Ölkühler bei OM642 Motoren

Mercedes

Hallo Freunde,

mich würde interessieren ob bei JEDEN OM642 Motor der
Ölkühler die tickende Zeitbombe ist?

Und wie sieht es bei den OM629 8-Zylinder Dieselmotoeren aus, ist bei denen auch der Ölkühler problematisch?

Danke für Eure Ratschlage und Tipps 😉

53 Antworten

Hat einer hier schon mal die Lila Dichtung wechseln müssen?

Zitat:

@alxs schrieb am 2. Dezember 2019 um 16:09:22 Uhr:


Wenn die Ursache der Undichtigkeit das Aushärten der Dichtung ist, kann man nicht vorbeugend weichmachende Additive ins Oel geben? Gibt ja genug Angebote dafür

Ich bin nicht davon überzeugt. Nach 200tkm alles tauschen und gut ist. Der Aufwand ist groß, dafür ist der Motor sehr robust und standhaft.

Zitat:

@klausram schrieb am 2. Dezember 2019 um 22:18:30 Uhr:


Hat einer hier schon mal die Lila Dichtung wechseln müssen?

Habe ich noch nicht gehört. Die soll besser sein.

Mein Fahrzeug hat mit der Lila Dichtung etwa 200.000 jetzt gelaufen

Ähnliche Themen

Meiner erst 60.000.

Zitat:

@klausram schrieb am 2. Dezember 2019 um 22:18:30 Uhr:


Hat einer hier schon mal die Lila Dichtung wechseln müssen?

Beim OM642 LS müssten ja schon die Lila Dichtungen verbaut sein ? Angeblich gab es dort schon vereinzelt Fälle.

Sei mir bitte nicht böse, “angeblich“ gehört leider nicht zu bestätigten Aussagen mit Laufleistung.

Ja mich würde es auch interessieren ob bei dem OM642LS schon die verbesserten Dichtungen drin sind. Hab 248TKM drauf und bis jetzt noch i.O.

Das klingt erfreulich, ich habe auch einen LS der nach 8 Jahren und 150.000 km bisher dicht ist.

Von Additivhersteller LM habe ich noch folgende Auskunft erhalten:

vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an Liqui Moly Produkten.
Eine Dose Öl-Verlust Stop ist ausgelegt für ein Ölvolumen von 3-5 Liter Öl. Somit ist für ein Ölvolumen von 8,5 Litern zwei Dosen zu empfehlen. Eine Additivierung von bis zu 10% ist unbedenklich.
Gummi- und Kunststoffdichtungen altern mit der Zeit und werden spröde.
Wenn ein Ölverbrauch oder ein Ölverlust auf Grund spröder Gummi- oder Kunststoff-Dichtungen resultiert, kann dies durch unseren Öl-Verlust Stop minimiert werden.
Es enthält Polymeraufqueller, somit werden Kunststoff- und Gummidichtungen wieder elastisch und quellen etwas auf. Dadurch sitzen die Dichtungen wieder etwas straffer und dichten wieder ab. Dichtwirkung nach ca. 600-800km.

Ich warte derzeit bis meine Endoslopkamera kommt, schaue dann mal Richtrung Ölkühler und überlege mir das einfüllen von diesem Additiv.

Ist bei den OM629 8-Zylinder Dieselmotoren die gleiche Problematik mit den Ölkühlerdichtungen?

EKAS und Ölkühler letzte Woche getauscht bei 204.000 OM 642 LS DE 30 LA in einem S350 BlueTEC Bj2012

Die Motoren sind zwar solide aber die Position des Ölkühlers.. das hätte man anders entwerfen müssen...

Wie macht sich das bemerkbar beim om 642 ?

Zitat:

@aytex schrieb am 9. Januar 2020 um 23:25:12 Uhr:


EKAS und Ölkühler letzte Woche getauscht bei 204.000 OM 642 LS DE 30 LA in einem S350 BlueTEC Bj2012

Die Motoren sind zwar solide aber die Position des Ölkühlers.. das hätte man anders entwerfen müssen...

Naja, der Motor soll in X Baureihen verbaut werden, auch z.B. in einer C-Klasse, da muss der Konstrukteur die Abmaße des Motors so Kompakt wie irgend möglich halten.
Allerdings hätte ich zw. Motor und Wärmetauscher KEINE Flächenabdichtung gewählt, sondern eine Konstruktion in der O-Ringe radial abdichten.

MfG Günter

Ich habe auch beim Freundlichen gehört, dass die LS schon die besseren Dichtungen drin hat. Habe den LS mit 265 TKM und bisher keine Probleme.

Du machst mir Hoffnung. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen