Ölkühler mit Thermostat nachrüsten?

Smart Fortwo 450

Hallo,
ich würde bei meinem Smart 451 1.0 Turbo weil er etwas leistungsgesteigert ist gerne einen Ölkühler nachrüsten.
Natürlich mit Thermostat, damit das Öl nicht länger braucht bis es auf Betriebstemperatur kommt.

Kennt da jemand ein gutes Set?
Schätze mal mir reicht ein relativ kleiner Ölkühler, ist ja nur ein 3 Zylinder Motor.

Bei Ebay finde ich zwar einiges, aber ist halt alles No-Name.

41 Antworten

Ich habe es oben schon zweimal geschrieben, solange man die exakten Spitzentemperaturen nicht kennt, ist das ganze Ölkühlergerede absoluter Schwachsinn.
Und auf die zweimal Nachfragen um welche Leistungssteigerung wir hier überhaupt reden bleibt der TE bis heute eine Antwort schuldig.
Das Ganze wird ausgehen wie das Hornbacher Schießen, siehe Sitzbezüge.
Und ich bin mir sicher das der TE die letzten zwei Jahre schon zweimal hier unter anderem Namen angemeldet war. Und jedes Mal kamen nur solche Threads die immer im Müll verliefen. Denn der grau folierte Smart im Profilbild ist mit Sicherheit kein Auto von der Stange. Siehe hier.
Davor hieß er mit Sicherheit Stefan sucht Auto, oder so ähnlich.

Zitat:

@Picard155 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:18:30 Uhr:


wie das Hornbacher Schießen,

Es war das Hornberger Schießen. 😉

Siehe auch

diese Seite!

🙂

Zitat:

@mirsanmir

Es war das Hornberger Schießen. 😉
.

😁 😁 hast Recht, ich war gerade bei Hornbach, oh man 😁

Zitat:

@Picard155 schrieb am 4. Oktober 2024 um 11:26:13 Uhr:


😁 😁 hast Recht, ich war gerade bei Hornbach, oh man 😁

Haste gerade Dein nächstes Projekt geplant?

Da liegt ja Hornbach nahe! 😉

Ähnliche Themen

Und nur weil ich ein Sportfahrwerk habe, ist es kein "Auto von der Stange", bzw. warum sollte man das bitte negativ werten?
Und was ich gemacht habe, hab ich doch eh geschrieben, es ist ein ALU-LLK verbaut, Silikonschläuche und ein Chiptuning.
Weil du sehr neugierig bist, vorne werden die Buchsen gegen Buchsen von Powerflex ausgetauscht, weil ich die Querlenker eh neu machen muß.

Aber egal, hab eh schon eine Lösung gefunden, die ich sogar ohen Werkstatt selbst zusammenbasteln kann.

Es gibt Ölpeilstäbe mit Temperatursensor, zb. für den luftgekühlten alten VW Käfer.
Die passen von der Länge aber nicht.

Ich werde einen Temperaturfühler am original Peilstab montieren.
Fixieren klann ich das Kabel bis nach oben mit Aderendhülsen, die ich vorsichtig drauf presse.
Ich hab sogar Endhülsen da die passen sollten, natürlich mit Gefühl anpressen udn nicht den Kunststoffstab zerquetschen.
Das hält dann und ein Kabel vom Motorraum zu der anzeige sollte ich leicht verlegen können, bzw. einfach im Deckel zum Motorraum vorsichtig einklammen.

Zitat:

@mirsanmir
Haste gerade Dein nächstes Projekt geplant?
Da liegt ja Hornbach nahe! 😉

So in etwa. Man sollte sich halt nicht von dem noch vor einem liegenden Kassenzettel verwirren lassen und dann Kommentare schreiben 😁

Zitat:

@Gokart
Und nur weil ich ein Sportfahrwerk habe, ist es kein "Auto von der Stange", bzw. warum sollte man das bitte negativ werten?
Und was ich gemacht habe, hab ich doch eh geschrieben, es ist ein ALU-LLK verbaut, Silikonschläuche und ein Chiptuning.
Weil du sehr neugierig bist, vorne werden die Buchsen gegen Buchsen von Powerflex ausgetauscht, weil ich die Querlenker eh neu machen muß.

Aber egal, hab eh schon eine Lösung gefunden, die ich sogar ohen Werkstatt selbst zusammenbasteln kann.

Es gibt Ölpeilstäbe mit Temperatursensor, zb. für den luftgekühlten alten VW Käfer.
Die passen von der Länge aber nicht.

Ich werde einen Temperaturfühler am original Peilstab montieren.
Fixieren klann ich das Kabel bis nach oben mit Aderendhülsen, die ich vorsichtig drauf presse.
Ich hab sogar Endhülsen da die passen sollten, natürlich mit Gefühl anpressen udn nicht den Kunststoffstab zerquetschen.
Das hält dann und ein Kabel vom Motorraum zu der anzeige sollte ich leicht verlegen können, bzw. einfach im Deckel zum Motorraum vorsichtig einklammen.

Hornberger Schießen!

Und wieder keine Antwort wieviel Leistung er gemessen mehr hat.

Zitat:

Na ja, wenn Du den ÖK so einbaust, dass er nicht der tiefste Punkt ist, ist er außerhalb des Fahrtwindes, eher kontraproduktiv!

Wenn du in deinem Wohnzimmer sitzt und dir ist kalt, dann drehst du die Heizung auf. Innerhalb kürzester Zeit läuft heißes Wasser in den Heizkörper und es wird in deinem Raum schön warm ganz ohne Wind.
Trifft ein Radiator mit 90-100° auf 20° Umgebungstemperatur, dann findet auch ohne Fahrtwind eine Wärmeübertragung statt.

Man kann einen Ölkühler direkt flach an den Unterboden setzen und trotzdem kühlt alleine der Fahrtwind der unterm Auto durchfliesst den Ölkühler.
Dann nimmt man eben einen etwas größeren Ölkühler/Kühlfläche so wie platz am unterboden vorhanden ist.

Übrigens wenn ihr angst habt mit Ölkühler und Bodenberührung, dann solltet ihr kein Bmw M2/ M3 kaufen.
Da reicht schon ein zu hoher Bordstein. 😉

https://g80.bimmerpost.com/.../attachment.php?...

Zitat:

Ich werde einen Temperaturfühler am original Peilstab montieren.

Fixieren klann ich das Kabel bis nach oben mit Aderendhülsen, die ich vorsichtig drauf presse.

Ich hab sogar Endhülsen da die passen sollten, natürlich mit Gefühl anpressen udn nicht den Kunststoffstab zerquetschen.

Das hält dann und ein Kabel vom Motorraum zu der anzeige sollte ich leicht verlegen können, bzw. einfach im Deckel zum Motorraum vorsichtig einklammen.

Das ist wirklich Böse, was hat dir der Smart angetan dass du ihn so schändest? 😁

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 4. Oktober 2024 um 12:01:38 Uhr:


Übrigens wenn ihr angst habt mit Ölkühler und Bodenberührung,
dann solltet ihr kein Bmw M2/ M3 kaufen.
Da reicht schon ein zu hoher Bordstein. 😉

Warum sollte man das auch tun? 😕

Zitat:

@Anarchie-99 schrieb am 4. Oktober 2024 um 10:36:54 Uhr:


Beim Ölwechsel bleibt immer Öl im System, in den Hydros, im Thermoblock, Zulaufleitung Kolbenbodenkühlung, Kurbelwelle, die komplette Ölleitung von Block zu Zylinderkopf bleibt voller Öl.
Schraub mal die Ölwanne ab und entferne die Ölpumpe dann kommt dir ein guter Schuss Öl entgegen.

Richtig, es verbleibt Öl im System und deshalb bin ich nicht so dumm und erhöhe die Menge willentlich auf das vielfache! Zudem spüle ich das verbleibende Öl mit Spülöl, was das ganze mit Ölkühler unnötig erschwert.

Du verteidigst hier einen Ölkühler der unnötig ist, weil ich diesen (wie ich bereits schrieb) nur verbauen würde wenn er notwenig wäre - ansonsten ist es kontraproduktiv für den Betrieb.

Gruß
Marc

Ist das mit Spülöl nicht auch nur suboptimal?
Da verbleiben dann ja wieder Reste von diesem Spülöl im System.

Wäre es da nicht sinnvoller, den Ölwechsel einfach etwas früher zu machen, damit das Öl nicht ganz so arg "verbraucht" ist?

Ich hab aktuell zb. alle 5.000km abgesaugt, mitohne Filterwechsel.
Den Filterwechsel macht jetzt die Werkstatt und dann kommt eine bessere Ölmischung von Ravenol rein.
So vermeide ich "Verunreinigungen" durch ein Spülöl, welches ja auch wieder schlechtere Schmiereigenschaften als das Zielöl hat.
Vermutlich werde ich auch ein Ölablassventil statt der Schraube rein machen lassen, das komische Sieb an der Schraube braucht man ja eigentlich nicht wirklich.
Aber vielleicht kann ich das Sieb auch auf das Ventil drauf stecken, kA wie das befestigt ist.

Das werde ich zweimal nach jeweils 7.500km absaugen und zwischenwechseln.
Alle 20.000km wird dann in der Werkstatt das Öl mit Filter gewechselt, hab 20% größere Filter (also +20% Filterfläche) von Mann-Filter besorgt.

Zitat:

@Gokart schrieb am 4. Oktober 2024 um 13:18:04 Uhr:


Ist das mit Spülöl nicht auch nur suboptimal?
Da verbleiben dann ja wieder Reste von diesem Spülöl im System.

Wäre es da nicht sinnvoller, den Ölwechsel einfach etwas früher zu machen, damit das Öl nicht ganz so arg "verbraucht" ist?

Ich wechsele das Öl jährlich, meist bei weniger als 3000 gefahrenen Km, trotzdem ist frisches Öl zum Spülen besser als das alte Öl was im System verbleibt, zumal es sich nicht um billiges Öl sondern um Restöle von guter Qualität handelt.

Gruß
Marc

Aso, dachte du verwendest wie die meisten die das machen ein billiges Öl zum Spülen.

Irgendwie kommt nichts mehr gescheites.....

@mirsanmir Weil es Fahrzeuge gibt, die noch mehr Spaß machen als ein Smart!! 😉
@Anarchie-99 Sehr hinkender Vergleich, einen ÖK irgendwo außerhalb des optimalen Wirkunsgrades zu verstecken ist sinnlos, auch hier! Da er aber in diesen Fall eh nicht gebraucht wird, würde er auch ohne Fahrtwind wenigstens nicht schaden. Bei anderen Fahrzeugen geht das eben nicht! Wenn ich über den Ring fahre und hätte keinen Ölkühler beispielsweise im BMW, wäre nach kürzester Zeit Feierabend, da Öltemperaturen von >130° C und keine Seltenheit sind!

Wieso antwortet ihr so einem Deppen überhaupt, der für die einfachsten Fragen nicht mal google benutzen kann.

130PS durch Software ist ja schon der Witz und das ein Upgrade-LLK, egal aus welchem Material/Größe, keine Leistung erzeugt, muß er auch noch lernen. Zudem bleibt ein Smart ein Smart und jeder Pampersbomber TDI wird dich stehen lassen, wenn er es drauf anlegt

Deine Antwort
Ähnliche Themen