Öllampe blinkt auf und ein Ton ertönt
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich kann mir vorstellen, dass ihr dieses Thema schon x-mal durchgekaut habt. Da ich aber ein totaler Laie bin (ja, diese Aussage ist immer toll), hätte ich es gerne speziell auf meinen Fall zugeschnitten, da ich nicht weiß, inwiefern sich Probleme und Verhaltensmuster von anderen Autos, Marken usw. auf andere übertragen lassen. :-)
Ich habe bereits google bemüht, nur brachte mir das nicht das gewünschte Ergebnis. Auch aufgrund obiger eventuellen Einschränkungen.
Das eigentliche Problem steht im Threadtitel. Weiter unten im "Spoiler" eine detaillierte Beschreibung.
Es handelt sich um einen blauen VW Polo aus dem Jahre 1989. Er hat 50PS. Ich finde im Internet leider kein Bild, aber er hat im Dach so eine Luke zum öffnen, vielleicht hilft das euch Fachkundigen ja bei der Spezifizierung.
Falls es noch Informationen gibt, die ihr aus der Zulassungsbescheinigung braucht, lasst es mich wissen.
Ja, ich fahre seit einem Jahr mit dem Wagen sowohl in meinem Heimatort herum, als auch zu meinem Studienplatz in den Niederlanden. Das sind so 220km hin und zurück, ca alle 2 Wochen. Der Ölstand wurde von mir regelmäßig kontrolliert und war immer genau in der Mitte oder etwas darüber, also in Ordnung.
[SPOILER]
Als ich von der Uni heim (in NL, nicht nach DT) fahren wollte, fing die rote Öllampe auf einmal an zu leuchten und es ertönte ein schauriges Geräusch. 100m weiter war glücklicherweise ein Autobedarfsladen, in dem ich Öl kaufte und nachgoß (1L) - nachdem ich den Ölstand (der Motor war grade erst an, der war noch kalt!) gemessen hatte. Der Ölstand war wirklich niedrig, was seltsam ist denn über die letzten Monate hatte sich nichts verändert, ich musste nie Öl nachfüllen (mein Vater tat es soweit ich weiß trotzdem 1x).
Jetzt blinkte und piepte die Lampe immer noch, als ich zum Studentenwohnheim fuhr, so nach 1. Minute. Ich ließ den Wagen eine Stunde im Schatten stehen und testete im Stand, ob es an der Bewegung oder eventuell zu ausgedehntem Öl lag (es war letzte Woche noch warm, kA wie sehr sich das auf das Öl auswirkt) oder ob es an der Drehzahl lag. Im Stand ertönte das Signal dann auch, wenn ich die Drehzahl steigerte. Da der Wagen noch keinen Drehzahlmesser hat, weiß ich nicht, bei wie viel Umdrehungen das passiert.
[/SPOILER]
Jedenfalls stand der Wagen nun über's Wochenende in NL und hat immernoch das Problem. Woran kann es liegen? Wie kann ich es testen? Der Ölstand an sich sollte wieder ausgeglichen sein, und unter dem Wagen sind auch keine Ölflecken, er verliert also nichts. Ich las etwas von Druckpumpen und Druckkontakten im Internet - der eine schrieb man könne das Signal wenn genug Öl da ist, ignorieren, der andere meinte damit zerstört man den Motor (wenn man trotz Signal fährt).
Allgemein bin ich zwar ein Laie, aber ich lerne relativ schnell und bin gewillt rumzuprobieren.
Was sagt Ihr? Ich bin für jeden Kommentar dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW Polo 1989
Gut.Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Des is Käse mit den Domlagern, aber egal dass ist ne andere baustelle. Öldruck messen geht nur mit einem Manometer das bekommt man wohl eher nicht zum kleinen Tarif. Das zeug im Ausgleichsbehälter kann entweder ne dichtungsfressende und Blockrostfördernde Mischung sein die entsteht wenn man falsche Kühlmittelsorten mit einender vermischt. Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
Ein Manometer besitzen wir nicht, wenn ich bei Amazon nach diesem Begriff suche, steht da oftmals was von Reifenluftdruck messen. Die Preise sind (m.M.n.) auch nicht sehr hoch.
Ich weiß leider nicht was das "Ausgleichsbehältnis", ist damit das Ding in welchem sich das Kühlwasser befindet, gemeint? Danke für den sehr spezifischen Rat der Kühlmittelsorte, wir haben gestern lediglich destilliertes Wasser nachgefüllt. Er mache das bei seinem Polo auch so und habe damit keine Probleme, wobei destilliertes Wasser ganz anders klingt als "Glysantin G11". ^^... Hoffentlich muss sich jetzt niemand an den Kopf fassen...
Gewechselt wurde das Öl höchstens, als wir den Wagen von einer Werkstatt eines Bekannten gekauft haben, das war im August letzten Jahres. Daheim haben wir selbst nie das Öl gewechselt. :-X
Was an Kühlmittel drin war weiß ich nicht, kann ich nachfragen, aber im Moment ist es wie gesagt destilliertes Wasser. Da der Wagen nicht fährt muss z.G. auch nichts gekühlt werden.
mach der Destiliertewasser wieder raus und Füll Glysantin G48 ein ,denn der winter steht vor der tür ....
und mit nur destiliertem Wasser friert dir das Ganze Kühlsystem und einschlieslich der Motor Kaputt...
16 Antworten
Richtig ! Und nimm Leitungswasser ! Und ein Ölwechsel mit Ölfilterwechsel ist jawohl längst überfällig !
You need:
BASF Glysantin G48, 3 Liter
Leitungswasser 2,6 Liter
Liqui Moly 10w40 Teilsynthetisches Leichtlauf Motorenöl, 3,25 Liter
Ölfilter (passenden anhand der Schlüsselnummern indentifizieren)
Wer weis was da für ne Pissplörre an Öl drin is und wie alt die ist Oo
Das kann ich alles zusammenstellen, vielen Dank für die Zusammenfassung!
Das (Rest)Öl wird mindestens ein Jahr alt sein, wenngleich ich wie beschrieben Öl nachgefüllt hatte. Allerdings kommt dieses ja auf/in den Motorblock, ich bin mir nicht sicher ob man das so einfach wieder sauber kriegt. ^^
Aber ich vertraue da den Leuten die sich auskennen!