Ölkühler vergrößern
Guten Tag,
Ich fahre viel Autobahn über 95% und davon, so oft es mir der Verkehrsminister erlaubt, mit Vollgas. Nun möchte ich meine Öltemperatur doch noch ein wenig senken und einen größeren Ölkühler verbauen. Die Öltemperatur steigt zwar bei Vollgas nie über 130°C, aber 20°C weniger bei Vollgas würde ich befürworten. Ein besseres Öl senkt bei mir nicht weiter die Temperatur. Habe schon einige ausprobiert. Darunter:
Castrol Edge Formula RS 10W60
Castrol Edge Formula RS 0W40
Castrol Edge 5W30 Longlife
Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10W60 (fahre ich zur Zeit ist für mich das beste)
Nun sind die Fragen nur:
- Um viel größer muss ich nun den Ölkühler machen, damit ich die 20°C weniger schaffe?
- Wäre es sinnvolle die Postion im Motorraum zuverändern, für eine optimalere Anströmung und somit bessere Kühlung?
Danke schonmal jetzt für die Antworten
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Vmax13
Kannst du mir die Vorteile bitte nennen? und zwar Alle. Ich nehme auch gern 5 Stunden Arbeit in kauf um meinen Motor nur 0,001% vor dem frühzeitigen Tod durch meinen Bleifuß zu schützen.
Sterben wird er mit sicherheit nicht wegen 130°C Öl.
20°C weniger Öl werden daran auch nichts ändern 😉
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
10W60 ist für so ziemlich jeden Motor ungeeignet.
Und warum ist 10W60 für fast jeden Motor ungeeignet ist?
Und für welchen Motor ist 10W60 geeignet?
das 10W60 ist für nen M5 geeignet der 1x täglich Nordschleife fährt.
Ansonsten ist die Viskosität für den Alltag zu hoch.
Die meisten 10W60 haben auch keinerlei Additive die dem Motor das Leben im Alltag leichter machen.
Siehe das alte Castrol RS 10W60. Das ist die letzte Brühe die ich nichma meinem Rasenmäher geben würde.
Jeh nachdem was du für ne Leistung fährst würde ich das 0W40 oder das 5W50 fahren.
Ich persönlich bin in allen Benzinern und Dieseln mit 0W40 unterwegs 😉
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Jeh nachdem was du für ne Leistung fährst würde ich das 0W40 oder das 5W50 fahren.
Also mein S6 ist nur auf 280PS gechippt von PK-Motorsport und nichts weiter dran verändert. Also ich tendiere zum 5W50.
Ähnliche Themen
Da reicht auch nen gutes 0W40 noch.
Übers 5W50 kannste nachdenken wenn der Motor mal was tun muss....
Kollege seiner hat 404PS, der fährt 5W50 😉
Was sonst 😉
Ganz klar Mobil 1...
Momentan gehe ich aber Fremd.
Da ich das Aral Tronic 0W40 für 3,99/L im EK hab 🙂😁
das is n akzeptabler Preis. Vom Mobil 0W40 kostet der Kanister gute 32-33€.
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
das is n akzeptabler Preis. Vom Mobil 0W40 kostet der Kanister gute 32-33€.
Der Preis geht aber auch klar 🙂
Fahre auch das 5w50 von Mobil, da ich mit dem 92°Grad Thermostat bissl hohe Öltemp. auf der Bahn habe, auch schon im normalen Fahrbetrieb und es ist beim ACK ja schon die Vorlauftemp.
Neuen Öl/Wasser Wärmetauscher hab ich auch schon da und `nen größeren Filter, viell. macht das zusammen auch wenigstens `nen bissl was aus.
Denke allerdings das er mit dem E85 pur jetzt bissl kälter läuft, aber dauerhaft auf der Bahn mit oft langen Strecken ist mir das 50er Öl schon lieber und im Winter hab ich entweder Garage od. Standheizung, da muß es nicht unbedingt ein 0er sein.. :-)
Thermostat wechsle ich auch aller 2-3 Jahre und diesmal ist der Zahnriemen eh mit der Wartung dran..
Gruß, Lars
Hört doch mal auf mit diesem scheiß Riemen 😁
ICH WILL DA NICH RAN!!! 😁 😁 😁
Ich Persönlich fahre jetzt Pennasol (Deutscher Hersteller) 5W 40 und bin sehr zufrieden... (Öl halt)
Wo warst du überhaupt beim Treffen ? 😉