Letzter Beitrag

Smart 451 Fortwo

Ölkühler für Smart 451 Turbo

Servus miteinander, ganz heißes Thema 😛 Öl Kühler beschäftigt mich auch schon länger, konnte aber ebenfalls nichts verwertbares finden. Die Dieselmodelle haben wohl einen ganz kleinen serienmäßig? Vielleicht ist das beim Benziner ja auch der Fall? (kein genaues Wissen! Ist mir nur bei der Ersatzteilesuche aufgefallen! ) Ansich würde es bestimmt schon einiges bringen, die Ölmenge bzw. den Ölkreislauf zu vergrößern. Für den Vorgänger 450 gab es mal ein Umrüstkit, mit dem man größere Filter fahren konnte und somit den Kreislauf etwas vergrößerte. Leider war mir der Aufwand, eine Messvorrichtung einzubauen, bis jetzt immer zu groß. Ein Youtube Video indem der jenige erklärte wie man beim Nachfolger 453 so eine Vorrichtung nachrüstet, machte mich stutzig. Er beschrieb dass das Öl bei ca. 140 kmh Autobahnfahrt auf fast 120 Grad klettert. Anderer Smart, anderer Motor, Fühler vielleicht nicht genau etc. beruhigten mich dann wieder etwas. Da bei mir der Betrieb total gemischt und unterschiedlich ist: Bedeutet mal öftere Kurzstrecken hintereinander wo er kaum warm wird (City Besorgungen etc.) und dann mal wieder länger Autobahn mit 130-150kmh, habe ich mich - nach stundenlangem Lesen in Öl-Foren und deren Öl Analysen - für das vollsynthetische ROWE 0w40 entschieden. Nun seit ca. 5000 km einwandfrei Habt ihr schonmal nach längeren Autobahnfahrten den Handbremshebel hinten am Metall oder den Teppich angefasst... ?😁 Das wird alles riiiiichtig warm. Fiel mir durch Zufall auf als ich bei einer längeren Autobahnfahrt (ca. 130km mit 130-140km) trotz Klima immer wieder zum Wohlbefinden kurz zusätzlich das Fenster öffnen musste. Wie´s da mit der Öltemperatur aussieht...?😕😛 Werde mich demnächst nochmals mit dem Thema beschäftigen, ob nicht doch auch 5w50 oder sogar 0w50. Das 0w50 wird vermutlich sehr hohe Verdampfungswerte haben (gibt Verkokungen an Ventilen, Kolbenringen und co wenns heiß wird) Leider sieht man ja nur die Öltemperatur in der Wanne, nicht an den Kolben und co. Manche sprechen von bis zu 230 grad - zwar nur kurz weil sofort frisches nach kommt aber trotzdem wie oben erwähnt - Reserven oder kühleres Öl wäre allgemein toll (kann man mit bissl suchen nachlesen), daher würde mich das 50er Öl bzw. ein Ölkühler interessieren. Falls jemand so einen Fühler oder sogar Kühlerumbau schon gemacht hat, wäre durchaus interessant darüber zu lesen🙂