grad frisch aus werkstatt raus und schon das nächste.Wenn ich das Geld was ich da reingesteckt habe in den 2 jahren bar hätte dann hätte ich mir ein gebrauchten 3C holen können kotz.

und du meinst an dem 3C hättest du nichts investiert, hehe.
Keine Panik. Das tritt ja in den meißten Fällen nur auf, wen wie gesagt lange Strecke mit Speed und dann abtouren im Bereich 2200 bis 2000 U/min, kommst du drunter ist ja sofort Ruhe, richtig? 🙂

Schmierung ist nur nicht mehr genug vorhanden, wens dauernd piepst. Ölstand kontrollieren und wie gesagt messen lassen. Wenn das nur bei langen Autobanhfahrten auftaucht beim abremsen unter die genannte Drehzahll und dann aber sofort wieder aufhört, kannst du getrost weiter fahren. Also keine Panik. Lasse den Druck messen, poste die Werte hier und dann sehen wir weiter.
Sag aber du willst beide Drücke und achte darauf das er minimum 80 Grad hat. Am besten oben am Zylinderkopf messen (Fahrerseite ist ne Blinschraube), ansonsten am Filterflansch.

Gruß Wester

...mein Tip=meß mal den Ölstand mit dem Meßstab ca. 1/2 Stunde nach abstellen des Motors...und dann bei laufendem Motor...wenn der Ölstand dann noch Gleichstand anzeigt weisste Bescheid...😠😠😠

Ähnliche Themen

dann sind defintiv Kurbelwellenlager dran 🙂
George, das ist auch ne gute Methode, wieder was dazu gelernt, danke.

Dann kauf nen 3C und du wirst dir deinen 35i zurückwünschen!

Wenn man nicht so viel Geld in der Werkstatt lassen will, dann muss man sich eben mal selber unter die Karre legen.

Das mit dem M essstab werde ich Morgen ausprobieren. Davon mal ab werde ich mein 35i fahren bis ich tot bin oder er selbst platt ist. Bin wieder zurück und er hat die ganzen ca.300km keine mätzchen gemacht.

Hat meiner auch gelegentlich und schon seit ca. 6-7 Jahren...ist halt kein Neuwagen mehr. Einen Motor, der ein paar 100Tkm runter hat, hat halt etwas größere Toleranzen. Auf der Autobahn also lieber gemütlich fahren, max. 130-140 km/h. Dann gibts auch keine Probleme und die ZKD wird auch geschont. Wichtig: Öl immer am Maximalstand halten und den regelmäßigen Ölfilterwechsel nicht vergessen. Beim nächsten Mal 10W60 o.ä. verwenden, gibts zu erschwinglichen Preisen bei ebay etc. Dann ist das Problem meist weg, da das Öl bei höheren Temperaturen dickflüssiger bleibt.

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Wichtig: Öl immer am Maximalstand halten

...deine Aussage stimme ich nur für den Sommer zu...😰....ABER niemals für den Winter....😛

Hallo, die Aussage von PKGeorge verstehe ich nicht ganz. Bei mir (AAZ-Motor) leuchtet leider auch ab und zu die Öllampe. Zuerst war es so, daß auf der Autobahn, nach zügiger Fahrt, im Leerlauf die akustische Warnung losging. Das tut sie jetzt gar nicht mehr. Dafür leuchtet ab und zu, bei völlig verschiedenen Drehzahlen, für eine zehntel bis halbe Sekunde die Öldruckkontrollampe auf. Ich sehe zu, daß ich möglichst schnell in den fünften Gang komme und fahre nur noch zwischen 55 und 90 km, so als hätte ich ein rohes Ei zwischen Fußsohle und Gaspedal.
Eben war ich draußen, Wagen steht seit einigen Stunden. Ölstand auf Maximal. Dann habe ich den Motor gestartet. Der Ölstand steht dann am Peilstab auf ungefähr 10 cm über Maximal, wobei das sicherlich nur hochgeworfen ist. Ich habe die Drehzahl dann vorsichtig angehoben, aber am Peilstab kein Unterschied.
Wieso soll es kein Unterschied sein, wenn die Kurbelwellenlager breit sind?
Müßte man das nicht eigentlich hören, Lager klackern doch?
Nervös bin ich jedenfalls, ich brauche den Wagen jeden Tag, und der andere hat noch keinen Tüv....

Zitat:

Original geschrieben von Raps



Wieso soll es kein Unterschied sein, wenn die Kurbelwellenlager breit sind?
Müßte man das nicht eigentlich hören, Lager klackern doch?
Nervös bin ich jedenfalls, ich brauche den Wagen jeden Tag, und der andere hat noch keinen Tüv....

Beim Diesel hört man das nicht so leicht raus wie beim Benziner. 😉

Hast Du schon Öldruck gemessen, Sensoren geprüft/getauscht, und mal das KI nachgelötet?

Zitat:

Original geschrieben von the-padman



Zitat:

Original geschrieben von Raps



Wieso soll es kein Unterschied sein, wenn die Kurbelwellenlager breit sind?
Müßte man das nicht eigentlich hören, Lager klackern doch?
Nervös bin ich jedenfalls, ich brauche den Wagen jeden Tag, und der andere hat noch keinen Tüv....
Beim Diesel hört man das nicht so leicht raus wie beim Benziner. 😉

Hast Du schon Öldruck gemessen, Sensoren geprüft/getauscht, und mal das KI nachgelötet

Habe ich alles noch nicht. Jetzt bin ich in Minden, da habe ich kaum Werkzeug, Wochenende fahre ich nach Köln, am Wochenende drauf erst ins Muldental wo ich etwas machen kann. Öldruck messen, ich würde es so machen, daß ich entweder am Ölkühler oder am Zylinderkopft die Geber ausbaue und dort einen Geber vom Zubehör für das Öldruckmeßgerät einschraube, ich denke mit Sensoren meinst du diese beiden Geber, Ki nachgelötet habe ich noch nie gemacht, daß muß ich mir erst einmal im ausgebauten Zustand angucken, ob es für mich ersichtlich ist, was ich wo nachlöten muß.

Zum Thema KI nachlöten , schau mal in die FAQ's.
Dort ist das mit Bildern beschrieben.

Bei mir haben schon alle möglichen Anzeigen und Lampen deswegen verrückt gespielt, aber seltsamerweise die Öldrucklampe noch nie.

Du solltest da schon mal den Öldruck messen (lassen).

hallo

ich habe das gleiche gepiepse der öllampe seit einiger zeit immer mal wieder manchmal ist aber auch für wochen ruhe und dann piepst das ding wieder ab 2000 touren wenn ich unter die 2000 gehe ist wieder ruhe.
ich denke das könnte auch das überdruckregelventiel der ölpume sein das da ärger macht.
wenn die kurbel und pleullagerschalen noch gut sind und das ki in ordnung ist dann isses die pumpe.
eine neue pumpe kostet nicht die welt und dabei muss sowieso die ölwanne runter also kann man die pleullager gleich mitmachen falls
dies notwendig sein sollte.

mfg

Ralf

Deine Antwort
Ähnliche Themen