Ölkühler geplatzt,Öllampe leuchtet,Summer summt (JX)

VW T3 Kombi (253)

Servus
Gestern fuhr ich mit meinem Bulli ca.300km überwiegend AB,alles war ok.

Heute steige ich in den Bulli und fahte ca.500m fängt auf einmal die Öllampe an zu blinken und kurz drauf kam das summen.
Erstmal Motor aus und wieder an,alles ok im Stand,nach ca.100m das gleiche Spiel 🙄

zum Glück war ich dann gleich an der Halle,ausgestiegen und gleich gesehen das ich eine zum Glück kleine Ölspur hinterhergezogen habe 😰

Nach kurzem stutzigen schauen stand fest "das Öl kommt von vorn" also Ölkühler,ev. hat sich nur die Verschraubung gelöst.
Grill unten ausgebaut und 😰 Öhlkühler geplatzt!

Den Ölkühler habe ich vor ca.4Wochen eingebaut und der ist max.1000km gelaufen.
OK,Ölkühler ausgebaut,Adapter ausgebaut,Schläuche abgedichtet,Ölfilter wieder an den noch eingebauten Wasser/Ölkühler drann,neues Öl drauf=fertig=denkste.

Auf der Probefahrt ging das gesume und geblinke gleich nach ca.100m wieder los!

nun was kann das sein?
erst dachte ich der Ölkühler sei mangelhaft gewesen,aber an dem lags wohl nicht.
Frage1:
Was kann veruhrsachen das der Ölkühler platzt und nun trotz ausgebauter Ölkühleranlage trotzdem die Öllampe noch blinkt und summt?
Frage2:nach der Probefahrt habe ich festgestellt das das Bremspedal trotz laufendem Motor knüppelhart ist,das war beim fahren zur Halle noch nicht sondern erst bei der Probefahrt,kann es da einen Zusammenhang geben.

wie warscheinlich ist es das die Ölpumpe kaputt ist?

Bin für jeden Tipp dankbar

Gruß Matze

46 Antworten

Mein Motor hat schon bei geringfügig über Standgas kalt 7 Bar (dann macht Überdruckventil auf)
Woher hast du die Angabe höhstens 10 Bar bei kaltem Motor ?
Da der Ölkühler vor dem Ölfilter geplatzt ist, scheint an einer Schwachstelle gelegen zu haben.
Denn daß die Pumpe beschädigte Pumpe 27 Bar liefert glaub ich in der Tat nicht.
Eine Verstopfung auf dem Weg zum Ölfilter ? Hmm, bei den Bohrdurchmessern ?

Servus

der Bulli läuft wieder 1A 🙂

Heute habe ich noch die neue VaPu verbaut,dazu gabs noch nenn euen Ölfilter und Öl und der Bulli schnurte wieder wie ein Kätzen.
Werde  nächsten Freitag nochmal ein Ölwechsel machen und gut ist`s.

Besten Dank für die Zahlreichen Infos.

Gruß Matze

Img-3396

super und wieder ein 4 Rädriger Patient geheilt 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von wage444



...

OT:
Was ist eine Kuh auf Ski ?

Ne MU SCHI

Ähnliche Themen

Hi,

interessanter Bericht. Und immer alles schön mit Silikon abdichten 😁

😉

CU

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


Hi,

interessanter Bericht. Und immer alles schön mit Silikon abdichten 😁

😉

CU

Naja,eigentlich spricht nix gegen Flüssigdichtung,solang man es nicht zu großzügig verwendet.

Ich bin aber überzeugt das es nicht davon kam!

Gruß Matze

die Ursache würde ich natürlich auch gerne wissen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von FranzR


die Ursache würde ich natürlich auch gerne wissen 🙂

ich erstmal.... 😕😁

ev. Materialfehler/billiges Material am Bypassventil was auch immer,ich bin mir auch nicht mehr sicher wo ich die Ölpumpe vor 5Jahren her hatte... nun ist alles vom Stahlgruber gekauft,wird schon passen...
ich mache jetzt noch nenn Ölwechsel und dann muß (sollte) es gut sein.

Gruß Matze

Hallo Matze,

ich hoffe es ist alles gut gegangen. Das was Dir passiert ist ist für mich ein
Grund warum ich keinen Ölkühler im herkömmlichen Sinne verbauen möchte.
Ich habe da eine andere Lösung gefunden deren Test jedoch noch aussteht.
Dieses Wochenende werde ich meine Wasser/Ölkühlung fertig eingebaut
haben und bin schon gespannt. Ich gehe davon aus, dass es klappen wird und
vielleicht ist es ja eine Alternative für dich.
Auf dem Foto kannst Du den zusätzlichen Wasserkühler sehen der über ein
Thermostat von einer Aprilia angesteuert wird. Das Ganze läuft über eine
E-Pumpe und einem AFN Wärmetauscher. Na mal schauen ob das alles funzt ;-)

Viele Grüße

Nicolai

Ich habe nichts gegen deine Lösung einzuwenden wenn es funzt.
Nur eins ist sicher, die Aluflocken in der Ölpumpe beim Bomber sind auf keinen Fall vom Ölkühler durch den Ölfilter da hin gekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Nicolai


Hallo Matze,

ich hoffe es ist alles gut gegangen. Das was Dir passiert ist ist für mich ein
Grund warum ich keinen Ölkühler im herkömmlichen Sinne verbauen möchte.
Ich habe da eine andere Lösung gefunden deren Test jedoch noch aussteht.
Dieses Wochenende werde ich meine Wasser/Ölkühlung fertig eingebaut
haben und bin schon gespannt. Ich gehe davon aus, dass es klappen wird und
vielleicht ist es ja eine Alternative für dich.
Auf dem Foto kannst Du den zusätzlichen Wasserkühler sehen der über ein
Thermostat von einer Aprilia angesteuert wird. Das Ganze läuft über eine
E-Pumpe und einem AFN Wärmetauscher. Na mal schauen ob das alles funzt ;-)

Viele Grüße

Nicolai

Hallo Nicola

Das Hauptproblem war ja bei mir nicht der Ölkühler sondern die kaputte Ölpumpe!

Der Ölkühler war einfach das erste was dem Druck nachgab (so zuminndest meine Meinung/Überlegung)

Dum nur das das Öl welches vom Ölküher zurück kommt nicht durch den Ölfilter geht,so konte die Aluspäne in den Motor.

Mein Glück war das ich so nur ca.1km gefahren bin und kein Schaden durch die Späne entstanden ist.

Wenn ich jemals doch wieder einen Ölkuhler verbaue dann mit dem Ölfilteranschluß eines Golf1 GTI,diesen habe ich schon ewig liegen,da muß ich nur das Anschlußgewinde für die Turboleitung anpassen und gut,eine Umbauanleitung dafür habe ich irgendwo liegen,muß mal suchen und mich damit beschäftigen.

Bisher läuft mein Bulli aber mit dem original Wasser/Öl Wärmetauscher sehr gut und eigentlich gibt es gar keinen Grund für einen extra Ölkühler,Öl ist immer auf max. aufgefüllt und gut.
Die Idee mit dem Ölkühler war eigentlich nur was für`s Gewissen 🙂

Gruß Matze 

Moin
@Feinstaubbomber
Kannst du denn jetzt etwas zu den Temperaturen sagen?
Und hast du komplett zurückgebaut oder nur vorne den Vor und Rücklaufschlauch verbunden? Damit also die Ölmenge angehoben?

@Waage
Sitzt der Ölkühler nicht HINTER dem Ölfilter? Dann laufen natürlich alle "Spähne" des Kühler ungefiltert in die Wanne.

Moin
Björn

Nein Friesel, nicht bei den gängigen Ölkühlersystemen.
Ich weiß ja nicht wo Bomber seinen Rücklauf vom Ölkühler angeschlossen hat. Selbst wenn der Ölkühler reißt, ist es doch sehr unwahrscheinlich, daß dabei Aluteile entstehen, die mit dem Öl in die Wanne transportiert werden.
Vielleicht sind die Ölflocken Teile vom verschlissenen Ölpumpengehäuse.

Moin
Heist: Ölpumpe -> Ölkühler -> Ölfilter -> Motor -> Wanne?

Davon ab das ein platzender Kühler ja eigentlich die Teile nach außen drücken müßte...

Moin
Björn

Servus

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
@Feinstaubbomber
Kannst du denn jetzt etwas zu den Temperaturen sagen?

Nicht wirklich,habe keine Öl Temp. Anzeige,die Wasser Temp. Anzeige ist wie immer,die ging auch noch nie über die Mitte (Leuchtdiode) hinaus,weder mit noch ohne Ölkühler.

Zitat:

Und hast du komplett zurückgebaut oder nur vorne den Vor und Rücklaufschlauch verbunden? Damit also die Ölmenge angehoben?

habe komplett zurück gebaut,die Schläuche ind noch im Bulli (natürlich abgedichtet) kommen aber so oder so noch raus zum spülen,was ich dann mache weiß ich noch nicht,ich denke wie oben geschrieben werde ich den Flansch vom Golf1 GTI verbauen,das ist zwar mehr arbeit aber das ist mir egal.

Gruß Matze

Deine Antwort
Ähnliche Themen