Ölkontrollleuchte leuchtet nicht. Summer geht aber.

VW T3 Campingbus

Hallo ihr alle =)

Meine Ölkontrollleuchte leuchtet nicht wenn ich die Zündung umdrehe. Habe eine neue Birne gekauft. Die ist es also nicht. Habe jetzt mal gemessen, einfach mit Zündung an und da kommt nix an. Zündungsplus kommt was, und leuchtet ja auch, Blinker auch, und Vorglüh auch. Muss ich da erst auf ne bestimmte Drehzahl oder muss der Motor laufen, damit ich das testen kann? Eigentlich ja nicht, oder ?
Es müsste Strom/ein Signal ankommen wenn ich die Zündung an habe.

Danke für die Hilfe schonmal !

17 Antworten

Gestern war doch was da, oder ?

Hier mal die Bilder, wie gesagt, das obere Eck macht mir Sorgen, vllt liegt es daran ...
ODER, das habe ich gerade erst gesehen ich Depp, auf dem Weg fehlt ein Widerstand glaube ich.
Auch hier ein Bild. Sitzt da normal einer, wo bei mir keiner ist ? Und wenn ja welcher und wo bekomme ich den her und wie schließe ich ihn an ?

Zitat:

Original geschrieben von count.zero


Text gelöscht, Thema verfehlt 😁

Tante Edit:
Boah ey, hier stand schon gut neuer Text, zack fängt der Firefox an zu jammern, alles weg.
Ich mal morgen weiter, Kopfkissen schreit nach Betreuung.

Hatte es noch offen :

Probieren kann man alles. Leider ohne Schaltplan. Spannungsregler ist unschuldig, der ist nur für eine konstante Spannung für Tank- und Temperaturanzeige zuständig, ohne den würden die Anzeigen pendeln, wenn die Bordspannung schwankt (Tank auf einmal leer weil Licht und Bremslicht und Lüftung etc bei Standgas an der Ampel).
Die dynamische Öldruckkontrolle steuert die Diode an. Also Plus am Ausgang der Öldruckkontrolle dann über einen Vorwiderstand zur Diode und weiter zur Masse. Diese Leiterbahn müsste man verfolgen. Relativ mühselig bei eingebauter Folie, aber machbar.
Also Cockpit ausbauen, Leiterbahn verfolgen, Stecker wieder anschliessen und dann mit 'nem Multimeter die Pins "Plus der Diode" und "Platinenstecker" testen. Rote LED brauchen mindestens 1,7 V damit sie leuchten, auch bei dem Blinken sollte man am Multimeter eine schwankende Spannung erkennen können. Die alten LEDs im Cockpit wohl eher 2,2 V.
Ist bei beiden eine Spannung messbar sollte die LED defekt sein.
An der Platine Spannung, an der LED nicht:
Die Folie kann man komplett entfernen, alle Muttern lösen, die Steckverbindungen vorsichtig lösen und ein paar Rastnasen sind da auch noch. Multimeter auf Durchgang stellen und dann die Strecken "Platine --> Vorwiderstand" und "Vorwiderstand --> LED" auf Durchgang testen. Defekte Leiterbahn hilft dann nur ein Lötkolben. Diese Presskontakte ruhig mit sanfter Gewalt mit der Prüfspitze ärgern, bei Bedarf mit Kontaktspray. Sprühen würde ich nicht, ich habe bei mir für den Konstanter mit Q-Tip, Zahnbürste und leichtem Wackeln gearbeitet.
Aus der Platine keine Spannung, theoretisch auch verfolgbar, aber da bietet sich eher 'ne neue Öldruckkontrolle an, spätestens am Chip ist eh Schluss.
LED austauschen: Der Minuspol hat am Gehäuse unten einen abgeflachten Rand, also vorher genau angucken und vorsichtig einlöten.
Unwahrscheinlicher Fall Vorwiderstand kaputt, Cockpitstecker abziehen und direkt am Widerstand messen.
Beim Löten feines Lötzinn nehmen und mit möglichst wenig Temperatur.
Toi, toi

Bitte Post darüber anschauen =) Danke

So, neuer Versuch. Die Öldruckkontrolle heißt ab jetzt ÖDK.
Die LED wird von der ÖDK angesteuert, das ist eine L-förmige Platine hinter dem Tacho. Rote LEDs brauchen mindestens 1,7 V zum Leuchten, auch wenn die Spannung pulsiert sollte man mit einem normalen Multimeter zumindest erkennen können, ob da eine Spannung anliegt oder nicht.
Ich habe leider keinen Schaltplan oder andere Unterlagen über das Cockpit, einiges wird ungenau bzw. blöd erklärt.
Cockpit ausbauen und teilzerlegen. Alles was die Leitebahnen verdeckt muss weg, die müssen verfolgt werden. Und zwar die Strecke von dem Plusbeinchen der LED zum Steckplatz der ÖDK. Die Schaltung geht sinngemäß so: ÖDK --> Vorwiderstand --> LED --> Masse.
Masse vom Cockpitstecker ist Pin 3, mit dem Durchgangsprüfer testen, ob Verbindung besteht zur Kathode von der LED (unterer Ring am LED-Gehäuse ist da abgeflacht). Vorwiderstand messen, ruhig im eingebauten Zustand, die Plusseite ist offen, zur Masse sperrt die Diode (Prüfspannung ist unter 1,7 V). Farbcodetabelle für Widerstände schnappen und aufgedruckten Wert mit dem Ergebniss vergleichen. Einer der Ringe ist Toleranz, wahrscheinlich Silber/10%. 470 Ohm können auch über 500 Ohm sein. Es ist sehr unwahrscheinlich, aber auch der kann defekt sein.
Jetzt den Cockpitstecker wieder stecken und die Zündung an. Folgende Messpunkte:
1: Steckkontakt ÖDK zur Folie, keine Spannung --> ÖDK defekt
2: Vor dem Vorwiderstand, keine Spannung --> Leiterbahn defekt
3: Hinter dem Vorwiderstand, wenn der Vorwiderstand oben getestet wurde sollte das nicht passieren
4: Anode der LED, keine Spannung --> Leiterbahn defekt

Diese gepressten Kontakte zeigen ihre Schwäche ja gerne bei dem Konstanter, die können natürlich auch hier Schuld sein. Also beim Messen, wenn da kein Kontakt ist, ruhig mit sanfter Gewalt etwas mit der Prüfspitze arbeiten. Wie meine Tank/Temp-Anzeigen gesponnen haben, habe ich mal alle Kontakte mit Kontaktspray bearbeitet. Nicht gesprüht, Q-Tip und Zahnbürste.
Defekte Leiterbahn kann ein Haarriss sein, den wirst du nie finden. Schneller ist da der Lötkolben. Siehst du auf der Leiterbahn eine deutliche Schädigung kann man das mit Silberleitlack eventuell reparieren. Bei heizbaren Heckscheiben klappt das relativ gut.
ÖDK defekt, wahrscheinlich nichts zu machen. Sollte es so sein gibt es zwei Möglichkeiten bei kalten Lötstellen. Bei einer überschaubaren Anzahl von Lötpunkten hilft natürlich der Lötkolben. Sind die Lötpunkte zu zahlreich oder zu eng nebeneinander: Platine in den Backofen, Temperatur auf 140° und los, wenn die 140 erreicht sind ungefähr 5 Min backen. Das hat schon so manche kalte Lötstelle bei Mainboards und Grafikkarten reanimiert 😁
Die Kunststoffe und Platinen können auch mehr ab, eine Laptop-Grafikkarte hat sich auch schon erst bei 180° repariert. Vorher die Bauteile angucken, Bauteile mit Kunststofffolie mögen das nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen