Ölkühler defekt? Bitte sagt nein

Mercedes E-Klasse S211

Guten morgen liebes Forum,

Fahrzeug: S211 2006 234000km 280 V6

2019 habe ich in Eigenregie mit einem Kumpel (KFZ Mensch) die Dichtungen des Ölkühler gewechselt. Den Ölkühler selber hat er "gemessen" und der war in Ordnung und wurde nicht gewechselt. Es war eine irrsinnige Arbeit aber es hat doch irgendwie Spaß gemacht. Danach habe ich gut 1,5 Jahre gebraucht um gemachte Fehler zu beseitigen.
Doch nun habe ich seit einer Woche wieder Öl-Flecken unter dem Auto.... SD zeigt nichts an und oben ist alles trocken soweit ich sehen kann.
Natürlich bin ich mir nun 99% sicher das es wieder der Ölkühler ist, aber ich hoffe so sehr das Ihr noch andere Ideen habt.
Morgen Abend werde ich auf die Rampe fahren und von unten das Auto anschauen. Gibt es noch andere Möglichkeiten woher es kommen kann und wo ich speziell schauen soll?
Weil eigentlich sollten die Dichtungen grade bei so einem Teil mehr al 60000Km halten oder eben 4 Jahre....!

Beste Grüße
Fronti

33 Antworten

Ventildeckeldichtungen gecheckt?

So in die RUnde gefragt....wo läge man CA in einer Freien bei Kurbelwellensimmerring?

Ventildeckel sah gut aus, da hatten wir extra geschaut

ein frage an die Runde......ich heise Ricarda Lang du Nazi!

Servus

das der simmering kaputt ist halte ich für unwahrscheinlich, zumal, die erfahrung zeigt, das wenn es kein Mercedes Spezialist macht, danach die primerölpumpe des Getriebes im arsch ist.
dünnes Eis!
welche öl wird gefahren und wann waren die wehsel?
gruß Franke

Mannol 5w40 habe ich zur Zeit drinnen und wechsel ca alle 15000!

Ähnliche Themen

moin,

5/30 nach 229.51 und 52 wäre korrekt

gerade beim 542 machj ich keine experimente, schließlich wurde nach werksangabe das G Modell mit diesem Motor umgeölt auf 229.52!

gruß Franke

Ich verstehe nicht, warum man um das Öl so ein Heckmeck macht. Man nimmt das, was der Hersteller vorschreibt MIT der Freigabe von MB. Die Hersteller sind empfindlich was die Flüssigkeiten angeht und wenn MB eine Freigabe gegen Geld erteilt, dann sind die Anforderungen vom Hersteller auch erfüllt.
Dann das Öl noch alle 10tkm tauschen und man hat ewig Freude an dem Auto.

Also das Öl hat die Freigabe 229.51! Sonst hätte ich das auch nicht genoimmen

Zitat:

@Frontstormer21 schrieb am 27. Mai 2023 um 15:19:07 Uhr:


Also das Öl hat die Freigabe 229.51! Sonst hätte ich das auch nicht genoimmen

Das ist auch völlig inordnung.

Viele Öle haben 229.5 und 239.51 Freigabe. Es ist nur so, dass die Diesel-Öle wegen der Low-Ash Eigenschaft unnötig „schlechter“ sind. So zumindest die Theorie.

Zitat:

@w246 schrieb am 27. Mai 2023 um 10:04:26 Uhr:


moin,

5/30 nach 229.51 und 52 wäre korrekt

gerade beim 542 machj ich keine experimente, schließlich wurde nach werksangabe das G Modell mit diesem Motor umgeölt auf 229.52!

gruß Franke

Die Viskosität 5/30 hat nichts mit der Freigabe zu tun. Es gibt auch 0/30, 0/40 und 5W40 Öle mit der 229.52 Freigabe. Die meisten sind 5W30 aber es gibt auch andere.

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/229.52/en

Moin,
also er war heute auf der Hebebühne und es ist der Kurbelwellensimmerring....! Ich gehe ganz stark davon aus, dass man das nicht ohne weitere Hilfsmittel alleine hinbekommt :-(
Was erwartet mich denn wohl in einer Freien Werkstatt?
Und sollte man bei der "operation" noch andere gleich mit erledigen?!
Wenn jmd aus Ostfriesland kommt und helfen kann bin ich immer froh :-)

Für den Kurbelwellensimmering Getriebeseite muss das Getriebe raus. Das geht nicht in zwei Stunden. Zumindest nicht als Geübter und mit Bühne. In einer freien Werkstatt wird das vermutlich um die 700-1.000€ kosten?
Ich weiß jetzt gerade nicht genau wie es bei deinem Motor aussieht, aber bei meinem V6 CDI muss natürlich die Kardanwelle raus sowie der Auspuff. Da ist schon mal die erste Arbeitsstunde weg.

Ich habe folgendes Problem. Ich hatte massiven ölverlust (min. 1,5-2l /1000km) . Ich habe zwar nie Flecken unterm Auto gefunden, aber bin trotzdem vom Ölkühler ausgegangen. Qualmen tut das Auto nicht. Jetzt habe ich den ölkühler gerade in der Hand... Ist schon ne neue lila Dichtung drin und der Kühler ist wohl 2015 auch neu gekommen. Bei Fertigungsdatum steht : 030315. Im V stand jedoch öl, nicht gerade wenig. Habt ihr Ideen ob der jetzt schon wieder undicht ist oder was es sonst nochsein kann? Habe schon vom Steh des Turbos gelesen... Aber meine größte Frage ist, so ist das ganze öl hin?

Schönen guten Morgen,

nun ist es also soweit und das Auto geht dann in die Werkstatt weil ich mir selber die Reperatur bzw den Wechsel des Simmerrings nicht zutraue. Bevor ich den Wagen abgebe, habe ich noch ein paar Fragen an die Gemeinde hier, da ich eure Meinung zu 99% mehr Vertrauen schenke als sämtlichen Werkstätten.
- Da die Werkstatt die den Simmerring diagnostiziert hat das ganze mit Taschenlampe und ohne die Verkleidung abzunehmen gemacht hat........! Besteht in irgendeiner Weite des Universums immernoch die Hoffnung das es (wie hier im Forum passiert) aus dem Ölstandssensor leckt.....oder es IRGENDWAS anderes ist?!
- Wenn die (neue) Werkstatt nun den Simmerring ebenfalls für den Schuldigen hält...... was sollte man bei der Arbeit noch gleich mitausführen? Und sollte ich angeben das ich eine bestimmte Dichtung (marke) haben will?
- und ein ganz anderes Thema nur weil ich das Originalersatzteil von MB rumliegen habe...... den Kettenspanner, wäre es eine gute Idee den einfach prophylaktisch mit zu tauschen oder gilt auch hier * Never change a running system*
Ich danke jetzt schon für sämtliche Antwort und schonmal ein schönes Wochenende (erst recht an alle die zur Defqon 1 fahren :-) )

Wenn der neue Kettenspanner original verpackt in der Tüte mit Öl liegt, lass ihn da und öffne den Platikbeutel nicht. Der Kettenspanner wird sich melden, wenn er gewechselt werden möchte.
Man könnte bei der Gelegenheit den KWS mit austauschen. Ansonsten gibt es nichts was da in der Nähe ist, wo man später nicht mehr dran kommt.
Wenn Du einen Schaltwagen hast, ZMS und Kupplung erneuern. Aber Schaltgetriebe sind eher selten :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen