Ölkühler vergrößern

Audi S6 C4/4A

Guten Tag,

Ich fahre viel Autobahn über 95% und davon, so oft es mir der Verkehrsminister erlaubt, mit Vollgas. Nun möchte ich meine Öltemperatur doch noch ein wenig senken und einen größeren Ölkühler verbauen. Die Öltemperatur steigt zwar bei Vollgas nie über 130°C, aber 20°C weniger bei Vollgas würde ich befürworten. Ein besseres Öl senkt bei mir nicht weiter die Temperatur. Habe schon einige ausprobiert. Darunter:
Castrol Edge Formula RS 10W60
Castrol Edge Formula RS 0W40
Castrol Edge 5W30 Longlife
Liqui Moly Synthoil Race Tech GT1 10W60 (fahre ich zur Zeit ist für mich das beste)

Nun sind die Fragen nur:

  1. Um viel größer muss ich nun den Ölkühler machen, damit ich die 20°C weniger schaffe?
  2. Wäre es sinnvolle die Postion im Motorraum zuverändern, für eine optimalere Anströmung und somit bessere Kühlung?

Danke schonmal jetzt für die Antworten

43 Antworten

Zitat:

Ja ja das liebe Thermostat, das wollte ich schon wechseln aber bei den anderen S6 V8 Fahrern ist das genau wie bei mir auch.

Jo bei meinem wars auch so. Nach Thermostat Wechsel nicht mehr 🙂

Ich habe nur nen ACK, aber alles was er kann, das muss er auch leisten. Und wenn es sein muss, dann auch über hunderte Kilometer wenige Umdrehungen vor dem Drehzahlbegrenzer.

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Ja ja das liebe Thermostat, das wollte ich schon wechseln aber bei den anderen S6 V8 Fahrern ist das genau wie bei mir auch.

Jo bei meinem wars auch so. Nach Thermostat Wechsel nicht mehr 🙂

Mal schauen, zur Zeit stört es mich nicht und eine niedrige Oeltemperatur finde ich garnicht mal schlecht 🙂

was ist denn bitte an kaltem Öl gut !?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Mal schauen, zur Zeit stört es mich nicht und eine niedrige Oeltemperatur finde ich garnicht mal schlecht

Ist aber nicht Optimal. Das Öl hat bei 70 Grad noch keine optimalen Eigenschaften und Fremdstoffe wie Wasser und Benzin sammeln sich im Öl. Die optimale Öltemperatur liegt bei ca 100 Grad. Alles unter 90 ist kontraproduktiv. Alles über 155 auch.

Zitat:

Original geschrieben von st220



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie

Zitat:

Original geschrieben von st220



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Jo bei meinem wars auch so. Nach Thermostat Wechsel nicht mehr 🙂

Mal schauen, zur Zeit stört es mich nicht und eine niedrige Oeltemperatur finde ich garnicht mal schlecht 🙂

Zu kaltes Öl ist aber auch nicht das Gelbe vom Ei.

Die Paar Euro die das Thermosthat kostet sollte man investieren.

Der Einbau ist an einem schönen Samstag Nachmittag erledigt. Sofern das Bier und der Grill nich im Weg stehen !

Ich kann mich noch gut an meinen Thermostatwechsel erinnern. Da der Zahnriemen ab muss wurde das gleich miterledigt.
Ein schöner Nachmittag ist ein etwas blumiger Ausdruck dafür 😁

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Ich kann mich noch gut an meinen Thermostatwechsel erinnern. Da der Zahnriemen ab muss wurde das gleich miterledigt.
Ein schöner Nachmittag ist ein etwas blumiger Ausdruck dafür 😁

An welchem Auto ?

Weder am 4 Zylinder, noch am 5 , 6 oder 8 Zylinder muss der Zahnriemen weg um das Thermosthat zu tauschen.

Der einzigste wo es etwas schwer geht ist der V6, aber auch da geht es OHNE den Riemen abzunehmen.

Da reicht es den Riemen nur zur Hälfte vom Riemenrad der beifahrerseitigen Zylinderbank zu schubsen.

Abgesehen davon meinte ich das Ölthermosthat vom V8 😉

Um es nochmal für mich besser Verständlich zu machen.

Es bringt mir technisch gesehen keine Vorteile die Öltemperatur von 130°C auf 110°C zusenken?

Habe meinen Spezi schonmal gefragt wegen dem Wechsel und ganz so schnell und billig ist das wohl nicht gemacht, wenn ich ihn damals richtig verstanden habe.

War der V8. Also ich hätts mir nicht getraut das da ohne den Riemen abzunehmen raus zu arbeiten. Aber vielleicht bin ich auch zu ängstlich 🙂

Zitat:

Um es nochmal für mich besser Verständlich zu machen.

Es bringt mir technisch gesehen keine Vorteile die Öltemperatur von 130°C auf 110°C zusenken?
 

Theoretisch schon. Nur sind diese in der Praxis so gering das der Aufwand kaum lohnen würde.

Kannst du mir die Vorteile bitte nennen? und zwar Alle. Ich nehme auch gern 5 Stunden Arbeit in kauf um meinen Motor nur 0,001% vor dem frühzeitigen Tod durch meinen Bleifuß zu schützen.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Ich kann mich noch gut an meinen Thermostatwechsel erinnern. Da der Zahnriemen ab muss wurde das gleich miterledigt.
Ein schöner Nachmittag ist ein etwas blumiger Ausdruck dafür 😁
An welchem Auto ?
Weder am 4 Zylinder, noch am 5 , 6 oder 8 Zylinder muss der Zahnriemen weg um das Thermosthat zu tauschen.
Der einzigste wo es etwas schwer geht ist der V6, aber auch da geht es OHNE den Riemen abzunehmen.
Da reicht es den Riemen nur zur Hälfte vom Riemenrad der beifahrerseitigen Zylinderbank zu schubsen.

Abgesehen davon meinte ich das Ölthermosthat vom V8 😉

Also beim 30V- Sechszylinder würde ich den Riemen definitiv lieber abnehmen. Es geht ohne, hab ich auch schon gemacht. Empfehlenswert ist es eher nicht.

Der einzige Vorteil ist der das das Öl bei 100  oder 110 Grad auf dem Papier noch optimalere Eigenschaften hat als bei 130.
Nachdem die Öle heutzutage schon so gut sind ist das aber vernachlässigbar.
Ich reds dir nur ungern aus aber es ist sinnlos.
Wenn du deinem Motor etwas gutes tun willst fahr nicht permanent zu hohe Drehzahlen 😉
Alles andere bringt nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen