Ölkühler für Smart 451 Turbo
Hallo,
mich würde interessieren ob es einen Ölkühler für den Smart 451 Turbo gibt, so wie damals es auch verschiedene für den Smart 450 gab. Im Internet habe ich leider nichts gefunden außer eben für die 450er. Vielleicht hat ja jemand damit schon Erfahrungen gemacht!?
Vielen Dank!
MfG
Webman
Beste Antwort im Thema
Könnt ihr nicht Mal mit dem mein Haufen ist größer als dein Haufen Kinderkrams aufhören, diese ständigen Diskussionen über: braucht man nicht usw. gehen einem langsam auf den Nerv, dazu dann die z.T. unschöne Ausdrucksweise.
Kann man nicht einfach Mal eine Frage die gestellt wird beantworten ohne dass gleich drüber her gezogen wird?
43 Antworten
Hat wirklich niemand einen Tipp oder Erfahrungen bezüglich eines Ölkühlers für den 451er??
MfG
Webman
Gibt es denn Erfahrungswerte in welchem Temperaturbereich sich das Öl des 451 Turbo auf der AB beispielsweise bewegt?
Hallo Olli,
also gemessen habe ich nicht kann also nichts darüber sagen, aber allg. sind die 451 mit Turbo schon thermisch recht stark belastet. Bei mir kommt noch das Chippen dazu und wenn man dann mal über eine längere Strecke 180+ auf der Autobahn fährt (natürlich da wo es geht und erlaubt ist) dann habe ich manchmal das Gefühl das er noch etwas besser geht wenn ich (zum Testen) die Heizung voll aufdrehe. Das kann natürlich auch einfach nur ein subjektiver Eindruck meinerseits seien. Wenn man einen Ölkühler mit Thermostat verbaut läuft man ja auch nicht Gefahr das dass Öl seine Betriebstemperatur nicht erreicht zudem ist ein bisschen mehr Öl im Motor bei gechippten vielleicht auch nicht ganz verkehrt.
MfG
Webman
Grundsätzlich bin ich in einer ähnlichen Situation wie du, jedoch habe ich da noch keine Erfahrungswerte. Ich schau mir mal an, ob ich die Öltemperatur mit OBD2 auslesen kann. Welches Öl fährst du? Im meinem Würfel ist Fuchs Titan 5W40.
Ähnliche Themen
Ich benutze das Mobil1 5W50 das ist etwas "dicker" bei hohen Temperaturen und haftet dann meiner Meinung nach ein Tick besser an den zu schmierenden Stellen. Fuchs Öl ist aber auch sehr gut das fahre ich z.B. im Automatikgetriebe meines 230CE und bin mit der Schaltqualität sehr zufrieden.
MfG
Webman
5W50 ich auch gut, wird viel in Porsche gefahren. Von den Mobil Ölen sind jedoch einige Plagiate auf dem Markt, da gilt immer Vorsicht.
Die Öltemperatur konnte ich heute leider nicht mit OBD2 auslesen, Schade. Das hätte ich sehr interessiert in welchem Temperaturbereich das Öl arbeitet.
Servus miteinander,
ganz heißes Thema 😛 Öl Kühler beschäftigt mich auch schon länger, konnte aber ebenfalls nichts verwertbares finden. Die Dieselmodelle haben wohl einen ganz kleinen serienmäßig? Vielleicht ist das beim Benziner ja auch der Fall? (kein genaues Wissen! Ist mir nur bei der Ersatzteilesuche aufgefallen!
)
Ansich würde es bestimmt schon einiges bringen, die Ölmenge bzw. den Ölkreislauf zu vergrößern. Für den Vorgänger 450 gab es mal ein Umrüstkit, mit dem man größere Filter fahren konnte und somit den Kreislauf etwas vergrößerte.
Leider war mir der Aufwand, eine Messvorrichtung einzubauen, bis jetzt immer zu groß. Ein Youtube Video indem der jenige erklärte wie man beim Nachfolger 453 so eine Vorrichtung nachrüstet, machte mich stutzig. Er beschrieb dass das Öl bei ca. 140 kmh Autobahnfahrt auf fast 120 Grad klettert. Anderer Smart, anderer Motor, Fühler vielleicht nicht genau etc. beruhigten mich dann wieder etwas.
Da bei mir der Betrieb total gemischt und unterschiedlich ist:
Bedeutet mal öftere Kurzstrecken hintereinander wo er kaum warm wird (City Besorgungen etc.)
und dann mal wieder länger Autobahn mit 130-150kmh, habe ich mich - nach stundenlangem Lesen in Öl-Foren und deren Öl Analysen - für das vollsynthetische ROWE 0w40 entschieden. Nun seit ca. 5000 km einwandfrei
Habt ihr schonmal nach längeren Autobahnfahrten den Handbremshebel hinten am Metall oder den Teppich angefasst... ?😁 Das wird alles riiiiichtig warm. Fiel mir durch Zufall auf als ich bei einer längeren Autobahnfahrt (ca. 130km mit 130-140km) trotz Klima immer wieder zum Wohlbefinden kurz zusätzlich das Fenster öffnen musste. Wie´s da mit der Öltemperatur aussieht...?😕😛
Werde mich demnächst nochmals mit dem Thema beschäftigen, ob nicht doch auch 5w50 oder sogar 0w50. Das 0w50 wird vermutlich sehr hohe Verdampfungswerte haben (gibt Verkokungen an Ventilen, Kolbenringen und co wenns heiß wird) Leider sieht man ja nur die Öltemperatur in der Wanne, nicht an den Kolben und co. Manche sprechen von bis zu 230 grad - zwar nur kurz weil sofort frisches nach kommt aber trotzdem wie oben erwähnt - Reserven oder kühleres Öl wäre allgemein toll (kann man mit bissl suchen nachlesen), daher würde mich das 50er Öl bzw. ein Ölkühler interessieren.
Falls jemand so einen Fühler oder sogar Kühlerumbau schon gemacht hat, wäre durchaus interessant darüber zu lesen🙂
Hallo,
also die Diesel im 451er Smart sind die überarbeiteten "alten" Diesel aus dem 450iger von denen passt leider nichts an die Benziner (Mitsubishi) Motoren im 451er. Das Öl braucht ja die richtige Temperatur um optimal zu funktionieren also weder zu kalt noch zu heiß. Damit das Öl bei Kurzstrecken trotz eines Ölkühlers halbwegs normale Betriebstemperaturen erreicht gibt es ja Ölkühler mit Thermostat. Damit ist sichergestellt das der Ölkühler erst ab einer bestimmten Temperatur mit durchströmt wird und das Öl anfängt zu kühlen. Leider gibt es ja wie schon geschrieben (zu mindestens habe ich keine gefunden) keine fertigen Einbausätze für die 451er Turbo Benziner.
Ich muss sagen das ich mit der Klima kein Problem habe, selbst bei 35°C und 180+ Km/h auf der Autobahn mit Klima an bleibt es normal "kühl" im Auto, trotzdem habe ich das (subjektive) Gefühl das mein Smart ein bisschen besser beschleunigt wenn ich zu Testzwecken mal die Heizung voll aufgedreht habe (was ja dem Motor Wärme entzieht sprich kühlt).
Direkt Probleme habe ich natürlich nicht denn wenn ich mir mit OBD die Kühlwassertemperatur ansehe ist soweit alles im grünen Bereich, ist also vielleicht auch nur jammern auf hohem Niveau.
Trotzdem dachte ich ein Ölkühler wäre nicht schlecht um die Ölkühlung etwas zu verbessern da meiner ja auch gechippt ist. Zu dem 0W50 Öl (wusste gar nicht das es das inzwischen gibt) kann ich nur sagen das bisher gesagt wurde das man diese hohe Spreizung heiß/kalt Viskosität nicht hin bekommt. Von daher fahre ich das 5W50 von Mobil1 in allen meinen Autos und bin sehr zufrieden damit.
MfG
Webman
Das Sommerloch scheint ja langsam vorbei zu sein 😛, vielleicht hat ja einer noch eine Idee dazu!!??
Vielen Dank!
MfG
Webman
Ohne überhaupt mal gemessen zu haben welche Temperaturen man erreicht, ist die Diskussion doch sinnlos.
Die genannten 120Grad sind für die heutigen vollsythetischen Öle nichts. Zudem hat Smart recht kurze Wechselintervalle.
Nur Mobil1 würde ich heute nicht mehr benutzen, aber Öl ist je nan strittiges Thema
Ich werfe mal das Motul 102870 8100 X-cess 5W-40 in die Runde
Ölkühler gibt es, als Universaladapter,Zwischenstücke zwischen Filteraufnahme und Filter. Du musst nur das Gewinde ermitteln plus Filterdurchmesser, dann bei entsprechenden Tunern anfragen. Diese Adapter sind nicht fahrzeugspezifisch, also verrenn dich nicht auf "Smart", schon besser wäre es, "Mitsubishi" zu nennen. An die Adapterplatte kommen 2 Schläuche plus Kühler, den musst du dann sinnig positionieren.
Als Beispiel wie das Ding aussieht: https://www.ebay.de/.../231434041487
@GTI1993
Danke für die Info, hatte mir die entsprechenden Adapter schon mal angesehen aber gehofft das zum einen jemand Erfahrungswerte, ob und was etwas taugt, hat und zum anderen das es ein vernünftiges Set gibt. Der passende Adapter ist wahrscheinlich noch recht einfach zu finden aber es braucht ja auch einen vernünftigen Halter um es an einer geeigneten Stelle verbauen zu können, die Leitungsverlegung muss ja auch vernünftig gemacht werden.
MfG
Webman
Das Problem ist der Heckmotor und die damit verbundenen schlechten Kühlluftmöglichkeiten, Montage vom Kühler.
Als Alternative fiele mir nur ein ähnlicher Adapter ein, der mit Wasser arbeitet.
@GTI1993
Ein Wasser/Öl Wärmetauscher Adapter habe ich zugegeben noch keinen gesehen, kennen tue ich den nur von den alten 450er (Brabus, Diesel) und den 451 Dieseln. Bliebe außerdem noch die Frage nach dem günstigsten Einbauort und einem entsprechend ordentlich angefertigten Halter.
MfG
Webman