Ölkontrollleuchte Piept
Hallo!
erstmal zu den Daten:
Golf 3 Cabrio Bj. 96
AAM Motor 1,8 L 75PS
Mein problem ist momentan die Ölkontrolleuchte.
Fast jedes mal wenn ich zwischen 130 und 160 KMh fahre und dann Runtertoure
wegen einer Baustelle auf sagen wir mal 60 bis 80 KMh beginnt die Öllampe zu piepen.
Wenn die Lampe dann piept hilft es entweder den Motor in der Fahrt kurz aus und wieder an
oder mal kräftig aufs Gas treten. Dann ist auch wieder Ruhe.
Das alles passiert niemals beim Beschleunigen oder beim Runtertouren von 120 kmh auf was auch immer.
Auch in der Stadt bei der wildesten Fahrweise passiert nichts.
Frisches Oil hat er inkl Filter vor 600 km bekommen ( hochwertiges 10w40 )
Das problem gab es davor auch schon.
Die beiden Öl Sensoren sind vermutlich so alt wie das Auto selber.
und die werde ich auch als erstes mal tauschen.
Habt ihr noch Hinweise ?
LG
Theo
Beste Antwort im Thema
Sollte das typische G3/Vento-Problem sein. Das Kombiinstrument - vorausgesetzt der Öldruck sowie die Schalter sind i.O. 😉.
34 Antworten
Trat das leuchten denn dann auch auf bei der Öldruckmessung?
Mal nur ne Spekulation, aber beim Gaswegnehmen sinkt auch die Kraft der Pumpe. Kann dann nicht kurzzeitig der Öldruck zu niedrig werden? Weil vielleicht nicht volkommen dicht (Verdichter).
Denke da gerade an so Fahrradpumpenproblem: Wenn alt und Dichtung schlapp, geht nur Luft rein wenn man schnell und stark pumpt. Wenn langsam, tritt das meiste über die Dichtung aus.
Kombiinstrument ausbauen und nachlöten. Alle Pins am Zentralstecker und die Anschlüsse der großen und schweren Bauelemente (die rütteln sich zuerst los). Alles nachlöten, auch wenn die Lötstellen optisch gut aussehen. Meist ist irgendwo eine kalte Lötstelle und ein Fehlalarm wird so ausgelöst.
Zitat:
@BBB schrieb am 1. April 2016 um 14:58:38 Uhr:
Kombiinstrument ausbauen und nachlöten. Alle Pins am Zentralstecker und die Anschlüsse der großen und schweren Bauelemente (die rütteln sich zuerst los). Alles nachlöten, auch wenn die Lötstellen optisch gut aussehen. Meist ist irgendwo eine kalte Lötstelle und ein Fehlalarm wird so ausgelöst.
Kann das mal jemand technisch genau erklären wieso durch kalte Lötstellen Fehlalarm ausgelöst wird ?
@Arnimon
also der weiße Öldruckschalter löst bei 1,6 - 2,0 bar aus
Der Graue den ich nun einbauen soll um das Problem zu beheben
löst bei 0,75 - 1,05 bar aus.
( Liegt neben mir und wird morgen eingebaut )
Wieso löst dieser graue Schalter angeblich das Problem ?
Ich kann mir gerade nur vorstellen das es was bringt wenn der Druck beim runtertouren aus irgendeinem Grund doch mal unter 2 bar fällt.. Was doof wäre ^^
Also bitte gerne mal ins Detail gehen wer kann :-)
Grüße
Theo
Na der Öldruckschalter öffnet und schließt einen Kontakt, wenn der Öldruck ok ist oder eben nicht. Und genau das macht auch eine kalte Lötstelle...d.h. sie macht es unabhängig vom Öldruck 😉
Der andere Öldruckschalter löst natürlich nicht das Problem des Öldruckes. Er sorgt aber dafür, daß Du dann keine Meldung mehr erhältst, so lange der Öldruck noch über 0,75 bar liegt. Übrigens hat VW irgendwann auf schwarze Öldruckschalter mit 1,2 bis 1,6bar umgestellt, weil die 1,6-2,0 bar-Schalter ständig mit Öldruckmeldungen nervten. Bei meinem Passat 1.8 Bj. 1992 ist z.B. bereits ein solcher verbaut. Mit 1,2bar wird der Motor auch noch ausreichend geschmiert.
Wichtig ist gutes Öl, am besten vollsynthetisch, habe gerade High-Performer für 22,90 Euro den Kanister gekauft. Ist also gar nicht viel teurer als die Billigbrühe, die im Normalfall ja für den VW auch ausreichend ist. Man kann natürlich ein 5W50 einfüllen, dann steigt auch der Öldruck. Ob der Motor dabei aber besser geschmiert wird, ist fraglich. Wenn man sich z.B. die Viskosität bei 40 Grad betrachtet, ist da ein 5W50 viel dicker als ein 5W40, fast wie ein 15W40. Es wird daher in der Warmlaufphase deutlich schlechter schmieren. Trotzdem ist es wie jedes andere 5W-Öl für -30 oder gar -35 Grad zugelassen...
Ähnliche Themen
SOOO KEINE WARNUNG MEHR.. RUHE IM AUTO :-) DANKE !!
Was das Öl angeht werde ich mich nochmal beim nächsten Wechsel belesen..
War aber schon mal ein schöner Crashkurs von BBB.
Momentan fahre ich ein gutes 10W40 und das ist auch erst 1000km alt.
Grüße
Theo