Ölkühler mit Thermostat nachrüsten?

Smart Fortwo 450

Hallo,
ich würde bei meinem Smart 451 1.0 Turbo weil er etwas leistungsgesteigert ist gerne einen Ölkühler nachrüsten.
Natürlich mit Thermostat, damit das Öl nicht länger braucht bis es auf Betriebstemperatur kommt.

Kennt da jemand ein gutes Set?
Schätze mal mir reicht ein relativ kleiner Ölkühler, ist ja nur ein 3 Zylinder Motor.

Bei Ebay finde ich zwar einiges, aber ist halt alles No-Name.

41 Antworten

Zitat:

@1.2.3...meins
Wieso antwortet ihr so einem Deppen überhaupt, der für die einfachsten Fragen nicht mal google benutzen kann.

Wetten das hier bald wieder jemand seinen Account löscht um sich unter neuem Namen wieder anzumelden.....

Zitat:

Irgendwie kommt nichts mehr gescheites.....

Das Thema ist auch durch, alle fragen des Te wurden beantwortet.
-Einbau Ölkühler mit teilen die er braucht
-Öl Temperaturanzeige nachrüsten

Über den Sinn eines solchen Umbaus muss sich jeder selbst Gedanken machen, es richtet sich auch nach dem Fahrstil des TE und dessen Nutzungszweck.

Zitat:

Sehr hinkender Vergleich, einen ÖK irgendwo außerhalb des optimalen Wirkungsgrades zu verstecken ist sinnlos,

Dann besuche mal ein Drift oder Burnout Event und fragst mal nach, wie die ihre Öltemperaturen im griff halten ohne wirklichen Fahrtwind. 😉

Jährlich finden in Australien die bekannten Spring oder Summernats statt, auch hier ist Fahrtwind kaum vorhanden.

https://www.youtube.com/watch?v=5S1ZNxbiOGQ

Zitat:

und das ein Upgrade-LLK, egal aus welchem Material/Größe, keine Leistung erzeugt

JA und Nein

Zitat:

Zudem spüle ich das verbleibende Öl mit Spülöl

Das ist auch eher für das gute Gewissen, ansonsten ist das ganze sinnlos und Ölverschwendung.

Warum?

Eine Ölpumpe ist in der Lage den kompletten Ölinhalt eines Motors innerhalb kürzester zeit mehrmals durch den Ölfilter zu pumpen.
Alle losen Schwebstoffe im Öl befinden sich also im Ölfilter.

Alle Festen Ablagerungen im Motor, die das alte Motoröl in den 3000km/Jahr nicht lösen konnte, werden sich auch nicht mit neuem Motoröl oder Spülöl ohne Reinigungszusätze lösen.
Was sollte auch ein Neues Öl/ Spülöl schaffen, was schon das alte Premium Motoröl in 3000km nicht geschafft hat?

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 5. Oktober 2024 um 19:32:50 Uhr:



Zitat:

Zudem spüle ich das verbleibende Öl mit Spülöl

Das ist auch eher für das gute Gewissen, ansonsten ist das ganze sinnlos und Ölverschwendung.

Warum?

Eine Ölpumpe ist in der Lage den kompletten Ölinhalt eines Motors innerhalb kürzester zeit mehrmals durch den Ölfilter zu pumpen.
Alle losen Schwebstoffe im Öl befinden sich also im Ölfilter.

Alle Festen Ablagerungen im Motor, die das alte Motoröl in den 3000km/Jahr nicht lösen konnte, werden sich auch nicht mit neuem Motoröl oder Spülöl ohne Reinigungszusätze lösen.
Was sollte auch ein Neues Öl/ Spülöl schaffen, was schon das alte Premium Motoröl in 3000km nicht geschafft hat?

Du verstehst den Sinn des Spülöls nicht, deine "Schlussfolgerungen" sind absolut falsch!

Gruß
Marc

Natürlich bringt so ein LLK auch etwas Leistung!

Kein Ölfilter filtert alle Partikel aus dem Öl raus!

Ähnliche Themen

Zitat:

Du verstehst den Sinn des Spülöls nicht, deine "Schlussfolgerungen" sind absolut falsch!

Okay wenn ich falsch liege, dann erkläre mir wie du beim Ölwechsel mit spülöl vorgehst.

Zitat:

@Gokart
Natürlich bringt so ein LLK auch etwas Leistung!

Kein Ölfilter filtert alle Partikel aus dem Öl raus!

Zu 1. Nein

Zu 2. Doch, es werden alle motorschädlichen Partikel gefiltert! Ausser das Ding ist 50000km drin. Selbst dann setzt er sich zu und lässt kein Öl mehr durch!

Wenn so'n LLK die Luft wirklich deutlich stärker runterkühlen kann, kann da durch etwas mehr Sauerstoff minimal mehr Leistung rausgeholt werden, darum werden bei Viertel Meilen Rennen bei extrem getunten Fahrzeugen auch oft eisgekühlte LLK verbaut. Bei einem Tauschkühler im Smart dürften das aber eher 0,0??? PS sein.

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 5. Oktober 2024 um 21:58:14 Uhr:



Zitat:

Du verstehst den Sinn des Spülöls nicht, deine "Schlussfolgerungen" sind absolut falsch!

Okay wenn ich falsch liege, dann erkläre mir wie du beim Ölwechsel mit spülöl vorgehst.

Es geht dabei doch eigentlich nur darum das alte Öl dass im System beim einfachen Ablassen/Absaugen verbleibt, möglichst durch frisches Öl auszutauschen. Dadurch haste dann halt nicht nur 90% sondern 98% frisches Öl im System.

Moin,

wie Ingo schon schrieb geht es darum so viel frisches Öl in den Motor zu bekommen, wie es eben möglich ist. Nach dem Entfernen des Öls (Ablassen/Absaugen) verbleibt ein Teil des alten Öls im Motor - das ist technisch bedingt. Mein Spülöl besteht aus den Resten von hochwertigem Öl und wird für eine Fahrt bis zur Betriebstemperatur verwendet und dann wieder entfernt - was als Rest im Motor verbleibt ist dann deutlich weniger kontaminiertes und verbrauchtes Öl.

Im Anhang ein Blick doch den Einfüllstutzen in die Ventilsteuerung nach 130.000 Km.

Gruß
Marc

130.000 km

Zitat:

@Ingo.M
Wenn so'n LLK die Luft wirklich deutlich stärker runterkühlen kann, kann da durch etwas mehr Sauerstoff minimal mehr Leistung rausgeholt werden, darum werden bei Viertel Meilen Rennen bei extrem getunten Fahrzeugen auch oft eisgekühlte LLK verbaut. Bei einem Tauschkühler im Smart dürften das aber eher 0,0??? PS sein.

Da der TE auch nach zweimaligem Anfragen keine gemessene Leistung angegeben hat, gehe ich auch nur vom LLK aus. Deswegen meine Antwort.

Zitat:

@yueci

wie Ingo schon schrieb geht es darum so viel frisches Öl in den Motor zu bekommen, wie es eben möglich ist. Nach dem Entfernen des Öls (Ablassen/Absaugen) verbleibt ein Teil des alten Öls im Motor - das ist technisch bedingt. Mein Spülöl besteht aus den Resten von hochwertigem Öl und wird für eine Fahrt bis zur Betriebstemperatur verwendet und dann wieder entfernt - was als Rest im Motor verbleibt ist dann deutlich weniger kontaminiertes und verbrauchtes Öl.

Im Anhang ein Blick doch den Einfüllstutzen in die Ventilsteuerung nach 130.000 Km.

Gruß
Marc

Mit Verlaub, mit Öl spülen macht beim Benziner null Sinn, ausser es waren Späne im System oder sonstige Verunreinigungen. So wie dein Smart nach 130tkm aussieht, sah mein CLK nach fast 300000km aus, ohne spülen. Gutes Öl und alle max 15000km Ölwechsel reichrn da.
Aber jeder wie er mag.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 6. Oktober 2024 um 09:22:07 Uhr:


Aber jeder wie er mag.

Genau so - ich mag es sauber, andere lieben es eben schmutziger - jeder nach seinem Gusto!

Sicherlich ist dein CLK auch immer in der Stadt auf Kurzstrecke unterwegs - oder sind die 300.000 km etwa nicht reiner Stadtbetrieb?

Gruß
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen