Öllampe blinkt auf und ein Ton ertönt
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich kann mir vorstellen, dass ihr dieses Thema schon x-mal durchgekaut habt. Da ich aber ein totaler Laie bin (ja, diese Aussage ist immer toll), hätte ich es gerne speziell auf meinen Fall zugeschnitten, da ich nicht weiß, inwiefern sich Probleme und Verhaltensmuster von anderen Autos, Marken usw. auf andere übertragen lassen. :-)
Ich habe bereits google bemüht, nur brachte mir das nicht das gewünschte Ergebnis. Auch aufgrund obiger eventuellen Einschränkungen.
Das eigentliche Problem steht im Threadtitel. Weiter unten im "Spoiler" eine detaillierte Beschreibung.
Es handelt sich um einen blauen VW Polo aus dem Jahre 1989. Er hat 50PS. Ich finde im Internet leider kein Bild, aber er hat im Dach so eine Luke zum öffnen, vielleicht hilft das euch Fachkundigen ja bei der Spezifizierung.
Falls es noch Informationen gibt, die ihr aus der Zulassungsbescheinigung braucht, lasst es mich wissen.
Ja, ich fahre seit einem Jahr mit dem Wagen sowohl in meinem Heimatort herum, als auch zu meinem Studienplatz in den Niederlanden. Das sind so 220km hin und zurück, ca alle 2 Wochen. Der Ölstand wurde von mir regelmäßig kontrolliert und war immer genau in der Mitte oder etwas darüber, also in Ordnung.
[SPOILER]
Als ich von der Uni heim (in NL, nicht nach DT) fahren wollte, fing die rote Öllampe auf einmal an zu leuchten und es ertönte ein schauriges Geräusch. 100m weiter war glücklicherweise ein Autobedarfsladen, in dem ich Öl kaufte und nachgoß (1L) - nachdem ich den Ölstand (der Motor war grade erst an, der war noch kalt!) gemessen hatte. Der Ölstand war wirklich niedrig, was seltsam ist denn über die letzten Monate hatte sich nichts verändert, ich musste nie Öl nachfüllen (mein Vater tat es soweit ich weiß trotzdem 1x).
Jetzt blinkte und piepte die Lampe immer noch, als ich zum Studentenwohnheim fuhr, so nach 1. Minute. Ich ließ den Wagen eine Stunde im Schatten stehen und testete im Stand, ob es an der Bewegung oder eventuell zu ausgedehntem Öl lag (es war letzte Woche noch warm, kA wie sehr sich das auf das Öl auswirkt) oder ob es an der Drehzahl lag. Im Stand ertönte das Signal dann auch, wenn ich die Drehzahl steigerte. Da der Wagen noch keinen Drehzahlmesser hat, weiß ich nicht, bei wie viel Umdrehungen das passiert.
[/SPOILER]
Jedenfalls stand der Wagen nun über's Wochenende in NL und hat immernoch das Problem. Woran kann es liegen? Wie kann ich es testen? Der Ölstand an sich sollte wieder ausgeglichen sein, und unter dem Wagen sind auch keine Ölflecken, er verliert also nichts. Ich las etwas von Druckpumpen und Druckkontakten im Internet - der eine schrieb man könne das Signal wenn genug Öl da ist, ignorieren, der andere meinte damit zerstört man den Motor (wenn man trotz Signal fährt).
Allgemein bin ich zwar ein Laie, aber ich lerne relativ schnell und bin gewillt rumzuprobieren.
Was sagt Ihr? Ich bin für jeden Kommentar dankbar!
Mit freundlichen Grüßen,
Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW Polo 1989
Gut.Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Des is Käse mit den Domlagern, aber egal dass ist ne andere baustelle. Öldruck messen geht nur mit einem Manometer das bekommt man wohl eher nicht zum kleinen Tarif. Das zeug im Ausgleichsbehälter kann entweder ne dichtungsfressende und Blockrostfördernde Mischung sein die entsteht wenn man falsche Kühlmittelsorten mit einender vermischt. Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
Ein Manometer besitzen wir nicht, wenn ich bei Amazon nach diesem Begriff suche, steht da oftmals was von Reifenluftdruck messen. Die Preise sind (m.M.n.) auch nicht sehr hoch.
Ich weiß leider nicht was das "Ausgleichsbehältnis", ist damit das Ding in welchem sich das Kühlwasser befindet, gemeint? Danke für den sehr spezifischen Rat der Kühlmittelsorte, wir haben gestern lediglich destilliertes Wasser nachgefüllt. Er mache das bei seinem Polo auch so und habe damit keine Probleme, wobei destilliertes Wasser ganz anders klingt als "Glysantin G11". ^^... Hoffentlich muss sich jetzt niemand an den Kopf fassen...
Gewechselt wurde das Öl höchstens, als wir den Wagen von einer Werkstatt eines Bekannten gekauft haben, das war im August letzten Jahres. Daheim haben wir selbst nie das Öl gewechselt. :-X
Was an Kühlmittel drin war weiß ich nicht, kann ich nachfragen, aber im Moment ist es wie gesagt destilliertes Wasser. Da der Wagen nicht fährt muss z.G. auch nichts gekühlt werden.
mach der Destiliertewasser wieder raus und Füll Glysantin G48 ein ,denn der winter steht vor der tür ....
und mit nur destiliertem Wasser friert dir das Ganze Kühlsystem und einschlieslich der Motor Kaputt...
16 Antworten
Jährlicher Ölwechsel mit vernünftigem Öl ? Am besten 10w40. Vorab gibt es 3 mögliche Ursachen...
1. Ölpumpe defekt / ansaugsieb verschmutzt
2. Öldruckschalter defekt
3. Kombiinstrument defekt
Wenn genügent Öl drin ist, ansonsten kommt 4. ein zu niedriger Ölstand hinzu.
Fakt ist bis das problem nicht behoben ist bzw. sichergestellt wird dass genug Öl und Öldruck da ankommt wo er hin soll, NICHTMEHR FAHREN !!! Sonst geht der Motor hopps ! Wie schaut es denn mit dem ölverbrauch aus ? Wieviel frisst der auf 1000 Km ?
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Jährlicher Ölwechsel mit vernünftigem Öl ? Am besten 10w40. Vorab gibt es 3 mögliche Ursachen...
1. Ölpumpe defekt / ansaugsieb verschmutzt
2. Öldruckschalter defekt
3. Kombiinstrument defekt
Wenn genügent Öl drin ist, ansonsten kommt 4. ein zu niedriger Ölstand hinzu.
Fakt ist bis das problem nicht behoben ist bzw. sichergestellt wird dass genug Öl und Öldruck da ankommt wo er hin soll, NICHTMEHR FAHREN !!! Sonst geht der Motor hopps ! Wie schaut es denn mit dem ölverbrauch aus ? Wieviel frisst der auf 1000 Km ?
Danke für die Antwort.
Der hat auf 1000km bisher gar nichts gefressen, deswegen hat mich dieser spontane Ausfall ja auch so verwundert. Ich bin bestimmt 5-6000km mit dem gefahren, ohne das sich was getan hat. Wie gesagt, mein Vater hat irgendwann auf bloßen Verdacht mal Öl nachgefüllt. Ich weiß nicht mehr wann das war, deswegen kann meine Wahrnehmung da verfälscht sein!
Der Ölstand ist jetzt im Moment jedenfalls nicht zu niedrig, ich habe ihn 1. 1 Stunde abkühlen lassen und nachgemessen und 2. nach dem Wochenende, während er im Schatten stand, nochmal nachgemessen. Da war alles prima.
Also dieses Ding da rausziehen. Weiß nicht ob noch woanders der Ölstand "nicht gut sein kann".
Ich werde mit dem Wagen nicht mehr fahren. Aber ist es denn ok, die Drehzahl im Stehen zu erhöhen, um zu kontrollieren ob das Piepsen und Blinken weiterhin kommt?
Was kann ich bei den anderen 3 Punkten tun?
Ich gehe mal nicht davon aus dass du die Möglichkeit hast den Öldruck zu messen... könntest auf Verdacht neue Öldruckschalter verbauen, die kosten das Stück ca. 8 €ier im Netz. Weis ja nicht welchen Motor du verbaut hast aber meist haben die 2 Öldruckschalter musst auf die Farben der teile Achten, da gibts verschiedene Druckwerte.
Kann man das als Laie ohne Probleme hinbekommen? Ich selbst habe da keinen Motor verbaut, ich weiß auch nicht ob da überhaupt etwas in den letzten 23 Jahren ausgetauscht wurde. Der Wagen hat ja nichtmal einen Zigarettenanzünder.
Angenommen, ich würde diese Öldruckschalter verbauen wollen, was wäre denn dann an denen - oder einem von beiden - defekt? Das Öl mit dem richtigen Druck durch das Auto zu pumpen oder deren Fähigkeit, den Druck zu messen?
Ja, eigentlich müsste die Frage "wofür sind die da?" lauten, wenn man sich den Satz so durchliest...
Ähnliche Themen
Wenn du kleinlich bist, keins von beidem ^^ Da wird ab einem bestimmten Öldruck ein Kontakt geöffnet bzw. geschlossen und die Lampe im KI blinkt und der Hörtest erklingt ^^
Ich meinte welcher Motor in deinem Polo verbaut ist, für den 86c gibts es verschiedene Motoren, is ja heute nicht anders bloß breiter gestaffelt, beim 86c war bei 1,3 l schluss bzw, 1,4 beim Diesel.
Lass dich von fehlender Ausstattung nicht stören, wenn die gut gepflegt werden sind die treuer als n verpflichteter Bundeswehrsoldat ^^ Kippenzünder is in 15 min nachgerüstet, den gabs nämlich original, war bloß sonderausstattung das Raucherpacket ^^
Ahaa, das klingt doch sehr stark noch meinem Problem. 😁 Frage mich nur warum das so plötzlich auftritt.
Achja, der Motor ist noch der vom Anfang laut Fahrzeugschein, irgendwas mit 10XXcm³ (1030-1050?) Hubraum.
Der Wagen stand jetzt weiterhin still, ein Kommilitone von mir hat sich das etwas genauer angesehen und er kam auch zu dem Schluss, dass der Öldruckschalter Schuld sei. Unabhängig von den Beiträgen hier, die erwähnte ich nicht. Menge an Öl ist nachwievor in Ordnung, der Wagen hat kein Leck (Kühlwasser war aber fast alle :-X) lediglich an den Stoßdämpfern sei was kaputt. Man kann den Wagen nämlich vorne zu leicht runterdrücken, das sollte nicht sein. Habe aber leider den Namen vergessen, glaube er fängt mit D an.
Bisher war mein Wagen auch immer treu, und er wäre es auch jetzt noch wenn ich von ihm abverlangen würde, mich nach Deutschland zu fahren. Bis in den Tod. ^^ Fehlende Technik stört mich nicht (im Gegenteil), meine Freundin meckert nur manchmal dass man doch dann Msuik hören könne und sich nicht das Gelaber (WDR 3, 5) im Radio antun müsse. Selbst auf 1Live wird der noch zu viel geredet, Frauen...
Edit: Wenn sich diese Schalter bei nicht angemessenem Druck öffnen, kann es dann nicht auch sein dass die Schalter funktionieren und der Druck nicht ausreicht? Hat ein Wagen irgendwo eine Ölpumpe?
Klar, das ist ja das problem wo wir vorstehen, wenn du den Öldruck messen lassen könntest hätten wir absolute gewissheit. ohne dass kann man nur nach den modernen Regeln TeileTauschen...Klar hat der ne Ölpumpe, diese wiederum einen Schnorchel der unten in der Ölwanne hängt und durch ein Sieb Öl fördert... die Pumpe wird von der Kurbelwelle aus über eine Kette angetrieben also alles Motorintern... Dieses Sieb hängt auch mal dicht, meist bei schlamperei am Service, billig-Öl oder wenn sonstwie Dreck ins Öl gelangt...
D...Domlager ? Blödsinn ! Dadurch lässt der sich nicht zu leicht drücken. Wenn dann sind die Dämpfer hin, wobei die auch nur die Trägheit bestimmen, die zum runterdrücken nötige kraft wird eigentlich von den Federn bestimmt. Selbst wenn die ermüdet wären, würde man es nicht durch drücken merken, also wird da was anderes im Sack sein.
Wie kann man denn den Öldruck messen, gibt es dafür extra geräte die ich mir als Laie "zum kleinen Preis" (0-50€?) besorgen kann, oder muss ich dafür in eine Werkstatt? Dafür müsste man den Wagen ja bewegen und ich will nichts kaputt machen. Auch wenn der ganze Kram im Motorblock sitzt, kann man den Öldruck doch sicher auch an/in einem Kabel messen, dass aus dem Motor führt...?
Service hatten wir seit wir den Wagen haben nicht, nur neue Bereifung. Dreckig war das Öl bisher auch nicht, aber das Kühlwasser. Da hat sich fieses braunes Zeugs abgelagert, zähflüssig. Haben wir heute so gut es ging gereinigt.
Ja, genau, er meinte Domlager! Er meinte ein Bekannter habe ihm vor Kurzem erklärt, dass man erkennen kann dass sie kaputt sind, wenn sich der Wagen an der motorhaube zu leicht runterdrücken lässt. Die Domlager seien bei ihm nämlich kaputt (jeweils 1/2 auf beiden Seiten, die oberen) gewesen und er habe sie ersetzen lassen. Sein Wagen ist nur 3-4 Jahre jünger als meiner, da hat er es mir dann auch nochmal gezeigt, der Wagen ließ sich tatsächlich viel schwerer runterdrücken.
Ob da jetzt doch noch etwas anderes mit reinspielt, weiß ich natürlich nicht. Hätte ich diese Fachkenntnisse, wäre ich nicht hier. ;-) Da bastel ich doch lieber an Computern rum.
Des is Käse mit den Domlagern, aber egal dass ist ne andere baustelle. Öldruck messen geht nur mit einem Manometer das bekommt man wohl eher nicht zum kleinen Tarif. Das zeug im Ausgleichsbehälter kann entweder ne dichtungsfressende und Blockrostfördernde Mischung sein die entsteht wenn man falsche Kühlmittelsorten mit einender vermischt. Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
..........Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein * gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
AAAHH mein kleiner hat Gelbes* muss ich jetzt den Motortod fürchten und Auswechseln , ich weiß nicht wie ich zu verfahren habe - muss doch bestimmt gründlich durchespült werden ????
Gruß maz4
Motortod nicht, aber Dichtungstod schon eher, vorallem wenn gemischt wurde, gründliches spülen empfield sich ganz klar.
Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Des is Käse mit den Domlagern, aber egal dass ist ne andere baustelle. Öldruck messen geht nur mit einem Manometer das bekommt man wohl eher nicht zum kleinen Tarif. Das zeug im Ausgleichsbehälter kann entweder ne dichtungsfressende und Blockrostfördernde Mischung sein die entsteht wenn man falsche Kühlmittelsorten mit einender vermischt. Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
Gut.
Ein Manometer besitzen wir nicht, wenn ich bei Amazon nach diesem Begriff suche, steht da oftmals was von Reifenluftdruck messen. Die Preise sind (m.M.n.) auch nicht sehr hoch.
Ich weiß leider nicht was das "Ausgleichsbehältnis", ist damit das Ding in welchem sich das Kühlwasser befindet, gemeint? Danke für den sehr spezifischen Rat der Kühlmittelsorte, wir haben gestern lediglich destilliertes Wasser nachgefüllt. Er mache das bei seinem Polo auch so und habe damit keine Probleme, wobei destilliertes Wasser ganz anders klingt als "Glysantin G11". ^^... Hoffentlich muss sich jetzt niemand an den Kopf fassen...
Gewechselt wurde das Öl höchstens, als wir den Wagen von einer Werkstatt eines Bekannten gekauft haben, das war im August letzten Jahres. Daheim haben wir selbst nie das Öl gewechselt. :-X
Was an Kühlmittel drin war weiß ich nicht, kann ich nachfragen, aber im Moment ist es wie gesagt destilliertes Wasser. Da der Wagen nicht fährt muss z.G. auch nichts gekühlt werden.
Zitat:
Original geschrieben von VW Polo 1989
Gut.Zitat:
Original geschrieben von polo bastian
Des is Käse mit den Domlagern, aber egal dass ist ne andere baustelle. Öldruck messen geht nur mit einem Manometer das bekommt man wohl eher nicht zum kleinen Tarif. Das zeug im Ausgleichsbehälter kann entweder ne dichtungsfressende und Blockrostfördernde Mischung sein die entsteht wenn man falsche Kühlmittelsorten mit einender vermischt. Dein Polo braucht Glysantin G11 Kühlmittel (grün oder G48 - blau), nichts anderes ! Kein rotes, kein billiges, kein gelbes ! Oder die Zylinderkopfdichtung ist defekt und Öl entweicht in die Kühlmittelkanäle. Wie lange ist denn der letzte Ölwechsel her und wie stehts mit dem Kühlmittel, was ist da für eins drin udn vorallem was wurde nachgefüllt ?
Ein Manometer besitzen wir nicht, wenn ich bei Amazon nach diesem Begriff suche, steht da oftmals was von Reifenluftdruck messen. Die Preise sind (m.M.n.) auch nicht sehr hoch.
Ich weiß leider nicht was das "Ausgleichsbehältnis", ist damit das Ding in welchem sich das Kühlwasser befindet, gemeint? Danke für den sehr spezifischen Rat der Kühlmittelsorte, wir haben gestern lediglich destilliertes Wasser nachgefüllt. Er mache das bei seinem Polo auch so und habe damit keine Probleme, wobei destilliertes Wasser ganz anders klingt als "Glysantin G11". ^^... Hoffentlich muss sich jetzt niemand an den Kopf fassen...
Gewechselt wurde das Öl höchstens, als wir den Wagen von einer Werkstatt eines Bekannten gekauft haben, das war im August letzten Jahres. Daheim haben wir selbst nie das Öl gewechselt. :-X
Was an Kühlmittel drin war weiß ich nicht, kann ich nachfragen, aber im Moment ist es wie gesagt destilliertes Wasser. Da der Wagen nicht fährt muss z.G. auch nichts gekühlt werden.
mach der Destiliertewasser wieder raus und Füll Glysantin G48 ein ,denn der winter steht vor der tür ....
und mit nur destiliertem Wasser friert dir das Ganze Kühlsystem und einschlieslich der Motor Kaputt...