Ölkühler Wechsel Preis Realistisch ?
Hallöchen ins Forum :-)
Hab bei einer Kontrolle feststellen lassen das mein Ölkühler leckt, und schon ein wenig öl raushaut.
Nun hat mir mein schrauber den Preis für Teile und Einbau genannt, sind 400 Euro Real oder zu Teuer ?
39 Antworten
Ich komm auch nicht mit?!
Ups, war nicht für dich bestimmt, ich habe es geändert.
Asche auf mein Haupt.
Deinen Link habe ich nicht angeklickt, bzw. nicht weiter runter gescrollt.
Glaube aber eher, die bieten und zeigen dort nicht das Gehäuse an, sondern nur das Thermostat.
Denn hier habe ich ein anderes Ergebnis.
https://www.der-ersatzteile-profi.de/search?w=55577073
https://www.daparto.de/.../55577073?ref=fulltext
@hwd63
Ich komme da wieder nicht mit, was du mit den beiden Links willst.
Das Opel-Gehäuse mit der Nummer 55577073 ist Plaste (55353311 ist wohl für den Vectra, was da anders ist, weiß ich nicht.)
https://webautocats.com/de/epc/opel/a04/f/26/
Allerdings macht mich grad stutzig, dass beim ABAKUS 037-025-0032 eine Öffnungstemperatur angegeben ist. Das ist ja für das Gehäuse quatsch.
Wenn das wirklich nur das Thermostat ist, ist das mal wieder eine gewaltige Verarsche von denen.
Das auf jeden Fall vor einer Bestellung klären.
Die Bezeichnung für das Thermostat wäre allerdings ABAKUS 037-025-0004.
Ähnliche Themen
Kurze Rückmeldung zum Thema Ölkühlerdichtung wechseln.
Der Astra H ist kein oller Vectra B und bis auf die Angesprochene ließen sich alle Schrauben ohne Probleme lösen. Die ""Angstschraube" hänge ich mal als Foto an. Da ging nix mehr mit Torx und ich hab einfach ne Mutter aufgebraten. 😎
ME ist das eine bescheuerte Konstruktion, einen Ölkühler hinter einem heißen Krümmer zu verstecken.
Die Problemdichtungen waren relativ hart, aber da der Ölaustritt ins Wasser bei uns nur ganz minimal war, war auch nichts davon zu sehen.
Richtig lausig finde ich die anderen O Ringe der gesteckten wasserführenden und querverlaufenden Rohre. Da weiß man absolut nicht ob die dicht sind und muss den Krümmer wieder drüber schrauben.
Ende vom Lied: Alles dicht und ein paar Tage später ein neuer Fehler. Die hintere Lambdasonde, die ich ja bei dieser Rep nicht angefasst hatte, mag nimmer.
Langsam nervt die alte Kiste . . . 😠
Meiner Meinung nach ist diese Ölkühlerkonstruktion eine Sollbruchstelle. Durch die Einbauposition werden die Dichtungen noch schneller hart, die Werkstätten und Opel freuen sich über die Einnahmequellen.
Dann kaufe dir erst keinen Mercedes.
Da sind solche undichte Dichtungen Standard.
Und übrigens bei allen Herstellern.
Hat nichts mit Opel zu tun.
Genau, freu dich, dass dafür der Motor nicht raus musste.
Das mit dem O-Ring vom Rohr an der Wasserpumpe, war bei mir auch ein Gefummel, man merkt da aber schon ob der richtig sitzt.
Siliconfett hilft dort sehr.
Die O Ringe zu verbauen ist mE kein Problem, aber man weiß es eben nicht ob der nach dem einschieben des Rohres richtig sitzt oder nicht. Die Dinger gehen echt lasch rein. Gekauft hatte ich extra einen Elring Kit, denn den Laden kennt man wenigstens noch und besonders teuer ist das Dichtungszeugs (alles zusammen 39.-€) ja sowieso nicht.