Ölkühler (Wärmetauscher) vom AFN am AAM, ABS, ADZ so gehts und das bringts
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
Beste Antwort im Thema
- Mir waren knappe 16km einfach zu lang, bis der Motor im Winter bei 80 Grad Öltemperatur war
- 124 Grad einfach etwas zuviel auf der AB schon nach kurzer Vollgasfahrt
Man lese sich in die Threads aus dem 2er Forum hinein, wo schon einige den Öl-Wasserkühler vom GTI oder G60 verbaut haben, es ist also sicher auch beim 3er möglich, nur hatte das noch keiner bisher gemacht. Am 2er schien es recht gut zu funktionieren.
Warum also nicht den Kühler vom GTI verbauen, sondern den vom AFN? Ein GTIkühler und als Vergleich einer vom AFN:
GTI Kühler
AFN
Ich denke der Unterschied ist mehr als offensichtlich.
- Ölkühler AFN: 028 117 021 E
- Schraubstutzen AFN: 028 115 721 B
- Dichtung Ölkühler: 028 117 070 B
- Sechskantmuter: 068 115 723
- Schlauch vom GTI: 037 122 058 ca. 27,-
- Schlauch vom GTI oben ( hab ich nicht benötigt ): 037 121 036
Der alte Ölfilterflansch und Ölfilter kann weiterverwendet werden.
So nun betrachten wir uns mal den ISTZUSTAND:
IST 1
hier sieht man die beiden alten Schläuche. Der vordere Schlauch wird nun durch den vom GTI ersetzt. Der obere wird in der Mitte zerschnitten und ein Adapterstück eingesetzt. ( der Adapter flog bei mir noch herum, leider keine TN vorhanden ) und ein passender Schlauch aufgesteckt und beides mit dem Ölkühler später verbunden.
Man kann auch den hinteren Schlauch vom GTI nehmen, der schliff bei mir aber am Ölpeilstab und war sowieso eingerissen.
1. Ölfilter abdrehen
2. Kühlwasser ablassen und auffangen
3. Nun wird der bisherige Schraubstutzen des Ölfilter herausgedreht. Dazu haben wir 2 Sechskantmuttern mit obiger TN auf den alten Stutzen gedreht und somit gekontert. Dann den oberen gedreht und siehe da, der Stutzen bewegte sich. Genauso erfolgte der Einbau des neuen längeren Stutzens.
Länger deshalb, weil ja nun der Ölfilter mit dranpassen muss. Nicht zu fest ziehen. Max. 30nm. Nun die beiden Muttern wieder entfernen und den Kühler aufstecken. Mutter drauf und mit EINER Mutter und 30nm anziehen.
Nun Schläuche aufstecken, wie auf dem Bild zu sehen. Da bermerkt der aufmerksame LEser, dass der normale GTI kühler die Anschlüsse etwas anders hat. Sind genau Spiegelverkehrt zu dem vom AFN, warum weiß ich nicht.
So sollte es dann aussehen
und der Schlauch oben
unten
von der Seite:
Seite
frontal:
Frontal
fertig:
fertig
So nun Wasser wieder aufs Kühlsystem drauf und probelaufen lassen, ob alles dicht ist.
Bei einer ersten Testfahrt erreichte ich nach 3 km die 50 Grad Öltemperatur und nach 7km die 80 Grad. Vorher hatte ich für beides deutlich länger gebraucht.
Autobahntest ist noch nicht gelaufen, kommt aber sicher noch mal.
Falls einer Interesse an solch einem seltenen Kühler haben sollte, ich hab noch einen inkl. Stutzen und Mutter
thx 2 Heagar für infos, 2 Thomas, der mir die Fotos geschickt hat, 2 Cousin als hilfreicher Schrauber, 2 Medusa für den Kühler 😉
Gruß Micki
330 Antworten
Hi,
der Kühler wird sogar noch bei recht aktuellen Modellen benutzt. Meine mal was vom S2 gelesen zu haben, aber auf jeden fall hatte ihn auch der Audi A4/S4 Cabrio letzter Baureihe drin.
der Mit der C am Ende konnte ich nix anfangen, ein 96er AFN 35i hat auch den meinigen drin. Daher ist meiner auch.
Dicht ist alles, die Flansche sind ausreinend breit um abzudichten und der AFN hat den gleichen ÖlFlansch wie meiner drin. Nur, dass bei dem noch eine Öldruckreduzierung drin sitzt, die meiner nicht hat, hat aber kein Benziner mit dem Ding drin.
Gruß Micki
Das ist kein normaler Ölkühler sondern ein Wärmetauscher.
Das Öl wird durch den Wasserkreislauf schneller erwärmt da das Wasser schneller als das Öl warm wird.
Zitat:
Original geschrieben von Patrikfroetter
irgendwie versteh ich die ganze sache hier nicht. kann mich ma einer schlau machen??
wenn der vom afn größer ist. wieso bekommt man damit schneller ne hohe öltemperatur. und wieso hat mein afn son großen, wo er doch sowieso kaum wärme produziert. weil diesel. ich brauch definitiv 15km bis 80° (auf der bahn) überland so 12km
Ganz einfach, die Austauschfläche zwischen Wasser und Öl ist einfach um einiges größer. 15km net schlecht, ich schaff das in 6 km mit noch 15 minuten einkaufen. Und meine Wasserpumpe läuft, Öldruck ist auch wunderbar ( hab ja für alles ne Anzeige drin 🙂 🙂 )
Man kann es auch so ausdrücken: Die Bereiche, die beim Motor zuerst warm werden, liegen im Zylinderkopfbereich Richtung Auspuffkrümmer. Dort wird auch das Kühlwasser zuerst erwärmt. Da dort aber relativ wenig Öl hin befördert wird, wird dieses, das ja mit seiner Hauptmenge in der Ölwanne ist, relativ langsamer warm - ausser, ja ausser man schafft einen grösseren Wärmeaustausch zwischen Wasser und Öl. Und das geschieht über diesen Wärmetauscher am Ölfilterhalter.
Und wenn bei hoher Motorbelastung das Öl wärmer wird als das Wasser, funktioniert das ganze dann anders herum. Feine Sache, so ein Ding.
Ich habe einen solchen Umbau ca. 1985 an einem Passat I mit 1,5 l Dieselmotor (37 kW) durchgeführt. Den Öl/Wasser-Wärmetauscher gab es damals auch im Golf GTD (1,6 l TD, 51 kW) bzw. im Audi 80 TD, wie der Passat mit längs eingebautem Motor. Der Grund war damals bei mir, daß ich bei meiner täglichen Fahrstrecke einmal nur ca. 300 m (!) bis zur Autobahn hatte. Und da wollte ich nicht mehrere km weit das Öl meines Motors mit 80 km/h warm fahren 😁 . Zudem war der Motor im Bekanntenkreis bei starker Belastung für seine hohen Öltemperaturen bekannt. Und bevor ich mir ein Ölthermometer anschaffte, habe ich direkt in eine "Temperaturregelung" investiert. Die Anregung gab's damals in einem "Gute Fahrt"-Heft, die Nummern musste ich mir allerdings selbst im Teiledienst heraussuchen.
Habe den Wagen dann 1990 mit 175.000 km auf dem Tacho mit einem Motor in blendender Verfassung verkauft (schnüff).
@Micki_23:
Schöne Aktion, Deine Projektbeschreibung. Komme bei besserem Wetter wohl auch noch für meinen Vento (siehe Sig.) darauf zurück.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
dankeschön.
Wenn man zu zweit ist, dann ist das an einem Tag gemacht, kommt halt immer drauf an, was man an SChläuchen da hat und wie geschickt man im Aufweiten der selbigen ist.
Dabei hat sich ne 100 Watt Lampe übrigens als sehr gut herausgestellt, also erst schön warm machen und dann über einen Stutzen ziehen, der genauso groß ist, wie der auf den der mal drauf soll, denn die Montage der ungedehnten SChläuche kann man eigentlich vergessen, sofern man einen kürzen muss muss man ja auch immer dehnen, geht ja sont gar nicht.
so numal zum Thema " Wassereimer und was sagt Onkel Tüv":
war gestern beim tüvven und er muss es sich angesehen haben, da er geschlagene 20 Minuten auf der Mängelsuche unterm Auto war, gefunden hat er allerdings nix und somit auch nix am Kühler oder an den Schläuchen zu bemängeln gehabt.
Gruß Micki
Das würde ja nur ein Spezialist sehen, und falls es ihm auffallen würde, denke ich eher, dass er denken würde, na die bei VW haben auch dauernd was anderes verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von hafa
So ein Thread geht ohne Posts unter und über Felgen und Endrohrpissrinnen wird Seitenweise diskutiert 🙁
liegt einfach daran dass hier nicht jeder mitreden kann... 😉
Hi Jungs!
Das Thema ist ja durchweg interessant.
Ich fahre (!lacht nicht!!) nen ABD. Die Kiste ist höher gelegt, hat bald auch nen Unterbodenschutz. Das ist sozusagen mein etwas "geländegängiges" Familienauto. Bin oft im Ausland unterwegs, daher.
Nun ja, folgendes: Im Winter wird der Karre ziemlich gequelt, Stadtverkehr, Kurzsterecke. Bis der warm wird, vergeht´s einem fast. Dann im Sommer, in der Pampa, wird er immer nett warm, so um die 110°C.
Also kann man sagen, dass das hier genannte Teil doch genau das Richtige für mich sein sollte, oder?
Bekomme ich das irgendwie eingebaut? Wie? Welchen Wärmetauscher würdet ihr nehmen?
Tja ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Besten Dank und grüßle euch,
reno
Der Kühler erwärmt nur das Öl durch das Kühlwasser. Andersherum könnte man aber auch sagen, dass er das Wasser bei hohen Temperaturen kühlen kann.
Welchen du nehmen solltest, ja da gibts nur 2. Den kleinen oder den Großen.
GTI und alles sonstige hatten den Kleinen siehe erste Seite, der AFN Diesel den Großen, der auch im S4 verbaut wurde.
Poste doch mal ein Foto von deinen Kühlwasserschläuchen, damit ich schauen kann, wie du es machen könntest.
Gruß Wassereimerträger Micki 😉
Hi Meister!
Okay - Bilder gibt es morgen! Aber nicht, dass einer wegen meiner verdreckten Motorraum flucht! *g*
Danke euch und gruß,
reno
Hi Michi!
So - da ist das Bild. Also gehe ich davon aus, dass der Motor im Winter wärmer wird, aber das Kühlwasser im Sommer nicht gleich kollabiert, oder?
Ach ja - ich hab hier erst neulich nen Ölwechsel gemacht, gute Castrol GTX 7 drinnen (5W40), will das net weggießen - muss es wohl ablassen und auffangen und wieder reinleeren, oder? Kühlwasser könnte ich echt mal tauschen, so und so fällig, wurde nie gemacht.
Also hast du nen Vorschlag? Den Großen oder den Kleinen *g*.
Danke dir für deine Hilfe und grüßle,
reno
Hi
ich kann auf deinem Foto den Filter nicht erkennen, so wäre es besser gewesen:
http://mickikrause.mi.funpic.de/Mickis%20Seite//MT/2.JPG
Gruß Micki
Achtung: Ihr redet von unterschiedlichen Motor-Baureihen! Ist Euch das klar?
Das Photo von Reno zeigt einen Motor (ABD) der kleinen 111er Baureihe (alle 1,4-l- und 1,6-l-Motoren ohne den 1,6-l-Motor mit 74 kW), zu erkennen am Verteiler am Zylinderkopf, und Mickis Photo zeigt einen Motor der 827er Baureihe (alle 1,8- und 2,0-l-Motoren, 1,6-l-Motor mit 74 kW), dessen Verteiler quasi vor dem Motorblock steht.
Da es bei den kleinen Motoren keinen gab, der serienmäßig so einen einen Öl/Wasser-Wärmetauscher hatte, kann es gut sein, daß so ein Ding von den 827ern (egal jetzt ob der kleine vom GTI oder der große vom AFN) allein vom Raum her nicht an den 111er passt.
Zudem sieht das Thermostatgehäuse auch anders aus und liegt auch an einer anderen Stelle, nämlich in Fahrtrichtung eher links oben vor dem/am Motor - im Gegensatz zum 827er, wo er rechts vor dem Motor sitzt. Die "Verschlauchung" ist daher natürlich auch total anders.
Daher lassen sich die Erfahrungen am 827er kaum auf den 111er übertragen. Ich befürchte, da bleibt nur ein "try and error"-Vorgehen übrig!
Schönen Gruß
ja war mir schon klar, dass es bei ihm anders ist, daher brauche ich auch ein möglichst genaues Foto von der Umgebung des Ölfilters.
Evtl. muss man den Ölfilterflansch tauschen, sehen wir aber dann.
Mit dem SChlauch vom GTI wirds jedenfalls nix werden.